Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess

Titel: Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess

Hausarbeit , 2015 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marlene Schulze (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unser alltägliches Leben wird vom sprachlichen Handeln bestimmt und gesteuert. Sprachliches Handeln ist daher für die meisten von uns so selbstverständlich, dass wir die Wichtigkeit des Verständnisses gar nicht mehr bewusst wahrnehmen oder ständig darüber nachdenken. [...]

Der Spracherwerb des Ziellandes von EinwanderInnen wird deshalb, sowohl von ihnen, als auch vom Land Deutschland, als eine der wichtigsten und dringendsten Maßnahmen zur Integration im Zielland angesehen.
Der allgemeine Konsens lautet: Durch Verständigung wächst Verständnis und Handlungsfreiheit. Aber kann man so weit gehen zu sagen, dass der Spracherwerb als Großteil der Integration gilt? Welche Rolle übernimmt die Sprache im Integrationsprozess der MigrantInnen?

In dieser Hausarbeit soll es um generelle und zentrale Fragen rund um die Rolle der Sprache im Integrationsprozess am Beispiel Deutschland gehen. In vier Kapiteln werden verschiedene Seiten der Problematik erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprache als Differenzlinie
  • Die Bedeutung der Sprache im Integrationsdiskurs
    • Integration als Teilhabe
    • Die Integrationspolitik in Deutschland mit besonderem Fokus auf den Spracherwerb von MigrantInnen
  • Sprache als Handlungsträger
    • Assimilation, Integration, Separation, Marginalisation
    • Definitionen der verschiedenen Zustände der Angleichung an die Mehrheitsgesellschaft
      • Der Zustand der Assimilation
      • Der Zustand der Integration
      • Der Zustand der Separation/Marginalisation
    • Folgen des Erwerbs bzw. Nicht-Erwerbs der Mehrheitssprache
    • Die Bedeutung der Herkunftssprache(n) im Integrationsprozess
  • Wie wird der Spracherwerb des Deutschen in Deutschland von offizieller Seite gesteuert und was für Angebote gibt es?
    • Integrationskurse als essentielle politische Maßnahme
    • Exkurs: Spracherwerb und Sprachbildung für junge MigrantInnen in der Schule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Spracherwerbs im Integrationsprozess von MigrantInnen in Deutschland. Die Arbeit analysiert, wie Sprache als Differenzlinie zwischen Menschen wirkt, welche Bedeutung sie im Integrationsdiskurs und in der Integrationspolitik einnimmt und inwiefern sie als Handlungsträger Akkulturationsprozesse beeinflusst. Zudem werden praktische Überlegungen zur Steuerung des Spracherwerbs durch Integrationskurse und Sprachbildung in der Schule beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Sprache als Differenzlinie im interkulturellen Kontext
  • Die Rolle der Sprache im Integrationsdiskurs und in der Integrationspolitik Deutschlands
  • Sprache als Handlungsträger: Einfluss auf Akkulturationsprozesse und Integration
  • Die Bedeutung von Integrationskursen und Sprachbildung in der Schule für den Spracherwerb
  • Die Bedeutung der Herkunftssprache(n) im Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Spracherwerbs für MigrantInnen in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet Sprache als eine besonders starke Differenzlinie, die Verständigung zwischen Menschen erschwert. Kapitel 3 fokussiert auf die Bedeutung der Sprache im Integrationsdiskurs, definiert den Begriff der Integration als Teilhabe und beleuchtet die Rolle des Spracherwerbs in der deutschen Integrationspolitik. Kapitel 4 untersucht Sprache als Handlungsträger und analysiert die Folgen des Erwerbs bzw. Nicht-Erwerbs der Mehrheitssprache sowie die Bedeutung der Herkunftssprache(n) im Integrationsprozess. Schließlich betrachtet Kapitel 5 die Steuerung des Spracherwerbs durch Integrationskurse und Sprachbildung in der Schule.

Schlüsselwörter

Integration, Spracherwerb, Differenzlinie, Integrationsdiskurs, Integrationspolitik, Assimilation, Integration, Separation, Marginalisation, Herkunftssprache, Integrationskurse, Sprachbildung, MigrantInnen, EinwanderInnen, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess
Hochschule
Universität Osnabrück  (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)
Veranstaltung
Interkulturelle Pädagogik
Note
2,0
Autor
Marlene Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V437161
ISBN (eBook)
9783668774162
ISBN (Buch)
9783668774179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Migration interkulturelle Pädagogik Sprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache DAF DAZ Integrationskurse Einwanderung Zuwanderung Spracherwerb Germanistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marlene Schulze (Autor:in), 2015, Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum