In meinem Projekt soll die Frage „Wie beeinflusst eine Lehrperson aus Sicht der Schülerinnen und Schüler den Lernerfolg?“ geklärt werden. Ich habe den Anspruch an mich, ein guter Lehrer zu werden. Daher denke ich, dass es von allerhöchster Dringlichkeit ist, sich damit auseinanderzusetzen, was eigentlich guten Unterricht ausmacht. Die Studie, mit der ich mich deshalb hauptsächlich befasst habe, ist die Hattie-Studie. Sie ist zu ihrer großen Bekanntheit in der didaktischen Forschung gekommen, da sie die Faktoren des Lernerfolgs und ihre Relevanz das erste Mal direkt aufzuzeigen scheint und dazu die größte Datengrundlage einer jemals durchgeführten Meta-Studie hatte (vgl. Hattie, 2008). Da Hattie sich bewusst auf messbare kognitive Faktoren beschränkt und dabei zum Beispiel soziale Aspekte weitgehend unberücksichtigt lässt (vgl. Florio- Hansen, 2014), wollte ich zu diesem Thema qualitativ forschen. Ich führte Interviews mit keinerlei Vorgaben oder einer Auswahl. Ich versuchte, im Gespräch mithilfe eines Leitfadens meinen Interviewpartner dazu zu bringen, seine Aussagen zu begründen und seine Meinung dazu zu äußern, welches der Themenfelder Sozialkompetenz, didaktische Kompetenz und Fachkompetenz seiner Meinung nach die höchste Relevanz besitzt. Die Ergebnisse dazu sind in der Arbeit aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung
- 1. Mein Praktikum und Forschungsprojekt
- 2. Weshalb ist meine Forschung wichtig?
- 3. Wie habe ich das Projekt durchgeführt?
- 4. Forschung und Ergebnisse
- 5. Reflexion der Ergebnisse und des Ablaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt untersucht den Einfluss von Lehrkräften auf den Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schüler. Es basiert auf der Annahme, dass gute Lehrkräfte entscheidend für erfolgreiches Lernen sind. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Faktoren, die Schülerinnen und Schüler als relevant für ihren Lernerfolg empfinden, insbesondere im Kontext von sozialer Kompetenz, didaktischer Kompetenz und Fachkompetenz der Lehrperson.
- Bedeutung von Lehrkräften für den Lernerfolg
- Relevanz sozialer, didaktischer und fachlicher Kompetenzen der Lehrperson
- Perspektive der Schülerinnen und Schüler auf den Lernerfolg
- Qualitative Forschungsergebnisse zur Wahrnehmung von Lehrkräften
- Einbezug von Praxiswissen aus dem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Mein Praktikum und Forschungsprojekt
Dieses Kapitel beschreibt die Motivation und den Hintergrund des Forschungsprojekts. Es erläutert die Bedeutung des Themas "Lehrkraft-Schüler-Beziehung" und die Wahl der Gesamtschule als Forschungsort. - Kapitel 2: Weshalb ist meine Forschung wichtig?
Hier wird die Relevanz des Forschungsthemas betont und die Rolle von Lehrkräften für den Lernerfolg diskutiert. Das Kapitel stellt die Bedeutung der Hattie-Studie als Grundlage für die Untersuchung des Lernerfolgs dar. - Kapitel 3: Wie habe ich das Projekt durchgeführt?
Dieses Kapitel erläutert die qualitative Forschungsmethode des Projekts, die sich auf Interviews mit Schülerinnen und Schülern konzentriert. Es beschreibt die Methode der offenen Interviews, die eingesetzt wurden, um die Perspektive der Schülerinnen und Schüler auf die Rolle der Lehrkraft im Lernprozess zu erfassen. - Kapitel 4: Forschung und Ergebnisse
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert. Es analysiert die Schülerperspektive auf die Bedeutung von sozialer, didaktischer und fachlicher Kompetenz der Lehrkraft.
Schlüsselwörter
Lehrkräfte, Lernerfolg, Schülerperspektive, soziale Kompetenz, didaktische Kompetenz, Fachkompetenz, qualitative Forschung, Interviews, Hattie-Studie, Praktikum, Gesamtschule, Unterrichtsqualität.
- Arbeit zitieren
- Matthias Marin (Autor:in), 2018, Der Einfluss des Lehrers auf den Lernerfolg seiner Schüler. Praxisforschungsprojekt an einer Gesamtschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437301