Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Legalisierung illegaler Güter am Beispiel von Cannabis. Vor- und Nachteile in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit

Title: Legalisierung illegaler Güter am Beispiel von Cannabis. Vor- und Nachteile in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit

Elaboration , 2018 , 10 Pages , Grade: 1,75

Autor:in: Alex Schalk (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Ausarbeitung handelt von der Legalisierung illegaler Güter, speziell bezogen auf die Droge Cannabis. In diesem Text werden die Vor- und Nachteile der Legalisierung auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Gesundheit behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Schwarzmarkt
  • 3. Cannabis
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Rechtslage
    • 3.3.1 Wirtschaftliche Folgen
    • 3.3.2 Hanf als Nutzpflanze
    • 3.4 Nachteile
  • 4. Fazit
  • 5. Eigene Meinung
  • 6. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Legalisierung illegaler Güter, fokussiert dabei aber hauptsächlich auf die Legalisierung von Cannabis in Deutschland und deren wirtschaftliche Auswirkungen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Diskurs um die Legalisierung im deutschen Bundestag und beleuchtet die potenziellen Vorteile und Herausforderungen.

  • Der Schwarzmarkt und seine Funktionsweise
  • Die Rechtslage von Cannabis in Deutschland
  • Wirtschaftliche Folgen der Cannabis-Legalisierung
  • Hanf als Nutzpflanze
  • Potentielle Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Legalisierung illegaler Güter ein und konzentriert sich auf die aktuelle Debatte um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Sie beschreibt den Schwarzmarkt als einen bedeutenden Faktor der weltweiten Kriminalität und betont die politische Brisanz der Cannabis-Legalisierung, die von unterschiedlichen Parteien im Bundestag unterschiedlich bewertet wird. Die Arbeit kündigt an, sich hauptsächlich auf die wirtschaftlichen Folgen der Cannabis-Legalisierung zu konzentrieren.

2. Schwarzmarkt: Dieses Kapitel definiert den Schwarzmarkt als illegalen Handel mit Waren, die entweder begrenzt verfügbar oder verboten sind. Es erklärt die Entstehung des Schwarzmarktes durch staatliche Eingriffe wie Preisfestlegungen oder Verbote. Das Kapitel verdeutlicht, dass nicht nur verbotene Güter, sondern auch legale Alltagsgüter, Dienstleistungen und immaterielle Güter wie Urheberrechte auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden. Der Staat verliert durch diesen illegalen Handel erhebliche Steuereinnahmen.

3. Cannabis: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung von Cannabis. Es beginnt mit der Definition von Cannabis als Pflanze und deren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, inklusive der Herstellung von Marihuana. Die Rechtslage in Deutschland wird erläutert, wobei der Konsum legal ist, während Anbau, Handel und Besitz verboten sind. Eine Ausnahme bildet die medizinische Nutzung unter strengen Auflagen. Das Kapitel beleuchtet ausführlich die potenziellen wirtschaftlichen Folgen einer Legalisierung, wie z.B. hohe Steuereinnahmen und die Beseitigung des Schwarzmarktes, unterstützt durch Daten und Beispiele aus anderen Ländern wie den USA. Die Schaffung von Arbeitsplätzen in Anbau, Verarbeitung und Vertrieb wird als weiterer positiver Aspekt hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Cannabis, Legalisierung, Schwarzmarkt, Wirtschaftliche Folgen, Hanf, Steuereinnahmen, Arbeitsplätze, Rechtslage, Betäubungsmittelgesetz, Deutschland, USA.

FAQ: Legalisierung illegaler Güter - Fokus Cannabis in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung untersucht die Legalisierung illegaler Güter, konzentriert sich aber hauptsächlich auf die Legalisierung von Cannabis in Deutschland und deren wirtschaftliche Auswirkungen. Analysiert werden der aktuelle Diskurs im Bundestag und die potenziellen Vor- und Nachteile.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Schwarzmarkt und seine Funktionsweise, die Rechtslage von Cannabis in Deutschland, die wirtschaftlichen Folgen der Legalisierung, Hanf als Nutzpflanze und die potenziellen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?

Die Ausarbeitung beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Schwarzmarkt, zu Cannabis (inkl. Definition, Rechtslage, wirtschaftlichen Folgen und Hanf als Nutzpflanze), ein Fazit, eine persönliche Meinung und eine Quellenangabe. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema der Legalisierung illegaler Güter ein, konzentriert sich auf die Debatte um Cannabis-Legalisierung in Deutschland, beschreibt den Schwarzmarkt und betont die politische Brisanz der Thematik.

Was beschreibt das Kapitel zum Schwarzmarkt?

Dieses Kapitel definiert den Schwarzmarkt, erklärt seine Entstehung durch staatliche Eingriffe und verdeutlicht, dass nicht nur verbotene, sondern auch legale Güter dort gehandelt werden. Der Staat verliert durch den Schwarzmarkt erhebliche Steuereinnahmen.

Was beinhaltet das Kapitel über Cannabis?

Das Kapitel definiert Cannabis, erläutert die Rechtslage in Deutschland (Konsum legal, Anbau, Handel und Besitz verboten außer medizinisch), beleuchtet ausführlich die potenziellen wirtschaftlichen Folgen einer Legalisierung (Steuereinnahmen, Beseitigung des Schwarzmarktes, Arbeitsplätze) und nutzt Daten und Beispiele aus anderen Ländern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Cannabis, Legalisierung, Schwarzmarkt, Wirtschaftliche Folgen, Hanf, Steuereinnahmen, Arbeitsplätze, Rechtslage, Betäubungsmittelgesetz, Deutschland, USA.

Welche wirtschaftlichen Folgen der Legalisierung werden betrachtet?

Die Ausarbeitung untersucht die potenziell hohen Steuereinnahmen durch Legalisierung, die Beseitigung des Schwarzmarktes und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Anbau, Verarbeitung und Vertrieb von Cannabis.

Wie wird die Rechtslage von Cannabis in Deutschland dargestellt?

Der Konsum von Cannabis ist in Deutschland legal, während Anbau, Handel und Besitz verboten sind. Eine Ausnahme bildet die medizinische Nutzung unter strengen Auflagen.

Welche Rolle spielt Hanf?

Die Ausarbeitung betrachtet Hanf als Nutzpflanze und beleuchtet seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten neben der Herstellung von Marihuana im Kontext der wirtschaftlichen Folgen einer Legalisierung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Legalisierung illegaler Güter am Beispiel von Cannabis. Vor- und Nachteile in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit
Grade
1,75
Author
Alex Schalk (Author)
Publication Year
2018
Pages
10
Catalog Number
V437210
ISBN (eBook)
9783668786905
ISBN (Book)
9783668786912
Language
German
Tags
Cannabis Illegale Güter Illegal Drogen Alkohol Wirtschaft Geld Steuern Gesundheit Legalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alex Schalk (Author), 2018, Legalisierung illegaler Güter am Beispiel von Cannabis. Vor- und Nachteile in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437210
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint