Das Thema Terrorismus bestimmt seit vielen Jahren die Berichterstattung international in großem Maße. Es ist dadurch auch wissenschaftlicher Betrachtungsgegenstand verschiedenster Fachrichtungen geworden. Trotz vieler wissenschaftlicher Arbeiten zu diesem Thema sind weiterhin viele Fragen offen. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick über die ökonomische Sichtweise gegeben werden.
Ergebnis der Arbeit ist ein Überblick über die ökonomische Sicht auf das Thema Terrorismus unter Berücksichtigung aktueller Forschungsarbeiten aus verschiedenen Themenbereichen. Verschiedene Modelle und Metriken werden in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Terrorismus aus ökonomischer Sicht
- Definition Terrorismus
- Motivation und Hintergründe von Terroristen
- Terrorismus messbar machen
- Kennzahlen
- Kosten
- Ökonomische Analyse aus Sicht des Terroristen
- Maßnahmen gegen Terrorismus
- Militärische Abschreckung
- Positive Anreize für Aussteiger
- Mediale Diffusion
- Zusammenfassung Gegenmaßnahmen
- Terrorismus und Migration
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der ökonomischen Sicht auf Terrorismus und soll einen Überblick über dieses komplexe Thema bieten. Ziel ist es, das Thema anhand ökonomischer Ansätze zu betrachten und dem Leser so einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Dabei werden die Motivationen und Hintergründe von Terroristen, die Messbarkeit von Terrorismus und die Auswirkungen verschiedener Gegenmaßnahmen aus ökonomischer Sicht betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Terrorismus"
- Ökonomische Analyse der Motivation und Hintergründe von Terroristen
- Messbarkeit von Terrorismus durch Kennzahlen und Kosten
- Bewertung verschiedener Gegenmaßnahmen gegen Terrorismus aus ökonomischer Sicht
- Die Verbindung von Terrorismus und Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Terrorismus und einer Analyse der Motivation und Hintergründe von Terroristen. Es wird gezeigt, wie Terrorismus mithilfe von Kennzahlen und Kosten messbar gemacht werden kann. Die ökonomische Analyse der terroristischen Entscheidungsfindung aus der Sicht des Terroristen wird mithilfe eines Angebot-Nachfrage-Modells dargestellt. Im Folgenden werden verschiedene Gegenmaßnahmen gegen Terrorismus beleuchtet, wie die militärische Abschreckung, positive Anreize für Aussteiger und die mediale Diffusion. Die Auswirkungen von Terrorismus auf andere Themen werden am Beispiel der Migration aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Ökonomie, Definition, Motivation, Hintergründe, Messbarkeit, Kennzahlen, Kosten, Gegenmaßnahmen, Abschreckung, Anreize, Mediale Diffusion, Migration.
- Arbeit zitieren
- Karen Schmid (Autor:in), 2018, Die Ökonomie des Terrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437185