Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Vom "hohen Mittag" in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Title: Vom "hohen Mittag" in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

Essay , 2017 , 3 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Linus Hellwig (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay werde ich mich mit der Idee des "hohen Mittag" in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" auseinandersetzten. Dabei gehe ich davon aus, dass der Ironiker Nietzsche in seinem Zarathustra selbst eine Art Gegenkonzept zum „hohen Mittag“ vorbringt, um das Profil jener Idee durch den Kontrast zu ihrem Gegenstück stärker hervortreten lassen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vom hohen Mittag in Also sprach Zarathustra
  • Der „grosse Mittag“ im ersten Teil
  • Der „hohe Mittag“ im vierten Teil
    • Vom höheren Menschen
    • Mittags

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Idee des „hohen Mittag“ in Friedrich Nietzsches Werk „Also sprach Zarathustra“, insbesondere im Kontext des vierten Teils. Die Arbeit untersucht, wie Nietzsche durch den Kontrast zum „hohen Mittag“ die Bedeutung dieser Idee verstärkt und gleichzeitig ein Gegenkonzept präsentiert. Es wird untersucht, welche Art von Mensch im „hohen Mittag“ das Zepter übernimmt und wie sich dieses Konzept zum „alten Mittag“ im gleichen Werk verhält.

  • Der „hohe Mittag“ als Höhepunkt der menschlichen Erkenntnis
  • Die Rolle des Übermenschen im Konzept des „hohen Mittag“
  • Der Gegensatz zwischen dem „hohen Mittag“ und dem „alten Mittag“
  • Die Bedeutung des individuellen Glücks im „hohen Mittag“
  • Die Auseinandersetzung mit dem „alten Mittag“ im vierten Teil von „Also sprach Zarathustra“

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Konzept des „hohen Mittag“ in „Also sprach Zarathustra“. Es wird betont, dass der „grosse Mittag“ im ersten Teil des Werkes als ein zukünftiges Ereignis dargestellt wird, in dem der Mensch die Mitte seines Weges zwischen Tier und Übermenschen erreicht. Im vierten Teil von „Also sprach Zarathustra“ wird die Idee des „hohen Mittag“ im Kapitel „Vom höheren Menschen“ weiter präzisiert. Hier wird deutlich, welche Art von Mensch in diesem Moment die Führung übernimmt: die „höheren Menschen“, die den Übermenschen näher stehen als die „gemeinen Menschen“. Im Kapitel „Mittags“ jedoch stellt Nietzsche ein Gegenkonzept zum „hohen Mittag“ vor. Zarathustra erlebt in diesem Kapitel einen Moment des Glücks und der Vollkommenheit, der dem „Augen-Blick“ verpflichtet ist und im Gegensatz zum „hohen Mittag“ einen Moment des individuellen Glücks ohne schöpferische Mühe darstellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind „hoher Mittag“, „grosser Mittag“, „Übermensch“, „höhere Menschen“, „alte Mittag“, „Also sprach Zarathustra“, „Friedrich Nietzsche“, „Ewiger Wiederkehr“, „Individuum“, „Schöpfung“, „Glücksgefühl“, „Vollkommenheit“, „Kontrast“, „Gegenkonzept“ und „Augen-Blick“. Diese Begriffe verdeutlichen die Kernaussagen des Essays und bilden den Rahmen für die Analyse von Nietzsches komplexer Vorstellung vom „hohen Mittag“.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Vom "hohen Mittag" in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
College
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Grade
1,0
Author
Linus Hellwig (Author)
Publication Year
2017
Pages
3
Catalog Number
V437596
ISBN (eBook)
9783668777606
ISBN (Book)
9783668777613
Language
German
Tags
Nietzsche Zarathustra hoher Mittag hohen Mittag Mittag Übermensch Ewige Wiederkehr Gott ist tot Tod Gottes Tod Gott Also sprach Zarathustra
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linus Hellwig (Author), 2017, Vom "hohen Mittag" in Nietzsches "Also sprach Zarathustra", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437596
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint