Die vorliegende Arbeit betrachtet kritisch die Markenbildung am Beispiel der Stadt Kassel und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Die Hausarbeit basiert überwiegend auf dem Studium wissenschaftlicher Literatur der Verwaltungswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre sowie Erkenntnissen aus der Marketingforschung. Nach der Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die für das Verständnis dieser Arbeit notwendigen Begrifflichkeiten definiert. In Kapitel 3 wird retrospektiv die Markenbildung die der Stadt Kassel dargestellt. Anschließend wird in Kapitel 4 der Status quo kritisch betrachtet und es werden hierauf basierend Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Die Arbeit endet in Kapitel 5 mit einem Fazit und einem Ausblick. Die Markenbildung einer Stadt ist ein umfassendes und komplexes Thema und kann nicht vollumfänglich im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Der Verfasser beschränkt sich in seinen Ausführungen daher auf die Markenbildung „nach außen“ und betrachtet diese in Bezug auf die Attraktivität der Stadt für Touristen bzw. Einwohner und weniger im wirtschaftlichen Kontext als Unternehmensstandort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Thematische Grundlagen
- Definition und Funktionen von Marke
- Definition von Kommunikationspolitik
- Place Branding
- Stadtmarkenbildung am Beispiel der Stadt Kassel
- Das Profil der Stadt Kassel
- Branding
- Stadtplanung zur Bildung der Markenidentität der Stadt Kassel
- Markenkommunikationspolitik
- Kritische Würdigung der Markenbildung der Stadt Kassel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht kritisch die Markenbildung der Stadt Kassel und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Stadt im Kontext des Citybrandings ergeben.
- Definition und Funktionen von Stadtmarken
- Analyse der Markenbildung der Stadt Kassel
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Markenstrategie
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Markenkommunikation
- Bedeutung der Markenbildung für die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Markenbildung von Städten dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Marke, Kommunikationspolitik und Place Branding. Kapitel 3 beleuchtet die Markenbildung der Stadt Kassel, indem es das Profil der Stadt, die Branding-Strategien, die Stadtplanung und die Markenkommunikationspolitik analysiert.
Schlüsselwörter
Stadtmarkenbildung, Citybranding, Place Branding, Markenkommunikation, Stadtmarketing, Kassel, Stadtentwicklung, Markenstrategie, Markenidentität.
- Arbeit zitieren
- Marcel Garbrecht (Autor:in), 2018, Markenbildung von Städten am Beispiel der Stadt Kassel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437772