Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Ausgehend von seiner Konzeption des Naturzustands entwickelt Locke eine Theorie zur Entstehung und Funktion des Staates und zum Widerstandsrecht. Die wichtigsten Argumente aus der Theorie von John Locke

Eine Zusammenfassung

Titre: Ausgehend von seiner Konzeption des Naturzustands entwickelt Locke eine Theorie zur Entstehung und Funktion des Staates und zum Widerstandsrecht. Die wichtigsten Argumente aus der Theorie von John Locke

Exposé (fiche) , 2017 , 4 Pages , Note: ++ (mit Erfolg teilgenommen)

Autor:in: Julia Engels (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das vorliegende Handout widmet sich mit den Aussagen von John Locke, aus seiner berühmten und aufklärerischen Liberalismustheorie.

Ausgehend von seiner Konzeption des Naturzustands entwickelt Locke eine Theorie zur Entstehung und Funktion des Staates und zum Widerstandsrecht! Eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entstehung politischer Gesellschaften
  • Allgemeine Definitionen zu den unterschiedlichen Vertragsbegriffen bei John Locke
    • Vereinigungsvertrag
    • Gesellschaftsvertrag
    • Herrschaftsvertrag
  • Die Ziele der politischen Gesellschaft und der Regierung
  • Einige wichtige Beispiele bzw. Zitate aus dem Text von Locke, die sehr deutlich seine politischen Ansichten aufzeigen
    • Paragraph 92 und 93
    • Paragraph 94
    • Paragraph 102
    • Paragraph 103
    • Paragraph 104
    • Paragraph 106
    • Paragraph 107
    • Paragraph 108
    • Paragraph 111
    • Paragraph 114
  • Nochmals ein Überblicke über die bedeutsamsten Aspekte von Locke des Gesellschaftsvertrages
  • Siehe Paragraph 131

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die politische Philosophie von John Locke und seine Theorie der Entstehung des Staates und des Widerstandsrechts, ausgehend von seiner Konzeption des Naturzustands. Der Text beleuchtet Lockes Überlegungen zum Gesellschaftsvertrag, zur Rechts- und Staatsgewalt, zur Rolle des Eigentums und zur Funktion der Regierung.

  • Der Naturzustand und seine Grenzen
  • Der Gesellschaftsvertrag als Grundlage für die politische Gesellschaft
  • Das Recht auf Widerstand gegen Tyrannen und Unterdrückung
  • Die Bedeutung des Eigentums und die Rolle des Staates
  • Verschiedene Formen der Regierung und Lockes Kritik an der absoluten Monarchie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Entstehung politischer Gesellschaften

Der Text erläutert Lockes Vorstellung vom Naturzustand, in dem alle Menschen frei und gleich sind, und wie dieser Zustand durch den Gesellschaftsvertrag in eine politische Gesellschaft übergeht. Dieser Vertrag ermöglicht es, Sicherheit und Frieden durch Gesetze und eine Regierung zu gewährleisten, wobei das Eigentum eine zentrale Rolle spielt.

Allgemeine Definitionen zu den unterschiedlichen Vertragsbegriffen bei John Locke

Dieser Abschnitt definiert die drei zentralen Vertragsbegriffe bei John Locke: den Vereinigungsvertrag, den Gesellschaftsvertrag und den Herrschaftsvertrag. Der Text verdeutlicht, wie diese Verträge zu einer staatlichen Gemeinschaft führen und welche Rechte und Pflichten für die Individuen entstehen.

Die Ziele der politischen Gesellschaft und der Regierung

Der Text beleuchtet Lockes Argument, dass das Hauptziel der politischen Gesellschaft und der Regierung der Schutz des Eigentums ist. Locke argumentiert, dass im Naturzustand mehrere Probleme bestehen, die durch die Bildung einer Gesellschaft gelöst werden müssen, einschließlich der Notwendigkeit von Gesetzen, einem unparteiischen Richter und einer exekutiven Gewalt.

Einige wichtige Beispiele bzw. Zitate aus dem Text von Locke, die sehr deutlich seine politischen Ansichten aufzeigen

Dieser Abschnitt präsentiert wichtige Zitate aus Lockes Werk, die seine politische Philosophie verdeutlichen. Locke kritisiert die absolute Monarchie und betont die Bedeutung von Gesetzen, der Gewaltenteilung und dem Recht auf Widerstand. Er beleuchtet auch die Vorbildfunktion von Republiken wie Rom und Venedig.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Kernaussagen von John Locke und seine Theorie des Gesellschaftsvertrages. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Eigentumsrecht, Gewaltenteilung, Widerstandrecht, absolute Monarchie, Freiheit, Gleichheit, Regierung, Gesetze, Recht, Staat, politische Gesellschaft, Eigentum, Sicherheit, Frieden.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausgehend von seiner Konzeption des Naturzustands entwickelt Locke eine Theorie zur Entstehung und Funktion des Staates und zum Widerstandsrecht. Die wichtigsten Argumente aus der Theorie von John Locke
Sous-titre
Eine Zusammenfassung
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaften)
Note
++ (mit Erfolg teilgenommen)
Auteur
Julia Engels (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
4
N° de catalogue
V437571
ISBN (ebook)
9783668795839
ISBN (Livre)
9783668795846
Langue
allemand
mots-clé
ausgehend konzeption naturzustands locke theorie entstehung funktion staates widerstandsrecht argumente john eine zusammenfassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Engels (Auteur), 2017, Ausgehend von seiner Konzeption des Naturzustands entwickelt Locke eine Theorie zur Entstehung und Funktion des Staates und zum Widerstandsrecht. Die wichtigsten Argumente aus der Theorie von John Locke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437571
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint