Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ein bewegliches Heer von Metaphern? Nietzsches Dimension der Erkenntniskritik durch die Metapher

Titel: Ein bewegliches Heer von Metaphern? Nietzsches Dimension der Erkenntniskritik durch die Metapher

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Felina Schüle (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welchen Mehrwert bzw. welche Dimension, in Bezug auf die Erkenntniskritik, Nietzsche in der Metapher sah. Für ihn schließen sich die Metapher und ihr Gebrauch in der Philosophie nicht aus und dies versucht er exemplarisch mithilfe des Textes "Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" zu belegen. Warum war sie für ihn so wichtig? Bevor sich dieser Frage gewidmet wird, folgt zunächst ein Versuch, den Stil Nietzsches einzufangen, um daraus eventuell schon schlussfolgern zu können, ob dieser paradigmatisch für seine Thesen steht. Im Anschluss daran rückt die Metapher ins Zentrum der Betrachtung.

Was bezweckt die Metapher bei Nietzsche, insbesondere in seinen Werken? Hierzu werden verschiedene Positionen gegenübergestellt, um zu demonstrieren, wie konträr die Interpretationen ausfallen können. Der Text „Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ dient als Exempel für Nietzsches Erkenntnis- und Sprachkritik. Die Detailanalyse einer ausgewählten Metapher des Textes soll Aufschluss darüber geben, wie Nietzsche versucht, mit ihrer Hilfe seine Argumentation zu untermauern und auch zeigen, ob er das praktiziert, was er in seinen Annahmen versucht hat zu verdeutlichen. Im Fazit werden schlussendlich die wichtigsten Ergebnisse und Standpunkte zusammengefasst, um eine Antwort auf die Frage nach der Dimension der Erkenntniskritik der Metapher bei Nietzsche zu erhalten oder ihr zumindest ein Stück näher zu kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Der Stil Nietzsches...
  • 3. Die Funktion der Metapher.
  • 4. Detailanalyse..
  • 5. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Metapher in Friedrich Nietzsches Erkenntnistheorie. Sie untersucht, welchen Mehrwert bzw. welche Dimension Nietzsche der Metapher in Bezug auf die Kritik des traditionellen Wissens zuschrieb.

  • Nietzsches Kritik am Rationalismus und der traditionellen Philosophie
  • Die Bedeutung der Rhetorik und der Metapher für Nietzsches Erkenntnistheorie
  • Die Funktion der Metapher als Mittel der Erkenntniskritik und der Gestaltung von Wahrheit
  • Nietzsches Stil und seine Verwendung von Metaphern als Ausdruck seiner Gedanken
  • Eine Detailanalyse einer ausgewählten Metapher in "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne"

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Metapher in Nietzsches Werk dar. Sie führt in die Frage nach der Rolle der Rhetorik und der Metapher in der Philosophie ein, wobei sich der Fokus auf "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" richtet.

2. Der Stil Nietzsches

Dieses Kapitel analysiert den Stil Nietzsches und untersucht, inwiefern dieser für seine Thesen paradigmatisch steht. Es werden die Besonderheiten seines Stils, wie die Verwendung von Aphorismus, Polemik und sprachlichen Mitteln wie Typografie und Satzzeichen, beleuchtet.

3. Die Funktion der Metapher

Dieses Kapitel widmet sich der Funktion der Metapher in Nietzsches Werk. Es werden verschiedene Interpretationen der Metapher bei Nietzsche gegenübergestellt und deren Bedeutung für seine Erkenntniskritik diskutiert.

4. Detailanalyse

Dieses Kapitel analysiert eine ausgewählte Metapher aus "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne", um zu zeigen, wie Nietzsche mit Hilfe der Metapher seine Argumentation untermauert.

Schlüsselwörter

Nietzsche, Metapher, Rhetorik, Erkenntnistheorie, Sprachkritik, "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne", Stil, Aphorismus, Polemik, Wahrheit, Erkenntnis.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein bewegliches Heer von Metaphern? Nietzsches Dimension der Erkenntniskritik durch die Metapher
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Germanistik und Kommunikation)
Veranstaltung
Seminar "Metaphern-Theorien"
Note
1,0
Autor
Felina Schüle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V438033
ISBN (eBook)
9783668782020
ISBN (Buch)
9783668782037
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nietzsche Metapher Erkenntniskritik Philosophie Rhetorik Friedrich Nietzsche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felina Schüle (Autor:in), 2018, Ein bewegliches Heer von Metaphern? Nietzsches Dimension der Erkenntniskritik durch die Metapher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum