Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag der Reichen

Titel: Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag der Reichen

Hausarbeit , 2013 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Freya Menke (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1755 veröffentlichte der Philosoph Jean-Jacques Rousseau seinen „Diskurs über die Ungleichheit“. Dies ist eine Theorie über die Entstehung und Entwicklung der Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem sogenannten Gesellschaftsvertrag, den die Reichen Rousseaus Überzeugung nach einführten, um eine in ihrem Sinne funktionierende Gesellschaftsordnung herzustellen. Laut Rousseau trug der 'Contrat social des riches' maßgeblich zur sozialen und ökonomischen Ungleichheit der Menschen bei.

Zunächst soll auf die Ausgangssituation hingewiesen werden, die vor der Einführung des oben genannten Vertrages herrschte. Im Anschluss daran wird der Inhalt des Vertrags untersucht, wobei die Gründe zur Formulierung solch eines Vertrags analysiert und die daraus für die „Armen“ resultierenden Folgen erklärt werden. Des Weiteren wird die Frage thematisiert, weshalb sich die Armen, nach Rousseau, auf diesen Vertrag einließen. Abschließend wird Rousseaus Lösungsansatz angerissen und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgangssituation für den Vertrag der Reichen
  • Der Gesellschaftsvertrag, den die Reichen vorschlagen
    • Inhalt des Vertrags
    • Gründe der Vertragsaufsetzung
    • Die Folgen des Vertrags für die Armen
    • Gründe der Anerkennung des Vertrags durch die Armen
    • Rousseaus Lösungsvorschlag
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den sogenannten „Gesellschaftsvertrag der Reichen", den Jean-Jacques Rousseau in seinem „Diskurs über die Ungleichheit“ kritisiert. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der sozialen Ungleichheit im Kontext dieses Vertrags zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Ausgangssituation vor der Einführung des Vertrags, den Inhalt des Vertrags selbst sowie die daraus resultierenden Folgen für die Armen. Darüber hinaus wird Rousseaus Lösungsvorschlag erläutert.

  • Die Entstehung der sozialen Ungleichheit durch die Einführung des Eigentums
  • Die Rolle des Gesellschaftsvertrags in der Legitimierung der Machtverhältnisse
  • Die Folgen des Vertrags für die Armen
  • Rousseaus Kritik am Gesellschaftsvertrag als Ausdruck der Interessen der Reichen
  • Rousseaus Lösungsansatz zur Überwindung der Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den „Gesellschaftsvertrag der Reichen“ als zentralen Gegenstand der Analyse vor. Sie erläutert Rousseaus Kritik am Vertrag und die zentrale These der Arbeit: Der Vertrag der Reichen hat die soziale und ökonomische Ungleichheit zwischen Arm und Reich verschärft.

Kapitel 2 beleuchtet die Ausgangssituation vor der Einführung des Gesellschaftsvertrags. Es wird argumentiert, dass im Naturzustand eine Gleichheit der Menschen herrschte, die durch die Einführung des Eigentums und den damit verbundenen Konkurrenzkampf zerstört wurde.

Kapitel 3 analysiert den Inhalt des Gesellschaftsvertrags. Rousseau betrachtet den Vertrag als Instrument zur Sicherung des Eigentums der Reichen und zur Legitimierung ihrer Macht. Die Folgen des Vertrags für die Armen werden untersucht und die Gründe für deren Anerkennung des Vertrags erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Eigentum, Armut, Rousseau, „Diskurs über die Ungleichheit“, „Contrat social des riches“, Legitimität, Kriegszustand, Usurpation.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag der Reichen
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
1,7
Autor
Freya Menke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V437698
ISBN (eBook)
9783668779716
ISBN (Buch)
9783668779723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jean-jacques rousseaus gesellschaftsvertrag reichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Freya Menke (Autor:in), 2013, Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag der Reichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum