Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess

Titre: Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marlene Schulze (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unser alltägliches Leben wird vom sprachlichen Handeln bestimmt und gesteuert. Sprachliches Handeln ist daher für die meisten von uns so selbstverständlich, dass wir die Wichtigkeit des Verständnisses gar nicht mehr bewusst wahrnehmen oder ständig darüber nachdenken. [...]

Der Spracherwerb des Ziellandes von EinwanderInnen wird deshalb, sowohl von ihnen, als auch vom Land Deutschland, als eine der wichtigsten und dringendsten Maßnahmen zur Integration im Zielland angesehen.
Der allgemeine Konsens lautet: Durch Verständigung wächst Verständnis und Handlungsfreiheit. Aber kann man so weit gehen zu sagen, dass der Spracherwerb als Großteil der Integration gilt? Welche Rolle übernimmt die Sprache im Integrationsprozess der MigrantInnen?

In dieser Hausarbeit soll es um generelle und zentrale Fragen rund um die Rolle der Sprache im Integrationsprozess am Beispiel Deutschland gehen. In vier Kapiteln werden verschiedene Seiten der Problematik erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprache als Differenzlinie
  • Die Bedeutung der Sprache im Integrationsdiskurs
    • Integration als Teilhabe
    • Die Integrationspolitik in Deutschland mit besonderem Fokus auf den Spracherwerb von MigrantInnen
  • Sprache als Handlungsträger
    • Assimilation, Integration, Separation, Marginalisation
    • Definitionen der verschiedenen Zustände der Angleichung an die Mehrheitsgesellschaft
      • Der Zustand der Assimilation
      • Der Zustand der Integration
      • Der Zustand der Separation/Marginalisation
    • Folgen des Erwerbs bzw. Nicht-Erwerbs der Mehrheitssprache
    • Die Bedeutung der Herkunftssprache(n) im Integrationsprozess
  • Wie wird der Spracherwerb des Deutschen in Deutschland von offizieller Seite gesteuert und was für Angebote gibt es?
    • Integrationskurse als essentielle politische Maßnahme
    • Exkurs: Spracherwerb und Sprachbildung für junge MigrantInnen in der Schule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Spracherwerbs im Integrationsprozess von MigrantInnen in Deutschland. Die Arbeit analysiert, wie Sprache als Differenzlinie zwischen Menschen wirkt, welche Bedeutung sie im Integrationsdiskurs und in der Integrationspolitik einnimmt und inwiefern sie als Handlungsträger Akkulturationsprozesse beeinflusst. Zudem werden praktische Überlegungen zur Steuerung des Spracherwerbs durch Integrationskurse und Sprachbildung in der Schule beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Sprache als Differenzlinie im interkulturellen Kontext
  • Die Rolle der Sprache im Integrationsdiskurs und in der Integrationspolitik Deutschlands
  • Sprache als Handlungsträger: Einfluss auf Akkulturationsprozesse und Integration
  • Die Bedeutung von Integrationskursen und Sprachbildung in der Schule für den Spracherwerb
  • Die Bedeutung der Herkunftssprache(n) im Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Spracherwerbs für MigrantInnen in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet Sprache als eine besonders starke Differenzlinie, die Verständigung zwischen Menschen erschwert. Kapitel 3 fokussiert auf die Bedeutung der Sprache im Integrationsdiskurs, definiert den Begriff der Integration als Teilhabe und beleuchtet die Rolle des Spracherwerbs in der deutschen Integrationspolitik. Kapitel 4 untersucht Sprache als Handlungsträger und analysiert die Folgen des Erwerbs bzw. Nicht-Erwerbs der Mehrheitssprache sowie die Bedeutung der Herkunftssprache(n) im Integrationsprozess. Schließlich betrachtet Kapitel 5 die Steuerung des Spracherwerbs durch Integrationskurse und Sprachbildung in der Schule.

Schlüsselwörter

Integration, Spracherwerb, Differenzlinie, Integrationsdiskurs, Integrationspolitik, Assimilation, Integration, Separation, Marginalisation, Herkunftssprache, Integrationskurse, Sprachbildung, MigrantInnen, EinwanderInnen, Deutschland.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess
Université
University of Osnabrück  (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)
Cours
Interkulturelle Pädagogik
Note
2,0
Auteur
Marlene Schulze (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V437161
ISBN (ebook)
9783668774162
ISBN (Livre)
9783668774179
Langue
allemand
mots-clé
Integration Migration interkulturelle Pädagogik Sprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache DAF DAZ Integrationskurse Einwanderung Zuwanderung Spracherwerb Germanistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marlene Schulze (Auteur), 2015, Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437161
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint