Die Geschichte um Oskar Matzerath in Günter Grass‘ Blechtrommel ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten Romane der Nachkriegsliteratur. Ausführlich, komplex, symbolträchtig und an vielen Stellen verwirrend, ist es sicherlich auch eines der am meisten interpretierten und analysierten Werke. Diese Arbeit wird sich speziell mit der Figur des Oskar Matzerath auseinandersetzen. Es wird die Frage gestellt inwiefern Oskar als eine Außenseiterfigur bezeichnet werden kann, mit einem besonderen Hinblick auf Sonderlinge. Dazu wählt diese Arbeit den Typus des Schelm, Narren und Irren aus. Zunächst soll ein theoretischer Hintergrund geschaffen werden, der die zu behandelnden Charaktere und den jeweiligen Außenseitertyp vorstellt. Im Weiteren wird gezeigt werden wie Außenseiterfiguren in der Literatur immer wieder als Mittel zur Gesellschaftskritik benutzt werden Im Anschluss sollen die verschiedenen Sonderlinge mit Oskar verglichen und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Infolge des Vergleichs wird sich zeigen, dass Sonderlingsfiguren sich zwar im Detail von Epoche zu Epoche und in den verschiedenen Genres unterscheiden, dass jedoch alle die Kriterien gemeinsam haben, die sie zum Kritikmedium machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Außenseiterfiguren der Literatur
- 2.1. Über Schelme
- 2.2. Über Narren/Clowns
- 2.3. Über Irre
- 3. Außenseiter als Gesellschaftskritik
- 4. Vergleich
- 4.1. Oskar und Simplicissimus
- 4.2. Oskar und Schnier
- 4.3. Oskar und Isa
- 4.4. Oskar und alle drei Sonderlingsfiguren-Hervorhebung der Gemeinsamkeiten
- 5. Oskar und Gesellschaftskritik- Schluss
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figur des Oskar Matzerath in Günter Grass' Blechtrommel im Hinblick auf seine Rolle als Außenseiterfigur, insbesondere im Vergleich zu anderen Sonderlingsfiguren der Literatur. Die Arbeit beleuchtet die Verwendung von Außenseiterfiguren als Mittel der Gesellschaftskritik und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Oskar und verschiedenen Typen von Sonderlingen (Schelme, Narren und Irre).
- Außenseiterfiguren in der Literatur
- Die Funktion von Außenseiterfiguren als Gesellschaftskritik
- Vergleich von Oskar Matzerath mit anderen Sonderlingsfiguren (Simplicissimus, Schnier, Isa)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sonderlingsfiguren
- Oskars Rolle als Außenseiter und sein Beitrag zur Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Rolle von Oskar Matzerath als Außenseiterfigur beschäftigt. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage für die Analyse von Außenseiterfiguren in der Literatur und stellt verschiedene Typen von Sonderlingen (Schelme, Narren und Irre) vor. Kapitel 3 beleuchtet die Verwendung von Außenseiterfiguren als Mittel der Gesellschaftskritik in der Literatur. Kapitel 4 vergleicht Oskar Matzerath mit den Sonderlingsfiguren Simplicissimus, Schnier und Isa, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Außenseiterfigur, Sonderling, Schelm, Narr, Irrer, Gesellschaftskritik, Blechtrommel, Günter Grass, Simplicissimus, Schnier, Isa, Literatur, Nachkriegsliteratur, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Jana Wienken (Author), 2016, Sein Werk war ein Zerstörerisches. Zur Funktion der Außenseiterfigur Oskar Matzerath im kulturhistorischen Kontext anderer Sonderlinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437461