Diese Zusammenfassung befasst sich mit Gesellschaftstheorie, Sozialer Ungleichheit, Armut und Einkommensungleichheit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung Gesellschaftstheorie
- Die Logiken der modernen Gesellschaftlichkeit
- Handeln, Kommunikation, soziale Praxis
- Soziale Ungleichheit
- Zwei Typen sozialer Ungleichheit
- Chancenungleichheit
- Verteilungsungleichheit
- Armut/Vermögen
- Zwei Konzepte der Armut
- Lebenslagenarmut
- Ressourcenarmut
- Auswirkungen der Armut
- Was ist Vermögen?
- Einkommensungleichheit
- Armutsbestimmung
- Gini-Koeffizient
- Sozialstruktur
- Definition
- Ziel der Sozialstrukturanalyse
- Sozialstrukturanalyse
- Zusammenfassung
- Bourdieu - Habitus
- Feldherrenhügel (nach Virginia Wulff)
- Text: Wozu Soziologie? (Scherr)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der Gesellschaftstheorie und sozialer Ungleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Machtstrukturen, Lebensbedingungen und Ressourcenverteilungen innerhalb der modernen Gesellschaft.
- Die Logiken der modernen Gesellschaftlichkeit und ihre Auswirkungen auf soziales Handeln
- Verschiedene Formen sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Lebenschancen
- Die Definition und Messung von Armut und Einkommensungleichheit
- Die Bedeutung von Kapitalformen (ökonomisch, kulturell, sozial, symbolisch) nach Bourdieu
- Die Rolle der Soziologie als Werkzeug der Selbstanalyse und der kritischen Betrachtung sozialer Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung Gesellschaftstheorie: Einführung in die Grundbegriffe der Gesellschaftstheorie und die Bedeutung von Lebenswelt und sozialer Praxis.
- Die Logiken der modernen Gesellschaftlichkeit: Analyse der unterschiedlichen Logiken und Funktionssysteme, die die moderne Gesellschaft prägen.
- Handeln, Kommunikation, soziale Praxis: Erörterung der Bedeutung von Sinn, Kontext und Kommunikation in der sozialen Praxis.
- Soziale Ungleichheit: Definition und Erklärung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit, einschließlich Chancenungleichheit und Verteilungsungleichheit.
- Armut/Vermögen: Analyse der verschiedenen Konzepte von Armut (Lebenslagenarmut und Ressourcenarmut) und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen.
- Einkommensungleichheit: Erklärung der Bedeutung von Median und Durchschnittswerten bei der Armutsbestimmung und der Rolle des Gini-Koeffizienten bei der Messung der Einkommensungleichheit.
- Sozialstruktur: Definition und Analyse der Sozialstruktur als relativ stabiles System sozialer Beziehungen, die die Integration und Identität einer Gesellschaft sichern.
- Bourdieu - Habitus: Vorstellung des Habitus als Praktiken und Denkweisen, die durch die soziale Umgebung geprägt werden und den Lebensstil beeinflussen.
- Feldherrenhügel (nach Virginia Wulff): Erklärung des Feldherrenhügel-Modells zur Analyse unterschiedlicher Perspektiven auf soziale Phänomene.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes umfassen soziale Ungleichheit, Lebensbedingungen, Armut, Einkommensungleichheit, Kapitalformen nach Bourdieu, Habitus, Sozialstruktur und die Rolle der Soziologie in der Analyse sozialer Phänomene. Der Text befasst sich mit der Analyse verschiedener Logiken und Funktionssysteme der modernen Gesellschaft, die sich auf die Lebenschancen und das Handeln von Individuen auswirken.
- Arbeit zitieren
- Isabell Scieszka (Autor:in), 2015, Gesellschaftstheorie. Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialstruktur. Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437586