Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Darstellung der Person Theoderich der Große in der Dietrichepik

Versuch einer Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Historie und Heldendichtung

Titel: Darstellung der Person Theoderich der Große in der Dietrichepik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kevin König (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Verbindung von realhistorischen Ereignissen und Heldendichtung gehen. Dies soll außerdem einem interdisziplinär (Germanistik/Geschichte) ausgelegten Umgang gerecht werden. So ergibt sich in dieser Arbeit das erkenntnisleitende Interesse, inwiefern die historische Person Theoderich der Große in der Heldendichtung dargestellt wurde.

Dafür soll es zunächst zu einer kurzen Skizzierung des Bezugsrahmens kommen, welcher sich aus der Biographie Theoderich (Historie) und der Dietrichsaga (Heldendichtung) zusammensetzen soll. Auf dieser Grundlage soll es anschließend zu einer Analyse der Art der Übertragung, sowie eventuellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bezugsrahmen der Arbeit
    • Historischer Kontext: Kurzbiographie Theoderichs dem Großen
    • Literarischer Kontext: Dietrichsage – Zentrale Inhalte und Entwicklung einer Dietrichepik
      • Dietrichsage
      • Dietrichepik
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Darstellung von Theoderich und Dietrich
    • Analyse der kongruenten Elemente zwischen Dietrichsage und Theoderich dem Großen
    • Diskrepanz zwischen der realhistorischen Person Theoderich und der Dietrich-Figur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verbindung von realhistorischen Ereignissen und Heldendichtung anhand der Figur des Theoderich. Sie untersucht, wie die historische Person Theoderich der Große in der Heldendichtung dargestellt wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Biographie Theoderichs (Historie) und der Dietrichsage (Heldendichtung).

  • Die Darstellung der historischen Person Theoderich der Große in der Dietrichepik
  • Die Analyse der Gemeinsamkeiten zwischen der realhistorischen Person Theoderich und der Dietrich-Figur
  • Die Untersuchung der Diskrepanzen zwischen der historischen Figur Theoderichs und der Dietrichsage
  • Die Rolle der Heldendichtung als Mittel der Selbstdarstellung und der Darstellung menschlicher Möglichkeiten
  • Die Verbindung von realhistorischen Ereignissen und fiktionalen Elementen in der Heldendichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Heldendichtung ein und stellt die Relevanz der Figur Dietrich von Bern für die allgemeine Rezeption heraus. Es wird die Frage nach der Verbindung von realhistorischen Ereignissen und Heldendichtung aufgeworfen, die in dieser Arbeit anhand der Figur Theoderichs untersucht werden soll.

Das Kapitel „Bezugsrahmen der Arbeit“ bietet einen Überblick über den historischen Kontext der Arbeit, indem es die Kurzbiographie des historischen Theoderichs dem Großen darstellt. Im Anschluss wird der literarische Kontext der Dietrichsage und die Entwicklung der Dietrichepik skizziert.

Das Kapitel „Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Darstellung von Theoderich und Dietrich“ analysiert die Gemeinsamkeiten zwischen der historischen Person Theoderich und der Dietrich-Figur. Außerdem werden die Diskrepanzen zwischen der realhistorischen Person Theoderich und der fiktiven Figur Dietrich beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Theoderich der Große, Dietrichepik, Heldendichtung, Historie, Geschichte, Literatur, Germanistik, Komparatistik, historische Person, fiktive Figur, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Analyse, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung der Person Theoderich der Große in der Dietrichepik
Untertitel
Versuch einer Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Historie und Heldendichtung
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,7
Autor
Kevin König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V437300
ISBN (eBook)
9783668786981
ISBN (Buch)
9783668786998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theoderich Dietrich von Bern Theoderich der Große Heldenepik Hausarbeit Attilla Etzel Nibelungenlied historisch Dietrichsage Dietrichepik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin König (Autor:in), 2018, Darstellung der Person Theoderich der Große in der Dietrichepik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437300
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum