Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussmöglichkeiten Hamburgs auf europäische Entscheidungsprozesse. Im Kern der Arbeit steht dabei die folgende Frage: Welchen Stellenwert nimmt das Hanse-Office für Hamburg bei der Einflussnahme auf europäische Entscheidungsprozesse ein?
Dazu werden im zweiten Kapitel die formellen Mitwirkungsmöglichkeiten Hamburgs bei europäischen Entscheidungsprozessen aufgezeigt und Schwierigkeiten in diesem Bereich beleuchtet. Im Anschluss daran wird in Kapitel 3 das Hanse-Office genau beschrieben und seine Arbeitsweise sowie seine Aufgaben genauer skizziert. Hierbei soll beleuchtet werden, welche Möglichkeiten der Implementation von eigenen Interessen in europäische Entscheidungsprozesse das Hanse-Office Hamburg ermöglicht und welche weiteren Vorteile für Hamburg durch die Arbeit des Hanse-Office erwartet werden können.
In der Schlussbetrachtung soll die Forschungsfrage beantwortet werden und ein Ausblick stattfinden. Zudem sollen Schwierigkeiten bei der Erstellung dieser Arbeit ins Blickfeld gerückt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Mitwirkung Hamburgs in europäischen Angelegenheiten
- 2.1 Die Mitwirkung auf Bundesebene
- 2.1.1 Die Mitwirkung über den Bundesrat
- 2.1.2 Die Mitwirkung über die Europaministerkonferenz
- 2.2 Die Mitwirkung auf EU-Ebene
- 2.2.1 Die Mitwirkung über den Ausschuss der Regionen (AdR)
- 2.2.2 Die Mitwirkung über das Europäische Parlament
- 3. Das Hanse-Office
- 3.1 Die Gründung des Hanse-Office
- 3.2 Kurzbeschreibung / Organisationstruktur des Hanse-Office
- 3.3 Die Aufgaben des Hanse-Office
- 3.3.1 Dienstleistungen für die Regierung und Landesbehörden
- 3.3.2 Lobbying für regionale Angelegenheiten bei der EU
- 3.3.3 Kooperation mit anderen Ländern und Regionen in der EU
- 3.3.4 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- 3.4 Die Rolle der Ländervertretungen aus Sicht des Bundes
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Hamburgs Einflussmöglichkeiten auf europäische Entscheidungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung das Hanse-Office für Hamburgs Einflussnahme auf europäische Entscheidungsprozesse hat.
- Formelle Mitwirkungsmöglichkeiten Hamburgs in europäischen Entscheidungsprozessen
- Die Rolle des Hanse-Office als Interessenvertretung Hamburgs auf EU-Ebene
- Die Aufgaben und Arbeitsweise des Hanse-Office
- Die Bedeutung des Hanse-Office für die Implementierung von Hamburgs Interessen in europäische Entscheidungsprozesse
- Vorteile für Hamburg durch die Arbeit des Hanse-Office
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Europäischen Integration und die Rolle der deutschen Länder in diesem Prozess. Kapitel 2 beschreibt die formellen Mitwirkungsmöglichkeiten Hamburgs bei europäischen Entscheidungsprozessen, sowohl auf Bundesebene über den Bundesrat und die Europaministerkonferenz, als auch auf EU-Ebene über den Ausschuss der Regionen und das Europäische Parlament. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Hanse-Office, seine Gründung, Organisation, Aufgaben und seine Rolle als Interessenvertretung Hamburgs auf EU-Ebene.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Europäische Integration, Interessenvertretung, Bundesrat, Europaministerkonferenz, Ausschuss der Regionen, Europäisches Parlament, Hanse-Office, Ländervertretungen, EU-Ebene, Lobbying, regionale Angelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit, Kompetenzverlust.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Autor:in), 2018, Hamburgs Einfluss auf Entscheidungsprozesse in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437491