Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Metal Engineering, Metal Processing, Metal Structure

Fertigung eines Drehteils als lernortübergreifende Projektarbeit zwischen berufsbildenden Schulen und Betrieben

Eine Unterrichtssequenz für das Lernfeld 5 des Ausbildungsberufs Industriemechaniker/-in

Title: Fertigung eines Drehteils als lernortübergreifende Projektarbeit zwischen berufsbildenden Schulen und Betrieben

Bachelor Thesis , 2016 , 92 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Garima Singh Uttam (Author)

Engineering - Metal Engineering, Metal Processing, Metal Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit steht die Planung der lernortübergreifenden Projektarbeit „Betrieblicher Auftrag: Fertigen eines Stufenbolzens“ für eine Unterrichtssequenz im Lernfeld 5 des Ausbildungsberufs Industriemechaniker/-in im Mittelpunkt. Hierbei handelt es sich um die Planung einer theoretischen Unterrichtssequenz, das heißt, dass das Projekt mit dem fiktiven Betrieblichen Auftrag nicht tatsächlich durchgeführt wird. Auch existiert keine bestimmte Klasse mit einem bestimmten Stundenplan, für die das geplante lernortübergreifende Projekt angedacht ist. Es wird lediglich im Laufe der Arbeit darauf hingewiesen, welche Klasse sich für die Durchführung dieses Projektes eignen würde.

Das Konzept dieser Projektarbeit ist beliebig erweiterbar und kann für entsprechende Klassen in seinem Anspruch gesteigert werden. In diesem Falle dient es dem Einstieg in die Thematik „Drehen an einer Universaldrehmaschine“ und dem gleichzeitigen Vermitteln der Kenntnisse zur selbstständigen Bearbeitung eines Betrieblichen Auftrages, was im späteren Berufsleben des Industriemechanikers eine alltägliche Rolle spielt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Didaktischer Rahmen
    • 1.1. Handlungsorientierter Unterricht
    • 1.2. Projektarbeit
    • 1.3. Betrieblicher Auftrag
    • 1.4. Fertigungsaufgabe
  • 2. Planung der Unterrichtssequenz
    • 2.1. Rahmenbedingung
    • 2.2. Einordnung der Unterrichtssequenz in das Gesamtcurriculum
    • 2.3. Unterrichtsziele
      • 2.3.1. Richtziele
      • 2.3.2. Grobziele
      • 2.3.3. Feinziele
    • 2.4. Fachwissenschaftliche Analyse
      • 2.4.1. Sachanalyse
      • 2.4.2. Didaktische Analyse
    • 2.5. Methodische Konzeption
      • 2.5.1. Einheit 1
      • 2.5.2. Einheit 2
      • 2.5.3. Fertigungstag
      • 2.5.4. Einheit 3
    • 2.6. Medieneinsatz
      • 2.6.1. Einheit 1
      • 2.6.2. Einheit 2
      • 2.6.3. Einheit 3
    • 2.7. Verlaufsplanungen
      • 2.7.1. Einheit 1

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung einer lernortübergreifenden Projektarbeit im Lernfeld 5 des Ausbildungsberufs Industriemechaniker/-in. Die Arbeit soll eine praxisnahe Unterrichtssequenz entwickeln, die die Schüler mit dem Drehen an einer Universaldrehmaschine vertraut macht und ihnen gleichzeitig die Fähigkeiten vermittelt, einen Betrieblichen Auftrag eigenständig zu bearbeiten. Das Projekt soll dabei helfen, die Lernenden auf die Anforderungen des späteren Berufslebens vorzubereiten.

    • Planung einer lernortübergreifenden Projektarbeit
    • Entwicklung einer praxisnahen Unterrichtssequenz
    • Vermittlung von Fertigkeiten im Drehen an einer Universaldrehmaschine
    • Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung eines Betrieblichen Auftrags
    • Verbindung von Theorie und Praxis im Ausbildungsprozess

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem didaktischen Rahmen, der der Planung der Unterrichtssequenz zu Grunde liegt. Hier werden die zentralen Konzepte des Handlungsorientierten Unterrichts, der Projektarbeit, des Betrieblichen Auftrags und der Fertigungsaufgabe erläutert. Im zweiten Teil wird die Planung der Unterrichtssequenz detailliert dargestellt. Dieser Teil umfasst die Rahmenbedingungen, die Einordnung der Unterrichtssequenz in das Gesamtcurriculum, die Formulierung von Unterrichtszielen, die fachwissenschaftliche Analyse und die methodische Konzeption.

    Die Kapitel 2.5.1 bis 2.5.4 befassen sich mit der methodischen Konzeption, wobei jede Unterrichtseinheit separat betrachtet und in einzelne Unterrichtsphasen aufgeteilt wird. Die Kapitel 2.6.1 bis 2.6.3 behandeln den Medieneinsatz für die einzelnen Unterrichtseinheiten, während die Kapitel 2.7.1 die Verlaufsplanungen der Einheiten darstellen.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Lernortübergreifende Projektarbeit, Handlungsorientierter Unterricht, Projektarbeit, Betrieblicher Auftrag, Fertigungsaufgabe, Drehen an einer Universaldrehmaschine, Industriemechaniker/-in, Unterrichtssequenz, Lehrplan, Didaktische Analyse, Methodische Konzeption.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Fertigung eines Drehteils als lernortübergreifende Projektarbeit zwischen berufsbildenden Schulen und Betrieben
Subtitle
Eine Unterrichtssequenz für das Lernfeld 5 des Ausbildungsberufs Industriemechaniker/-in
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut 1: Bildung, Beruf und Medien)
Grade
1,7
Author
Garima Singh Uttam (Author)
Publication Year
2016
Pages
92
Catalog Number
V437513
ISBN (eBook)
9783668778627
ISBN (Book)
9783668778634
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Unterrichtssequenz Unterrichtsplanung Unterrichtseinheit Lernsituation Projektaufgabe Handlungsorientierung Handlungsorientierter Unterricht lernortübergreifende Projektarbeit Berufsbildende Schule Betriebe Fertigungsaufgabe Dokumentation Fertigung Drehteil Drehmaschine konventionelle Drehmaschine Lehrmaterial Industriemechaniker Industriemechaniker Industriemechaniker Lernfeld 5 Lernfeld 5
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Garima Singh Uttam (Author), 2016, Fertigung eines Drehteils als lernortübergreifende Projektarbeit zwischen berufsbildenden Schulen und Betrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437513
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint