In der Political Culture-Forschung wird immer wieder der Begriff der Civic Culture diskutiert. Er wurde vor allem durch Almond und Verba geprägt, die darin die politische Kultur der Demokratie sehen.
Die bisherige Forschung zur Civic Culture hat sich hauptsächlich auf die Weiterentwicklung des Konzepts selbst oder auf das Vorhandensein der Civic Culture in Ländern der westlichen Welt konzentriert. Ein Großteil der Länder des Subsahara-Afrikas sind geprägt von Instabilität, undemokratischen Systemen, sowie vielerlei politischen und gesellschaftlichen Problemen. Deshalb liegt die Annahme nahe, dass jene Länder eine unterentwickelte Zivilgesellschaft besitzen, also keine oder nur ein geringes Maß an Civic Culture aufweisen können.
Verschiedene Ansätze haben immer wieder versucht das Konzept der Civic Culture zu konkretisieren. Bis heute wurden nur diffuse Eigenschaften, nicht jedoch spezifische Bestimmungsfaktoren erfasst. Diese Arbeit soll deswegen die Hauptmerkmale einer Zivilgesellschaft operationalisieren und damit die Untersuchung verschiedener Länder ermöglichen.
Als Grundvoraussetzung für die Stabilität eines politischen Systems wird die Übereinstimmung zwischen politischer Struktur und politischer Kultur gesehen. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Existenz einer Civic Culture zu einer demokratiefördernden und systemstabilisierenden Wirkung führt. Die Annahme ist also, dass Länder mit hoher Ausprägung der Civic Culture stabilere und demokratischere Systeme aufweisen, als jene mit einer unterentwickelten Zivilgesellschaft.
In vielen Ländern des Subsahara-Afrikas ist genau jene Systemstabilität nicht vorhanden. Deshalb soll untersucht werden, ob in diesen Ländern eine politische Kultur besteht, die mit Civic Culture bezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptspezifikation: Von der Political Culture zur Civic Culture
- 3. Aktueller Forschungsstand, Theorie, Hypothese
- Der klassische Ansatz von Almond und Verba
- Neuere Ansätze
- 4. Methodisches Vorgehen
- Konkrete Vorgehensweise und Operationalisierung
- Länderauswahl
- 5. Daten und Ergebnisse
- Analyse
- Auswertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, ob es im Subsahara-Afrika eine politische Kultur gibt, die als Civic Culture bezeichnet werden kann. Sie analysiert, ob die in den untersuchten Ländern vorhandenen politischen Kulturen den Merkmalen einer Civic Culture entsprechen und welche Auswirkungen dies auf die Systemstabilität und Demokratieentwicklung hat.
- Konzept der Civic Culture und ihre spezifischen Attribute
- Politische Involvierung und Unterstützung als Kernelemente der Civic Culture
- Einstellungen, Werte und soziales Vertrauen als entscheidende Faktoren für eine stabile Civic Culture
- Vergleich von afrikanischen Ländern mit Schweden als Musterbeispiel für eine entwickelte Civic Culture
- Bedeutung der Civic Culture für die Stabilität und Entwicklung von politischen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Existenz einer Civic Culture im Subsahara-Afrika vor und erläutert die Bedeutung des Konzepts für die Demokratieentwicklung und Systemstabilität. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsziele und die methodische Herangehensweise.
- Kapitel 2: Konzeptspezifikation - Dieses Kapitel definiert und spezifiziert das Konzept der Civic Culture, ausgehend von der Political Culture-Forschung. Es erläutert die verschiedenen Typen politischer Kulturen und die Besonderheiten der Civic Culture als Mischform.
- Kapitel 3: Aktueller Forschungsstand - In diesem Kapitel wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Political Culture und insbesondere zur Civic Culture gegeben. Es werden die klassischen Ansätze von Almond und Verba sowie neuere Entwicklungen in der Forschung beleuchtet.
- Kapitel 4: Methodisches Vorgehen - Kapitel 4 beschreibt das methodische Konzept zur Erfassung, Messung und Bewertung einer Civic Culture. Es werden die konkreten Vorgehensweisen und Operationalisierungsschritte dargestellt und die Länderauswahl erläutert.
- Kapitel 5: Daten und Ergebnisse - In diesem Kapitel werden die Daten aus dem World Value Survey analysiert und die Ergebnisse der Untersuchungen über die Civic Culture in den untersuchten Ländern präsentiert und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Civic Culture, Political Culture, Subsahara-Afrika, Demokratieentwicklung, Systemstabilität, politische Involvierung, politische Unterstützung, Einstellungen, Werte, soziales Vertrauen, World Value Survey, Almond und Verba.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Gibt es eine Civic Culture in Sub-Sahara Afrika?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437128