In mittelalterlicher Literatur halten sich weibliche Figuren im Hintergrund und dienen meist nur als zentrales Objekt der Minnelyrik und als Ziel der Abenteuerfahrten von Helden. Im Nibelungenlied nehmen die beiden Frauen Brünhild und Kriemhild dagegen eine wichtige Rolle ein und beeinflussen Handlung und Konflikte aktiv.
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf Brünhild, die mit ihrer Abweichung vom stereotypen Frauenbild der mittelalterlichen Literatur als Verkörperung der Konflikte zwischen höfischer und heroischer Kultur verstanden werden kann. Dazu wird zunächst ein Überblick über das Frauenbild im Mittelalter (als Basis für das Frauenbild in der Literatur) gegeben, um einen Vergleichswert zu schaffen und verständlich zu machen, inwiefern Brünhild von diesem abweicht. Näher wird in diesem Zusammenhang noch kurz auf adlige Frauen eingegangen, da Brünhild als Königin natürlich einen Sonderstatus in der Gesellschaft einnimmt. Im weiteren Verlauf wird die Figur der Brünhild genauer untersucht, indem zunächst ihre Einführung, später die Problematik ihrer Abweichung vom Stereotyp und ihr Wandel von einer außerhöfischen, selbstbestimmten Königin zu einer höfischen, untergeordneten Ehefrau näher untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechte und Stellung der Frau im Mittelalter
- Überblicksdarstellung
- Adlige Frauen
- Zur Figur der Brünhild
- Einführung Brünhilds
- Die Problematik der Performanzabweichung Brünhilds
- Darstellung, Wahrnehmung und Wandel Brünhilds
- Unabhängige Herrscherin
- Ehefrau und Mutter
- Rächerin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Figur der Brünhild im Nibelungenlied. Sie untersucht, wie Brünhilds Abweichung vom traditionellen Frauenbild der mittelalterlichen Literatur die Handlung des Epos beeinflusst.
- Das Frauenbild im Mittelalter und seine Abgrenzung von Brünhilds Rolle
- Die Problematik der Performanzabweichung von Brünhilds Verhalten und Denken
- Die Darstellung von Brünhilds Wandel von einer selbstbestimmten Königin zu einer untergeordneten Ehefrau
- Die Bedeutung von Brünhilds Figur für die Konflikte und die Handlung des Nibelungenlieds
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Figur Brünhild als Ausnahme vom typischen Frauenbild des Mittelalters vor. Sie beleuchtet den Fokus der Arbeit auf die Analyse von Brünhilds Abweichung und ihren Einfluss auf die Handlung des Nibelungenlieds.
- Rechte und Stellung der Frau im Mittelalter: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Rolle und die Rechte von Frauen im mittelalterlichen Kontext. Es wird auf die patriarchale Struktur der Gesellschaft hingewiesen, die von der Kirche geprägt war und Frauen als untergeordnet gegenüber Männern sah. Der Einfluss des Christentums und die Auswirkungen auf die Position von Frauen werden erläutert.
- Adlige Frauen: Dieses Kapitel behandelt die besondere Stellung von adligen Frauen im Mittelalter. Sie galten zwar als unabhängig und machtbewusst, blieben jedoch ihrem Ehemann untergeordnet. Trotz der gesellschaftlichen Einschränkungen wurden sie jedoch darauf vorbereitet, im Notfall die Verwaltung des Hofes zu übernehmen. Ihr Einflussbereich umfasste auch die Aufsicht über Bedienstete und die Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
- Zur Figur der Brünhild: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung der Figur Brünhild im Nibelungenlied. Es beleuchtet ihre Einführung als Königin Islands und ihre Abweichung vom traditionellen Frauenbild. Ihre Unabhängigkeit und ihre Verweigerung der Unterordnung, insbesondere in der Brautwerbung und Hochzeitsnacht, werden hervorgehoben.
- Einführung Brünhilds: Dieser Abschnitt beschreibt die Einführung von Brünhild in der 6. âventiure des Nibelungenlieds. Es wird auf ihre besondere Kombination von Schönheit und Kraft hingewiesen, die sie als Gegensatz zum gängigen Frauenbild erscheinen lässt.
- Die Problematik der Performanzabweichung Brünhilds: Dieser Abschnitt diskutiert die Abweichung von Brünhilds Verhalten vom erwarteten Frauenbild des Mittelalters. Ihre Unabhängigkeit in der Brautwerbung und ihre Entscheidung, den Sieger des Dreikampfs selbst zu wählen, werden analysiert. Der Widerspruch zwischen Brünhilds Selbstständigkeit und der gesellschaftlichen Erwartung der Unterordnung wird thematisiert.
- Darstellung, Wahrnehmung und Wandel Brünhilds: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Facetten von Brünhilds Darstellung im Nibelungenlied. Es werden ihre Rolle als unabhängige Herrscherin, ihre Position als Ehefrau und Mutter sowie ihre Rolle als Rächerin untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit sind: Frauenbild im Mittelalter, Brünhild, Nibelungenlied, Performanzabweichung, gesellschaftliche Normen, Brautwerbung, Hochzeitsnacht, Selbstständigkeit, Unterordnung, Macht, Einfluss, Geschlechterrollen, Konflikte, Handlung.
- Quote paper
- Katja Büttner (Author), 2017, Das Frauenbild im Nibelungenlied am Beispiel Brünhilds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437486