Diese Seminararbeit behandelt das Thema der Arbeitsmarktintegration und die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung. Die Fragestellung bezieht sich dabei auf die Zugangsmöglichkeiten und Chancen, welche sich für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ergeben.
Im zweiten Kapitel erfolgt zunächst die Begriffsdefinition von Behinderung. Anschließend wird erklärt, was unter dem allgemeinen Arbeitsmarkt und den Werkstätten für Menschen mit Behinderung verstanden wird. Im dritten Kapitel wird auf die Bedeutung von Arbeit für den Menschen, besonders für Menschen mit Behinderung, eingegangen. In diesem Abschnitt wird ebenfalls der Begriff der Inklusion am Arbeitsleben verdeutlicht. Im weiteren Verlauf wird die Haltung und Aufgabe der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Zusammenarbeit und Vermittlung beschrieben.
Kapitel fünf beschreibt die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung, auf Grundlage der Gesetzgebung. Der Übergang ins Erwerbsleben und die vorhandenen Problematiken werden im folgenden Kapitel dargestellt. Folglich soll die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung besonders mit Fokus auf Männer und Frauen verdeutlicht und durch zwei Praxisbeispiele ergänzt werden. Kapitel Sieben wird in drei Bereiche unterteilt. Zunächst werden die Möglichkeiten durch die ausgelagerten Arbeitsplätze der Werkstätten präsentiert. Folgend werden die Integrationsämter und Integrationsfachdienste vorgestellt, die ebenfalls Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen. Im letzten Abschnitt werden Integrationsunternehmen beschrieben.
Im achten Kapitel werden die aktuelle Lage und die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dargestellt. Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit dem Budget für Arbeit, welches eine neue Unterstützungsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bietet. Im letzten Kapitel erfolgt die Beantwortung der Frage, welche Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Behinderung
- Der Arbeitsmarkt
- Der allgemeine Arbeitsmarkt
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Arbeit als Existenzsicherung
- Arbeit und Behinderung
- Arbeit unter Berücksichtigung von Inklusion
- Die Aufgabe der Sozialen Arbeit im Bereich Arbeit und Behinderung
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Der Übergang ins Erwerbsleben
- Die Position der Frau mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Praxisbeispiele für die Vermittlung von Frauen
- Unterstützungsmöglichkeiten für den Einstieg auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Ausgelagerte Arbeitsplätze der Werkstätten
- Integrationsämter und Integrationsfachdienste
- Integrationsunternehmen
- Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Das Budget für Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Arbeitsmarktintegration und der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, die Zugangsmöglichkeiten und Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu beleuchten und zu analysieren.
- Definition von Behinderung und Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit Behinderung
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Vermittlung und Integration von Menschen mit Behinderung
- Der Übergang ins Erwerbsleben für Menschen mit Behinderung
- Unterstützungsmöglichkeiten für den Einstieg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Arbeit und Behinderung" dar und beschreibt den Hintergrund und die Fragestellung der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Behinderung und Arbeitsmarkt, wobei die Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) besonders hervorgehoben werden. Kapitel drei behandelt die Bedeutung von Arbeit als Existenzsicherung, insbesondere für Menschen mit Behinderung, und beleuchtet den Begriff der Inklusion im Arbeitsleben. Kapitel vier beschreibt die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Bereich Arbeit und Behinderung, während Kapitel fünf die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung auf Grundlage der Gesetzgebung erläutert.
Kapitel sechs befasst sich mit dem Übergang ins Erwerbsleben und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Teilhabe von Frauen mit Behinderung. Zwei Praxisbeispiele ergänzen diesen Abschnitt. Kapitel sieben präsentiert verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für den Einstieg in den Arbeitsmarkt, wie z.B. ausgelagerte Arbeitsplätze der WfbM, Integrationsämter und Integrationsfachdienste sowie Integrationsunternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behinderung, Arbeitsmarkt, Inklusion, Teilhabe am Arbeitsleben, Soziale Arbeit, Integrationsämter, Integrationsfachdienste, Integrationsunternehmen, Budget für Arbeit und Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Chancen und Möglichkeiten von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437576