„Märchen: das uns unmögliche Begebenheiten unter möglichen oder unmöglichen Bedingungen als möglich darstellt.“
Johann Wolfgang von Goethe
Es war einmal ein russischer Zar. Er hatte drei Söhne. Er sagte ihnen, sie sollten einen silbernen Bogen und einen kupfernen Pfeil nehmen und damit so weit schießen wie sie konnten. Wo immer die Pfeile niedergingen, würden sie ihre Bräute finden. Der Pfeil des ältesten Sohnes bringt eine Zarentochter, der des zweiten Sohnes eine Herzogstochter, der Pfeil des jüngsten Sohnes Ivan fällt in einen Tümpel. Einen Frosch soll Ivan heiraten, der sich dann aber in eine wunderschöne Zarentochter verwandelt.
Dieses Märchen „Carevna Ljaguška“ [=Zarentochter Frosch] wurde zu meinem Lieblingsmärchen und wird für immer in allen Einzelheiten in meinem Gedächtnis bleiben.
Nicht nur für mich persönlich ist die Begegnung mit der zauberhaften Märchenwelt ein schönes Erlebnis. Jeder Mensch trägt schöne Erinnerungen an seine Lieblingsmärchen oder -melodien in sich, die er mehrmals gehört hat.
Aufmerksam wurde ich auf das Thema dieser Diplomarbeit als ich mein pädagogisches Praktikum im Kindergarten gemacht habe und die Begeisterung der Kinder bei der Märchenstunde beobachtet habe. Das Märchen besitzt meiner Meinung nach eine magische Kraft, die auf die menschliche Seele wie Balsam wirkt. Sie beruhigt, gibt Hoffnung und bringt auf optimistische Gedanken. Ich möchte die Wirkung und die Bedeutung dieser literarischen Form genau untersuchen und in der Arbeit „Märchen als Schlüssel zu sich selbst und zur Welt“ möchte ich meinen Berufsgenossen das Märchen unter verschiedenen psychologischen Aspekten präsentieren und diese seelische Schlüsselfunktion ergründen.
Es gibt eine unendlich große Zahl von allen möglichen Märchen. In meiner Arbeit möchte ich mich auf diejenigen Märchen konzentrieren, die sowohl bei mir als auch bei vielen anderen Menschen eine Faszination hervorgerufen haben. Da ich bis zu meinem 20. Lebensjahr in Russland aufgewachsen bin und somit eine besondere Vorliebe für russische Literatur habe, behandele ich das russische Märchen, obwohl ich damit in eine für den deutschen Leser wahrscheinlich unbekannte Welt eintauche.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Märchenkatalog
- 3. Märchenforschung
- 3.1. Herkunft des Märchens
- 3.2. Wichtige Untersuchungsergebnisse der Märchenforschung
- 3.3. Allgemeines Schema der Analyse des Märchens
- 4. Das Wunderbare im Märchen
- 4.1. Das Zaubern und die menschliche Phantasie
- 4.2. Die Notwendigkeit des Zauberns für das Kind
- 5. Die Soziale Funktion des Märchens
- 5.1. Die moralische Erziehung
- 5.2. Die Weisheit der Alten
- 5.2.1. Der Vater
- 5.2.2. Die Mutter
- 5.3. Sozialkritik
- 6. Analyse des Kindermärchens
- 6.1. Hauptfigur
- 6.1.1. Der Name
- 6.1.2. Die Eltern und das soziale Milieu
- 6.1.3. Die Eigenschaften der Hauptfigur
- 6.2. Die Gegenspieler des Märchenhelden
- 6.3. Die Herausforderung
- 6.1. Hauptfigur
- 7. Symbole, Sinnbilder
- 8. Tiefenpsychologische Gesichtspunkte
- 8.1. Die Erlösung
- 8.2. Angst abbauende Funktion
- 8.3. Die Bausteine der Persönlichkeit
- 8.4. Der Inzest
- 8.5. Identitätssuche und Autonomiegewinnung
- 8.6. Liebesbedürfnis
- 9. Das Märchen und die Entwicklung der seelischen Kräfte
- 10. Märchen sind Lebenshilfe
- 11. Die Darstellung der Märchen in den Medien
- 11.1. Märchen in Film und Fernsehen
- 11.2. Märchen in Comics, Cartoons und Karikatur
- 12. Die Kunst des Märchenerzählens
- 13. Der Einsatz von Märchen in der Sozialen Arbeit
- 14. Der Einsatz von Märchen im Kindergarten
- 15. Zusammenfassung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von russischen Märchen und untersucht deren Bedeutung für das Individuum und die Gesellschaft. Die Arbeit will herausfinden, wie Märchen als Schlüssel zum Selbstverständnis und zur Interpretation der Welt dienen können. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Märchen für die moralische Erziehung, die Bewältigung von Ängsten und die Entwicklung der seelischen Kräfte beleuchtet.
- Die Rolle von Märchen in der russischen Kultur und Gesellschaft
- Die tiefenpsychologischen Aspekte von Märchen
- Die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung der Persönlichkeit
- Der Einsatz von Märchen in der pädagogischen und sozialen Arbeit
- Die Darstellung von Märchen in verschiedenen Medienformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage einführt. Anschließend wird ein Überblick über die russischen Märchen gegeben, gefolgt von einer Darstellung der Märchenforschung und der wichtigsten Ergebnisse. Kapitel 4 untersucht das Wunderbare im Märchen und die Rolle der Fantasie. Die soziale Funktion des Märchens und die moralische Erziehung stehen im Mittelpunkt von Kapitel 5. Kapitel 6 analysiert die Hauptfigur des Märchens, ihre Eigenschaften und ihre Gegenspieler. Es werden auch Symbole und Sinnbilder im Märchen beleuchtet. Kapitel 8 befasst sich mit den tiefenpsychologischen Aspekten des Märchens und analysiert die Erlösung, die Angst abbauende Funktion und die Bausteine der Persönlichkeit. Kapitel 9 untersucht die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung der seelischen Kräfte und zeigt, wie Märchen als Lebenshilfe dienen können. Die Darstellung von Märchen in den Medien und die Kunst des Märchenerzählens werden in den folgenden Kapiteln behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Russische Märchen, Märchenforschung, Tiefenpsychologie, Symbolismus, Moralische Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialkritik, Medien, Märchenerzählen, Lebenshilfe.
- Quote paper
- Olga Ehrlich (Author), 2005, Märchen als Schlüssel zu sich selbst und zur Welt: Eine Auseinandersetzung mit russischen Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43719