Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - European Postwar Period

Gastarbeiterinnen zwischen den 50er und 70er Jahren

Warum eine geschlechterspezifische Anwerbung notwendig war und wie sich diese auf die familiären Strukturen der Frauen auswirkte

Title: Gastarbeiterinnen zwischen den 50er und 70er Jahren

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marlene Schulze (Author)

History of Europe - European Postwar Period
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem umfassend erforschten Thema: der Gastarbeit in der Bundesrepublik Deutschland zwischen den späten 1950er und frühen 1970er Jahren. Das Thema war Bestandteil des Seminars „historische Migrationsforschung“. So begründet sich das Interesse an einem weniger berücksichtigtem Thema der Gastarbeit: Der Arbeitsmigration von Frauen.

Der Fokus dieser Arbeit liegt darin, sich mit den Gastarbeiterinnen, also Frauen, die nicht im Rahmen des Familiennachzuges, sondern als Arbeitsmigrantinnen nach Deutschland immigriert sind, zu beschäftigen. Es wird, wie in der Titelfrage aufgeworfen, dargestellt, in welcher Weise die Anwerbung verlief und warum es nötig war, verschiedene Anwerbestrategien zu nutzen.

Der weitere Verlauf der Arbeit konzentriert sich auf die daraus entstehenden Folgen für die Familienstrukturen und das Familienleben von Gastarbeiterinnen. Erst durch die extreme Ausweitung der Gastarbeit erhöhte sich das Phänomen lokal getrennter Familien und wurde im Nachhinein wissenschaftlich erforscht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung der Termini
  • Die Anfänge der „Gastarbeit❝
    • Anwerbung und zögerlicher Beginn der Rekrutierung weiblicher Arbeitskräfte
    • Schwierigkeiten bei der Anwerbung ausländischer Arbeiterinnen
    • Erfahrungen der deutschen Firmen und Behörden während des Ausländerinneneinsatzes
  • Innerfamiliäre Strukturen während der Arbeitsmigration
    • Die Szenarien möglicher neuer Konstellationen
      • Immigration des Mannes
      • Immigration der Frau
      • Immigration beider Partner
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der geschlechterspezifischen Anwerbung von „Gastarbeiterinnen“ in die Bundesrepublik Deutschland zwischen den späten 1950er und frühen 1970er Jahren. Die Arbeit untersucht, wie die Anwerbung von Frauen ablief und warum es notwendig war, verschiedene Strategien zu nutzen. Darüber hinaus betrachtet sie die Auswirkungen dieser Anwerbung auf die innerfamiliären Strukturen der „Gastarbeiterinnen“.

  • Die Notwendigkeit der Anwerbung von Frauen als Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Herausforderungen und Strategien bei der Anwerbung von „Gastarbeiterinnen“
  • Die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Familienstrukturen der „Gastarbeiterinnen“
  • Die Veränderung von Rollenbildern und Geschlechterrollen im Kontext der „Gastarbeit“
  • Die Bedeutung der „Gastarbeiterinnen“ für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation für die Beschäftigung mit „Gastarbeiterinnen“ als Arbeitsmigrantinnen. Das Kapitel „Klärung der Termini“ beleuchtet die Begrifflichkeit der „Gastarbeit“ und die Verwendung des Begriffs „Arbeitsmigrant/in“ in dieser Arbeit.

Das Kapitel „Die Anfänge der „Gastarbeit❝“ analysiert die Entstehung der „Gastarbeit“ in der Bundesrepublik Deutschland und die Gründe für die Notwendigkeit der Rekrutierung von Arbeitskräften aus dem Ausland. Es wird detailliert auf die Anwerbung von weiblichen Arbeitskräften eingegangen und die Herausforderungen und Strategien der Anwerbung von „Gastarbeiterinnen“ werden beleuchtet.

Das Kapitel „Innerfamiliäre Strukturen während der Arbeitsmigration“ untersucht die Auswirkungen der Arbeitsmigration von Frauen auf die Familienstrukturen der „Gastarbeiterinnen“. Es werden verschiedene Szenarien möglicher Konstellationen, wie beispielsweise die Immigration des Mannes, der Frau oder beider Partner, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie „Gastarbeit“, „Arbeitsmigration“, „Anwerbung“, „Gastarbeiterinnen“, „Familienstrukturen“, „Geschlechterrollen“, „Rollenbilder“, „Deutschland“, „Bundesrepublik Deutschland (BRD)“, „Anwerbeabkommen“, „Italien“, „Griechenland“, „Spanien“, „Türkei“, „Portugal“, „Jugoslawien“.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gastarbeiterinnen zwischen den 50er und 70er Jahren
Subtitle
Warum eine geschlechterspezifische Anwerbung notwendig war und wie sich diese auf die familiären Strukturen der Frauen auswirkte
College
University of Osnabrück  (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)
Course
Historische Migrationsforschung
Grade
2,0
Author
Marlene Schulze (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V437163
ISBN (eBook)
9783668772588
ISBN (Book)
9783668772595
Language
German
Tags
Gastarbeit Gastarbeiterinnen Frauen Nachkriegszeit Wirtschaftwunder Arbeitsmigration Migration Deutschland als Einwanderungsland Zuwanderung 50er Jahre Familiennachzug
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlene Schulze (Author), 2015, Gastarbeiterinnen zwischen den 50er und 70er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437163
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint