Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen an Gebäuden im Bestand

Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Instandsetzungsvarianten

Title: Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen an Gebäuden im Bestand

Diploma Thesis , 2005 , 89 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thorben Schillberg (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit, in der Themen wie Ölpreisentwicklung, Klimawechsel und Umweltkatastrophen immer wieder in den Focus der Öffentlichkeit treten, ist die Frage der Energieeinsparung zum Schutz der Umwelt allgemein präsent. So beanspruchte der Bereich des Wohnungswesens im Jahr 2001 etwa ein Drittel des Gesamtenergieverbrauches Deutschlands für sich [10].
Dabei stammen etwa 74% der Wohngebäude aus der Zeit, (vor 1977) in der keine gesetzlichen Anforderungen, an den baulichen Wärmeschutz gestellt wurden [10]. Dieser spielte in früheren Zeiten beim Wohnungsbau eine eher untergeordnete Rolle. Die Gründe hierfür lagen zum einen an den fehlenden technischen Möglichkeiten, aber auch an der ausreichenden Verfügbarkeit billiger Heizenergie [11].
Unweigerlich vollzieht sich an den Bestandsgebäuden durch Alterungs- und Abnutzungserscheinungen, ein unentwegter Instandsetzungsprozess. Ausgehend von einer heute üblichen Lebenszeit eines Gebäudes von 80-100 Jahren, kann man etwa von drei bis vier Instandsetzungsmaßnahmen der besonders beanspruchten Bauteile, wie Dächern, Fenstern oder Türen ausgehen [10].
Hier setzt die Thematik dieser Diplomarbeit an, die den Aspekt der Wirtschaftlichkeit verschiedener energetischer Modernisierungsmaßnahmen untersucht.
Grundlage für die späteren Arbeitsschritte war die Untersuchung der Entwicklung und Umsetzung des Wärmeschutzes in der Vergangenheit und die Möglichkeiten der Förderung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, wurden verschiedene Verbesserungskonzepte mit unterschiedlichen Anforderungen entwickelt. Für diese wurden Leistungsverzeichnisse erstellt, mit deren Hilfe die entsprechenden Kosten ermittelt wurden.
Exemplarisch wurden die entwickelten Verbesserungsmaßnahmen an einem Beispielgebäude berechnet und kalkuliert. Die dafür notwendigen Werte wurden auf Grundlage des Monatsbilanzverfahrens ermittelt.
Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse und Daten, wurde ein Bewertungsprogramm entwickelt, welches auf einem Flächenschätzverfahren und den Berechnungen und Verfahren der DIN 4108-6 und der DIN 4701-10 aufbaut. So ist es möglich, mit wenigen Eingaben, komplette Modernisierungsmaßnahmen oder Einzelmaßnahmen in kürzester Zeit bewerten lassen zu können. Für die dafür notwendige Kostenkalkulation können individuelle finanzielle Rahmenbedingungen simuliert werden, dabei besteht auch die Möglichkeit entsprechende Bundesfördermittel berücksichtigen zulassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Umsetzung des Wärmeschutzes
    • 2.1 Entwicklung des Wärmeschutzes
    • 2.2 Bauzeitstandards
    • 2.3 Entwicklung der Baukonstruktion im 20. Jahrhundert
  • 3. Einleitung
    • 3.1.1 Systematische Darstellung
    • 3.1.2 Fazit
  • 4. Modernisierungsmaßnahmen
    • 4.1 Anforderungen der EnEV an den Neubau
    • 4.1.1 Aktuelle Anforderungen
    • 4.1.2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude
    • 4.2 Fördermaßnahmen
      • 4.2.1 Einleitung
      • 4.2.2 KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm
      • 4.2.3 Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“
      • 4.2.4 KfW-Programm „Wohnraum Modernisieren“
      • 4.2.5 Programm „Energiesparberatung vor Ort“
      • 4.2.6 Marktanreizprogramm (Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien)
      • 4.2.7 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz)
    • 4.3 Energetische Modernisierungsmaßnahmen
      • 4.3.1 Energetischer Modernisierungsstandard 1a
      • 4.3.2 Energetischer Modernisierungsstandard 1b
      • 4.3.3 Energetischer Modernisierungsstandard 2
      • 4.3.4 Energetischer Modernisierungsstandard 3
      • 4.3.5 Leistungsverzeichnisse
  • 5. Kosten und Nutzen
    • 5.1 Grundlagen der Monatsbilanzberechnung
      • 5.1.1 Anforderungen
      • 5.1.2 Kalkulation der Energieersparnis
      • 5.1.3 Kalkulation der Modernisierungskosten
      • 5.1.4 Grundlagen der Finanzierung
    • 5.2 Bewertung der Maßnahmen
  • 6. Bewertungsprogramm
  • 7. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Ziel ist die Entwicklung eines Bewertungsprogramms, das eine schnelle und einfache Beurteilung solcher Maßnahmen ermöglicht. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die Kosten der Modernisierung als auch die erzielbaren Energieeinsparungen.

  • Entwicklung und Umsetzung des Wärmeschutzes im Zeitverlauf
  • Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an Neubauten und Bestandsgebäude
  • Förderprogramme für energetische Modernisierungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse energetischer Sanierungsmaßnahmen
  • Entwicklung eines Bewertungsprogramms für Modernisierungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie den steigenden Energieverbrauch im Wohnungsbau und die daraus resultierenden ökologischen und ökonomischen Herausforderungen beleuchtet. Sie hebt die Bedeutung des Wärmeschutzes hervor, insbesondere bei Bestandsgebäuden, die oft veraltete Bauweisen aufweisen. Die Arbeit fokussiert auf die Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener energetischer Modernisierungsmaßnahmen und die Entwicklung eines Bewertungsprogramms.

2. Umsetzung des Wärmeschutzes: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Wärmeschutzes in Deutschland, beginnend mit frühen Empfehlungen bis hin zur Einführung der Wärmeschutzverordnungen. Es analysiert die Veränderungen der Anforderungen an den Wärmeschutz im Laufe der Zeit, die durch technische Fortschritte, Energiepreisentwicklungen und politische Vorgaben beeinflusst wurden. Die Darstellung zeigt die schrittweise Verschärfung der Normen und die Einführung verschiedener Nachweisverfahren.

4. Modernisierungsmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an Neubauten und Bestandsgebäude sowie den verfügbaren Förderprogrammen für energetische Modernisierungen. Es werden verschiedene Förderprogramme wie das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Programm „Energiesparberatung vor Ort“ detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den verschiedenen energetischen Modernisierungsstandards und den damit verbundenen Maßnahmen. Der Kapitel beschreibt auch die Anforderungen an energetische Sanierung.

5. Kosten und Nutzen: Das Kapitel erläutert die Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse energetischer Modernisierungsmaßnahmen. Es beschreibt detailliert die Berechnung der Energieersparnis und der Modernisierungskosten sowie die Berücksichtigung von Finanzierungsaspekten. Es bildet die Grundlage für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen im späteren Bewertungsprogramm.

Schlüsselwörter

Energetische Modernisierung, Wirtschaftlichkeit, Wärmeschutz, Energieeinsparverordnung (EnEV), Förderprogramme, Kosten-Nutzen-Analyse, Bestandsgebäude, Bewertungsprogramm, Monatsbilanzverfahren, DIN 4108, DIN 4701.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Wirtschaftlichkeit Energetischer Modernisierungsmaßnahmen

Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Ziel ist die Entwicklung eines Bewertungsprogramms zur schnellen und einfachen Beurteilung solcher Maßnahmen, unter Berücksichtigung der Kosten und der erzielbaren Energieeinsparungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Wärmeschutzes, die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an Neubauten und Bestandsgebäude, verfügbare Förderprogramme, die Kosten-Nutzen-Analyse energetischer Sanierungsmaßnahmen und die Entwicklung eines Bewertungsprogramms für Modernisierungsmaßnahmen. Es werden detaillierte Informationen zu verschiedenen energetischen Modernisierungsstandards und deren Anforderungen gegeben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die eine Einleitung, die Umsetzung des Wärmeschutzes, Modernisierungsmaßnahmen, Kosten und Nutzen, ein Bewertungsprogramm und ein Quellenverzeichnis umfassen. Jedes Kapitel gliedert sich in Unterkapitel, die spezifische Aspekte der energetischen Modernisierung detailliert beleuchten. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur.

Welche Förderprogramme werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Förderprogramme, darunter das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm, das Programm „Energiesparberatung vor Ort“, das KfW-Programm „Wohnraum Modernisieren“, das Marktanreizprogramm und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz). Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für energetische Modernisierungen.

Wie wird die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bewertet?

Die Wirtschaftlichkeitsanalyse basiert auf einer Kosten-Nutzen-Rechnung. Die Arbeit erläutert die Berechnung der Energieersparnis und der Modernisierungskosten, sowie die Berücksichtigung von Finanzierungsaspekten. Diese Berechnungen bilden die Grundlage für das entwickelte Bewertungsprogramm.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines Bewertungsprogramms, das eine schnelle und einfache Beurteilung der Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungsmaßnahmen ermöglicht. Das Programm berücksichtigt sowohl die Kosten der Modernisierung als auch die erzielbaren Energieeinsparungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Energetische Modernisierung, Wirtschaftlichkeit, Wärmeschutz, Energieeinsparverordnung (EnEV), Förderprogramme, Kosten-Nutzen-Analyse, Bestandsgebäude, Bewertungsprogramm, Monatsbilanzverfahren, DIN 4108, DIN 4701.

Welche historischen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Wärmeschutzes in Deutschland, von frühen Empfehlungen bis hin zu aktuellen Wärmeschutzverordnungen. Sie analysiert die Veränderungen der Anforderungen an den Wärmeschutz im Laufe der Zeit, die durch technische Fortschritte, Energiepreisentwicklungen und politische Vorgaben beeinflusst wurden.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen an Gebäuden im Bestand
Subtitle
Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Instandsetzungsvarianten
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Grade
1,3
Author
Thorben Schillberg (Author)
Publication Year
2005
Pages
89
Catalog Number
V43796
ISBN (eBook)
9783638415200
Language
German
Tags
Untersuchungen Wirtschaftlichkeit Energieeinsparmaßnahmen Gebäuden Bestand Berücksichtigung Instandsetzungsvarianten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorben Schillberg (Author), 2005, Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen an Gebäuden im Bestand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint