Rechtspopulistische Parteien sind aktuell in nahezu allen Ländern Europas auf dem Vormarsch. Dieser aktuelle Rechtspopulismus stellt dabei eine spezifische Herausforderung für die Demokratie dar.
Die eine anerkannte Antwort darauf, was die Ursache für den aktuell so starken Rechtspopulismus ist, gibt es aber nicht. Stattdessen gibt es nur viele verschiedene Erklärungsansätze, die sich mit der Thematik aus einem jeweils spezifischen Blickwinkel befassen. Ein Überblickswerk, dass all die unterschiedlichen Ansätze zusammenbringt und systematisiert gibt es aber bisher nicht.
Diese Arbeit will daher einen Überblick schaffen. Die zahlreichen Faktoren, die für den Aufstieg des Rechtspopulismus verantwortlich gemacht werden, werden aus der Literatur herausgefiltert, gebündelt und kategorisiert. Außerdem werden die jeweiligen Erklärungen für Rechtspopulismus im Sinne einer kritischen Reflektion analysiert bzw. kommentiert. So sollen u.a. das große Ganze und die teils heftigen fachwissenschaftlichen Debatten sichtbar werden.
Die Typologisierung der Erklärungsansätze dient insgesamt dazu den Ursachen zum Erfolg rechtspopulistischer Parteien unter Berücksichtigung möglichst vieler Perspektiven auf den Grund zu gehen, um so einen Beitrag dazu zu leisten dieses aktuell so weit verbreitete omnipräsente und facettenreiche Phänomen des Rechtspopulismus besser, d.h. ganzheitlicher, zu verstehen.
Um das gesteckte Ziel zu erreichen, wird zuallererst zur späteren Einordnung und Beurteilung dieser politischen Entwicklung eine merkmalbasierte Bestimmung des Begriffs Rechtspopulismus erarbeitet. Im nächsten Schritt wird das Thema des aktuellen Rechtspopulismus kontextualisiert. Im vierten Kapitel erfolgt dann die oben beschriebene Typologisierung der Erklärungsansätze zum Rechtspopulismus. Das abschließende Ergebniskapitel soll dann den Zweck erfüllen, die Ergebnisse zu resümieren und das Gesamtbild der Zusammenstellung der verschiedenen Erklärungsansätze prägnant darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtspopulismus: Begriffsklärung
- Aktueller Rechtspopulismus: Kontextualisierung
- Typologisierung der Erklärungsansätze
- Problemdiagnosen und Krisentheorien der zeitgenössischen liberalen Demokratie
- Über das Verschwinden des Politischen
- Kritische Reflektion und Zwischenfazit
- Die Verwerfungen eines zu rasanten gesamtgesellschaftlichen Wandels als Motor für Unsicherheit und Unbehagen – Oder: Die drei Dimensionen der Modernisierungsverlierer
- Modernisierungsverlierer: Sozioökonomische Dimension des materiellen Verlusts
- Modernisierungsverlierer: Kulturelle Dimension des ideellen Verlusts
- Modernisierungsverlierer: Politisch-Institutionelle Dimension
- Kritische Reflektion und Zwischenfazit
- Gelegenheiten als Sprungbrett
- Parteienwettbewerb: Die Versäumnisse der etablierten Parteien und das politische Geschick der rechtspopulistischen Parteien
- Die Fehler und Versäumnisse der etablierten Parteien
- Das politische Geschick der rechtspopulistischen Parteien
- Kritische Reflektion
- Problemdiagnosen und Krisentheorien der zeitgenössischen liberalen Demokratie
- Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des aktuellen Rechtspopulismus und seinen Ursachen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Erklärungsansätze in der Fachliteratur zu schaffen und diese zu systematisieren. Dabei werden die verschiedenen Ansätze kritisch beleuchtet und auf ihre Vorzüge und Schwächen hin untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, den Aufstieg des Rechtspopulismus ganzheitlich zu verstehen und den Leser mit den vielfältigen Perspektiven und Debatten vertraut zu machen.
- Begriffsklärung und Kontextualisierung des Rechtspopulismus
- Typologisierung der Erklärungsansätze für den Rechtspopulismus
- Analyse der Problemdiagnosen und Krisentheorien der liberalen Demokratie
- Untersuchung der sozioökonomischen, kulturellen und politisch-institutionellen Dimensionen des gesamtgesellschaftlichen Wandels
- Bedeutung von Gelegenheiten und dem Parteienwettbewerb für den Erfolg des Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rechtspopulismus im Kontext der aktuellen politischen Entwicklung dar. Es wird auf den wachsenden Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa hingewiesen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Ursachen für diesen Aufstieg hervorgehoben.
Rechtspopulismus: Begriffsklärung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Rechtspopulismus. Es wird erläutert, dass es keine allgemeingültige Definition gibt, jedoch einige wesentliche Merkmale des Rechtspopulismus herausgestellt werden.
Aktueller Rechtspopulismus: Kontextualisierung
Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Kontext des Rechtspopulismus. Es wird die Entwicklung des Rechtspopulismus in den vergangenen Jahren dargestellt und die spezifischen Herausforderungen für die Demokratie diskutiert.
Typologisierung der Erklärungsansätze
Das Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Erklärungsansätze für den Erfolg des Rechtspopulismus. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und in Kategorien geordnet. Die Kapitel 4.1 und 4.2 analysieren die Ursachen für den Rechtspopulismus aus unterschiedlichen Perspektiven.
Gelegenheiten als Sprungbrett
Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Gelegenheiten für den Erfolg des Rechtspopulismus. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Krisen und Ereignisse dem Rechtspopulismus eine Bühne bieten können.
Parteienwettbewerb: Die Versäumnisse der etablierten Parteien und das politische Geschick der rechtspopulistischen Parteien
Das Kapitel analysiert den Parteienwettbewerb im Kontext des Rechtspopulismus. Es werden die Fehler und Versäumnisse der etablierten Parteien beleuchtet und das politische Geschick der rechtspopulistischen Parteien hervorgehoben.
Ergebnisse und Fazit
Der Abschnitt fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Gesamtbild der verschiedenen Erklärungsansätze für den Erfolg des Rechtspopulismus. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse hervorgehoben und die Bedeutung der untersuchten Themen für das Verständnis des aktuellen politischen Kontextes erläutert.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Typologisierung, Erklärungsansätze, Demokratie, liberale Demokratie, Problemdiagnosen, Krisentheorien, Modernisierungsverlierer, sozioökonomische Dimension, kulturelle Dimension, politisch-institutionelle Dimension, Gelegenheiten, Parteienwettbewerb, etablierte Parteien, rechtspopulistische Parteien, Versäumnisse, politisches Geschick.
- Arbeit zitieren
- Saleem Arif (Autor:in), 2018, Aktueller Rechtspopulismus als Herausforderung für die Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437394