Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des Einkommensteuer-Splittings

Soll das deutsche Einkommensteuer-Splitting aufgrund der zahlreichen Kritiken reformiert werden oder gibt es bereits eine adäquate Alternative?

Titel: Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des Einkommensteuer-Splittings

Bachelorarbeit , 2018 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Grübler (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist die Kritik am deutschen Einkommensteuer-Splitting wirklich berechtigt und welche Kritikpunkte verstecken sich dahinter? Kann eine Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag das Steuersystem revolutionieren? Wie steht das deutsche Steuersystem im internationalen Vergleich da? Die Antworten auf diese Fragen werden versucht bestmöglich in dieser Arbeit zu geben. Besonderes Augenmerk wird auf die Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des deutschen Einkommensteuer-Splittings gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Einkommensteuer-Splitting?
    • Funktionsweise
    • Prinzipien
  • Verteilungseffekte
    • Der Splittingeffekt
      • Die Rolle der Familien
  • Anreizwirkungen
    • Arbeitsanreizwirkungen für Zweitverdiener
      • Empirische Aussagen
    • Vorteile bei Höchstbeträgen
      • Vorsorgeaufwendungen
      • Freibeträge
      • Außergewöhnliche Belastungen
    • Interpersonelle Verrechnung
  • Problematik mit dem Einkommensteuer-Splitting
    • Weitere Kritikpunkte
      • Ungerechtigkeiten zwischen Ost und West
      • Gesellschaftliche Veränderungen
    • Internationaler Vergleich
      • EUROMOD
      • Vergleich Deutschland - Großbritannien
  • Alternativen und deren potenzielle Effekte
    • Realsplitting
    • Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag
      • Kritikpunkte
      • Auswirkungen auf Arbeitsanreize
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kritik am deutschen Einkommensteuer-Splitting und untersucht die Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des Systems. Sie beleuchtet die potenziellen Alternativen und ihre Effekte, insbesondere die Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag.

  • Anreizwirkungen des Splittingverfahrens auf die Arbeitskraft von Zweitverdienern
  • Verteilungseffekte des Splittings auf verschiedene Einkommensgruppen
  • Kritikpunkte am Splitting, einschließlich der Ungerechtigkeit zwischen Ost und West sowie gesellschaftlicher Veränderungen
  • Internationale Vergleiche mit anderen Steuersystemen, wie z.B. Großbritannien
  • Analyse der potenziellen Effekte von Alternativen zum Splitting, insbesondere die Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in die Thematik des Einkommensteuer-Splittings ein. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise und Prinzipien des Splittings. Kapitel 3 beleuchtet die Verteilungseffekte, insbesondere den Splittingeffekt und dessen Auswirkungen auf Familien. Kapitel 4 analysiert die Anreizwirkungen des Splittings, insbesondere für Zweitverdiener und die Vorteile bei Höchstbeträgen.

Kapitel 5 thematisiert die Problematik des Splittings, einschließlich der Kritikpunkte, dem internationalen Vergleich und der Analyse von EUROMOD-Daten. Kapitel 6 untersucht verschiedene Alternativen zum Splitting, wie das Realsplitting und die Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag, einschließlich deren potenzieller Effekte. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Einkommensteuer-Splitting, Anreizwirkungen, Verteilungseffekte, Individualbesteuerung, übertragbarer Grundfreibetrag, Kritikpunkte, internationaler Vergleich, EUROMOD, Realsplitting.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des Einkommensteuer-Splittings
Untertitel
Soll das deutsche Einkommensteuer-Splitting aufgrund der zahlreichen Kritiken reformiert werden oder gibt es bereits eine adäquate Alternative?
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft)
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,0
Autor
Christian Grübler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
40
Katalognummer
V437150
ISBN (eBook)
9783668772601
ISBN (Buch)
9783668772618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Splitting Einkommensteuer Anreizwirkungen Verteilungseffekte deutsches Steuersystem Steuerreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Grübler (Autor:in), 2018, Anreizwirkungen und Verteilungseffekte des Einkommensteuer-Splittings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum