Die ehemalige Eignerin der Handelskette Kaiser's-Tengelmann, die Tengelmann-Unternehmensgruppe, konzentriert ihre Aktivitäten nun weitgehend auf Einzelhandelssegmente außerhalb des LEH und verstärkt insbesondere das Engagement in ihre Venture-Capital Aktivitäten. Dabei handelt es sich für Tengelmann um eine Zäsur, war doch das Lebensmittelgeschäft fast 150 Jahre nicht nur emotionaler Kern des Traditionsunternehmens aus Mülheim an der Ruhr, sondern auch das Geschäftsmodell der Gründergeneration. In dieser Hausarbeit sollen diese vergangenen Entwicklungen, die kommende Planung, sowie die neue Strategie der Unternehmensgruppe beleuchtet, erklärt und kritisch gewürdigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe Tengelmann
- Vorstellung der Tengelmann-Unternehmensgruppe
- Kurze Geschichte der Tengelmann-Unternehmensgruppe
- Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen LEH-Markt
- Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Mergers & Acquisitions und Merger Endgame im deutschen LEH
- Gründe für den weitgehenden Austritt aus dem LEH-Markt
- Streben nach Wettbewerbsfähigkeit nach Hamel/Prahalad
- Portfoliobetrachtung nach der BCG
- Wachstumsstrategie nach Ansoff
- Die neue Strategie der Unternehmensgruppe Tengelmann
- Kritische Betrachtung der strategischen Neuausrichtung der Tengelmann-Gruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die strategische Neuausrichtung der Tengelmann-Unternehmensgruppe, insbesondere ihren Rückzug aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Ziel ist es, die Ursachen für diese Entscheidung aufzuzeigen und die neue Strategie im Kontext relevanter Managementinstrumente zu bewerten.
- Analyse der Entwicklung des deutschen LEH-Marktes
- Bewertung der strategischen Entscheidungen von Tengelmann im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit
- Anwendung und kritische Würdigung strategischer Managementinstrumente (z.B. Porter's Five Forces, BCG-Matrix, Ansoff-Matrix)
- Beschreibung der neuen strategischen Ausrichtung von Tengelmann
- Bewertung der langfristigen Zukunftsfähigkeit der neuen Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Konsolidierung des deutschen LEH-Marktes und den Rückzug von Kaiser's Tengelmann. Sie benennt die Zielsetzung – die Analyse der Gründe für den Rückzug und die Bewertung der neuen Strategie – und den Aufbau der Arbeit.
Die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe Tengelmann: Dieses Kapitel präsentiert die Tengelmann-Unternehmensgruppe, ihre Geschichte und die aktuellen Entwicklungen im deutschen LEH. Es analysiert den Markt mit Hilfe von Porter's Five Forces, untersucht Mergers & Acquisitions und beleuchtet die Gründe für den Rückzug aus dem LEH mithilfe von Hamel/Prahalads Konzept der Wettbewerbsfähigkeit, der BCG-Matrix und der Ansoff-Matrix. Schließlich beschreibt es die neue Strategie von Tengelmann.
Kritische Betrachtung der strategischen Neuausrichtung der Tengelmann-Gruppe: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der beschriebenen strategischen Neuausrichtung. Es analysiert die getroffenen Entscheidungen vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten Marktlage und der angewandten strategischen Instrumente. Eine detaillierte Bewertung der Stärken und Schwächen der neuen Strategie wird hier vorgenommen.
Schlüsselwörter
Tengelmann, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Strategische Neuausrichtung, Marktkonzentration, Wettbewerbsfähigkeit, BCG-Matrix, Porter's Five Forces, Ansoff-Matrix, Mergers & Acquisitions, Venture Capital.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur strategischen Neuausrichtung der Tengelmann-Unternehmensgruppe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die strategische Neuausrichtung der Tengelmann-Unternehmensgruppe, insbesondere ihren Rückzug aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Sie untersucht die Gründe für diese Entscheidung und bewertet die neue Strategie im Kontext relevanter Managementinstrumente.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Ursachen für den Rückzug Tengelmanns aus dem LEH aufzuzeigen und die neue Strategie des Unternehmens zu bewerten. Dies geschieht anhand einer Analyse der Entwicklung des deutschen LEH-Marktes und der Anwendung strategischer Managementinstrumente.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Entwicklung des deutschen LEH-Marktes, Bewertung der strategischen Entscheidungen von Tengelmann im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Anwendung und kritische Würdigung strategischer Managementinstrumente (Porter's Five Forces, BCG-Matrix, Ansoff-Matrix), Beschreibung der neuen strategischen Ausrichtung von Tengelmann und Bewertung der langfristigen Zukunftsfähigkeit der neuen Strategie.
Welche Managementinstrumente werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene strategische Managementinstrumente zur Analyse, darunter Porter's Five Forces, die BCG-Matrix und die Ansoff-Matrix. Diese Instrumente helfen, die strategischen Entscheidungen von Tengelmann zu verstehen und zu bewerten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur strategischen Neuausrichtung der Tengelmann-Gruppe (inkl. Unternehmensporträt, Markt- und Wettbewerbsanalyse) und ein Kapitel zur kritischen Betrachtung dieser Neuausrichtung. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zur Neuausrichtung analysiert die Gründe für den Rückzug aus dem LEH und präsentiert die neue Strategie. Das kritische Kapitel bewertet die Stärken und Schwächen dieser Strategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tengelmann, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Strategische Neuausrichtung, Marktkonzentration, Wettbewerbsfähigkeit, BCG-Matrix, Porter's Five Forces, Ansoff-Matrix, Mergers & Acquisitions, Venture Capital.
Welche Aspekte der Tengelmann-Geschichte werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Tengelmann-Unternehmensgruppe, ihre Entwicklung im LEH und die Gründe für den weitgehenden Rückzug aus diesem Marktsegment.
Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit von Tengelmann analysiert?
Die Wettbewerbsfähigkeit von Tengelmann wird anhand von verschiedenen Modellen und Analysen untersucht, darunter die Anwendung von Porter's Five Forces und das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit nach Hamel/Prahalad.
Wie wird die neue Strategie von Tengelmann bewertet?
Die neue Strategie von Tengelmann wird kritisch bewertet, indem ihre Stärken und Schwächen im Kontext der Marktlage und der angewandten strategischen Instrumente analysiert werden. Die langfristige Zukunftsfähigkeit der Strategie wird ebenfalls untersucht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für strategisches Management, Marktkonzentration im LEH und die Entwicklung von Unternehmensgruppen interessieren.
- Arbeit zitieren
- Lukas Fiedler (Autor:in), 2018, Die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe Tengelmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437641