Die technologischen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte haben die Welt des Handels drastisch verändert. Seit der Digitalisierung sind Konsumenten während ihrer Kaufprozesse nicht mehr auf bestimmte Orte oder Öffnungszeiten angewiesen. Sie können selber entscheiden was, wo und wann sie konsumieren.
Das Internet bedeutet jedoch nicht ausschließlich eine Gefahr für den stationären Handel. Stattdessen bietet es diesem auch die Chance, seine Service-Kompetenz auszuweiten und Ladenprofile an relevante Kundengruppen anzupassen.
Ebru Sultan Demir untersucht in dieser Publikation, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den stationären Handel hat. Außerdem arbeitet sie heraus, wie sich das Konsumentenverhalten in diesem Zusammenhang entwickelt hat.
Aus dem Inhalt:
- Stationärer Handel;
- Digitalisierung;
- Internet;
- Konsumentenverhalten;
- Multi-Channel-Handel
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlage: Konsumentenverhalten
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Die Kaufentscheidung: SOR Ansatz
- 2.3 Konsumentendeterminanten
- 2.4 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses
- 2.5 Kaufentscheidungsarten von Konsumenten
- 2.6 Entwicklung des Konsumentenverhaltens
- 3 Handelskanäle
- 3.1 Der stationäre Handel
- 3.2 Das E-Commerce
- 3.3 Der Multi-Channel Handel
- 4 Effekt der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten
- 4.1 Einkaufsstättenwahl der Konsumenten - Vor- und Nachteile der Einkaufsstätte
- 4.2 Veränderung des Konsumentenverhalten
- 4.3 Implikation des SOR-Modells unter der Betrachtung des Schuhhändlers Görtz
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten im stationären Handel und im E-Commerce. Sie analysiert, wie digitale Technologien die Kaufentscheidungsprozesse beeinflussen und welche Veränderungen im Konsumentenverhalten zu beobachten sind. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, Kundenverhalten und den verschiedenen Handelskanälen zu entwickeln.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten im stationären Handel und im E-Commerce
- Die Rolle des SOR-Modells bei der Analyse des Konsumentenverhaltens
- Die Bedeutung des Multi-Channel Handels in der heutigen Zeit
- Die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung
- Der Einfluss des Konsumentenverhaltens auf die Einkaufsstättenwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die theoretische Grundlage des Konsumentenverhaltens, wobei verschiedene Ansätze und Modelle zur Erklärung von Kaufentscheidungen vorgestellt werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Handelskanälen, insbesondere mit dem stationären Handel und dem E-Commerce. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten und die Einkaufsstättenwahl. Das Kapitel analysiert auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf das SOR-Modell und zeigt die Implikationen für den Schuhhändler Görtz auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konsumentenverhalten, Digitalisierung, stationärer Handel, E-Commerce, Multi-Channel Handel, SOR-Modell, Kaufentscheidung, Einkaufsstättenwahl, Kundenverhalten, Veränderungen im Konsumentenverhalten, Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Ebru Sultan Demir (Autor:in), 2018, Stationärer Handel und E-Commerce. Wie die Digitalisierung das Kundenverhalten verändert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437724