La presente tesis busca conocer como la población haitiana residente en Chile vive el proceso de duelo migratorio o síndrome de Ulises. La población en la cual se baso el estudio comparte características socioeconomicas similares tanto en su país de origen como en Chile. el estudio incluye hombre y mujeres concentrados en la región metropolitana, mayoritariamente en población "La Victoria"
Inhaltsverzeichnis
- I. INTRODUCCION
- II. MARCO TEORICO
- 1. Contexto Migratorio en Chile
- 2. Migración
- 2.1 Etapas del proceso Migratorio
- 3. Duelo
- 3.1 Duelo Migratorio
- 3.2 Características del duelo migratorio
- 3.3 Tipos de duelo migratorio
- 4. Síndrome de Ulises
- 4.1 Sintomatología del síndrome de Ulises
- 4.2 Incidencia del síndrome de Ulises a nivel Mundial
- III. INTERROGANTES Y OBJETIVOS
- IV. MARCO METODOLÓGICO
- V. DISCUSIÓN Y ANALISIS
- 1. Contexto Migratorio
- 2. Migración
- 3. Etapas del proceso Migratorio
- 4. Características del duelo migratorio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Prozess des Trauerns und der Anpassung von haitianischen Einwanderern in Chile. Ziel ist es, die Erfahrungen und Herausforderungen dieser Migranten im Hinblick auf den Trauerprozess im neuen Kontext zu verstehen.
- Die Auswirkungen der Migration auf das psychosoziale Wohlbefinden von Einwanderern
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Trauerarbeit von Migranten
- Die Herausforderungen und Ressourcen im Prozess der Integration in eine neue Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Trauer, kultureller Identität und Migration
- Die Rolle des Síndrome de Ulises im Kontext des Trauerns von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik von Trauer und Migration beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund, indem es Konzepte wie Migration, Trauer und das Síndrome de Ulises beleuchtet. Es werden verschiedene Facetten des Migrationserfahrungs, die verschiedenen Phasen des Migrationsablaufs, die Besonderheiten des Trauerns im Kontext der Migration und die Symptome des Síndrome de Ulises näher betrachtet. Die Forschungsfrage und die Ziele werden in Kapitel III vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Beschreibung des Trauerprozesses bei haitianischen Einwanderern in Chile liegt. Kapitel IV beschreibt die methodischen Grundlagen der Forschung, darunter der qualitative Ansatz und die verwendeten Instrumente zur Datenerhebung und -analyse. Kapitel V analysiert und diskutiert die Ergebnisse der Forschung und beleuchtet die Erfahrungen der befragten haitianischen Einwanderer. Die Arbeit endet mit einer umfassenden Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in dieser Arbeit sind Migration, Trauer, Duelo Migratorio, Síndrome de Ulises, Integration, kulturelle Identität, Einwanderung, Anpassung, Erfahrungen, Herausforderungen und Ressourcen.
- Quote paper
- Yanitza Castellanos Arriagada (Author), 2015, Estudio Descriptivo del Proceso de duelo en la población inmigrante, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437712