Este trabajo se preocupa de comprender las emociones que siente el humano hacia quien se hace llamar “el mejor amigo del hombre”, el perro. Es natural en el mundo occidental tener encuentros diarios con estos animales, no solo por el hecho de que millones de personas tienen uno, sino además en, por ejemplo, tiendas en forma de peluche, juguete o incluso como protagonistas de películas. Es interesante el tratar de descifrar la razón de por qué sucede esto principalmente con el perro.
"Siempre a tu lado, Hachiko", cuyo título original es "Hachi: A Dog’s Tale", es un film popular, remake de la película japonesa Hachiko Monogatari de 1987 y basada en hechos reales es un claro ejemplo de la fascinación que siente el humando por el canino. Esto es así de tal manera, que la película, en Agosto de 2016, alcanza la posición número 201 en el ranking de mejores películas de todos los tiempos de imdb.com (Internet Movie Database), con un rating de 8,1 estrellas sobre 10 posibles. Por ser por ende una película de gran repercusión, se usará como ejemplo ideal de la relación emocional entre ambos seres vivos.
Primero se investigará brevemente la relación entre el animal, el perro y el ser humano y cómo esta se puede explicar, luego se verá el rol del perro dentro de la sociedad occidental, sin olvidar que si bien la película es de Estados Unidos, la historia real sucedió en Japón. Por último, se intentará entender por qué el film crea tanta emoción en las personas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Tier und der Mensch
- 3. Der Hund und der Mensch
- 3.1. Das emotionale Band zwischen Mensch und Hund
- 3.2. Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft
- 4. Der Hachikō-Effekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verständnis der Emotionen, die der Mensch gegenüber dem Hund empfindet, oft als "bester Freund des Menschen" bezeichnet. Das westliche Umfeld ist geprägt von regelmäßigen Begegnungen mit Hunden, sowohl aufgrund der vielen Haustierbesitzer als auch durch die Präsenz von Hunden in Spielzeug, Filmen und anderen kulturellen Kontexten. Die Arbeit untersucht die Gründe, warum diese Beziehung vor allem mit dem Hund so stark ausgeprägt ist.
- Analyse der Beziehung zwischen Mensch und Tier, insbesondere Mensch und Hund
- Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der emotionalen Interaktion zwischen Mensch und Hund
- Bewertung der Rolle des Hundes in der Gesellschaft
- Analyse der Faktoren, die zum Erfolg des Films "Hachi: A Dog's Tale" beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: Die Untersuchung der emotionalen Beziehung zwischen Mensch und Hund. Als Beispiel dient der Film "Hachi: A Dog's Tale", der die Faszination des Menschen für den Hund aufzeigt.
2. Das Tier und der Mensch
Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es wird auf die Domestizierung von Tieren eingegangen und die Rolle des Tieres in der Menschheitsgeschichte erläutert.
3. Der Hund und der Mensch
Kapitel 3 konzentriert sich auf die einzigartige Beziehung zwischen Mensch und Hund. Es werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die die emotionale Bindung zwischen beiden Arten beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Hundes in der westlichen Gesellschaft und auf der Bedeutung des Hundes als Haustier und Begleiter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die emotionale Beziehung zwischen Mensch und Hund, die Domestizierung von Tieren, die Rolle des Hundes in der Gesellschaft, den Film "Hachi: A Dog's Tale" und den Einfluss von Oxytocin auf die Bindungsbildung zwischen Mensch und Hund.
- Citar trabajo
- Benjamin Duenas Orzegow (Autor), 2016, Las Emociones Humanas Hacia el Perro y el Ejemplo de "Siempre a tu Lado, Hachiko", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437315