Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Hypnose Protokoll. Aufnahme, Diagnostik, Therapie, Evaluation

HYPRO-Berlin. Ein Dokumentationsheft für Hypnotherapeuten & Praxen

Title: Hypnose Protokoll. Aufnahme, Diagnostik, Therapie, Evaluation

Textbook , 2018 , 39 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dipl.-Psych. Paiman Maria Davarifard (Author)

Psychology - Diagnostics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie können Hypnosetherapeuten ihre Beobachtungen sinnvoll und nachhaltig festhalten? Dieses Buch stellt das Dokumentationsprotokoll HYPRO-Berlin vor. Es hilft dabei, alle notwendigen Daten zusammenzufassen und die einzelnen Hypnosesitzungen auszuwerten.

Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Hypnosesitzungen gehören zu jeder Behandlung. Sie bestehen auch jenseits der Dokumentationspflicht jeder Therapeutin oder Psychologin, je nach methodischen und wissenschaftlichen Kriterien und Ansätzen.

Eine ausführliche Anamnese in den Bereichen Gesundheit, Biographie, Familie bis hin zu einer differentiellen psychiatrischen, psychologischen Diagnostik im Bereich Klinische Hypnose, Auftragsklärung und Festlegung der Behandlungsmethodik- und Inhalt, sind Herangehensweisen, die jede Hypnotherapeutin für sich im Rahmen ihrer Arbeit mit den Klienten und Patienten einsetzen kann.

Das Hypnoseprotokoll, genannt HYPRO-Berlin, ist als Heft für 8 Sitzungen konzipiert und enthält folgende Schritte: Datenschutz und Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung; Gesundheitszustand; Biografie; Psychopathologische Merkmalsbereiche; Psychologische Untersuchungsverfahren; Suggestibilität; Befund; Kooperationszustand zw. Therapeut & Patient; Einverständniserklärung zur Hypnotherapeutischen Behandlung; Auswahl der Methodik zur Anwendung der Hypnose; Planung der Hypnosesitzung; Verlauf; Bericht des Patienten; Erklärung und Interpretation; Literatur

Es sind nach eigenem Ermessen als Hypnotherapeutin, die jeweiligen Stufen der Behandlung, vom Erstgespräch bis hin zur Evaluation der Therapie, zu dokumentieren oder dieses mit weiteren notwendigen Themen und Instrumenten zu ergänzen. HYPRO-Berlin kann sofort als Dokumentationsunterlage in der Praxis angewendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einwilligungserklärung des Klienten in die Datenverarbeitung
  • Überweisung an den Konsiliararzt
  • Konsiliarbericht des Arztes
  • Daten des Patienten
  • Das 1. Beratungsgespräch
  • Vertrag zur probatorisch-diagnostischen Sitzungen
  • Planung der probatorisch-diagnostischen und Beratungssitzungen
  • Bericht des Therapeuten zur Indikation einer Psychotherapie
  • Aufklärung des Klienten über Hypnose und Hypnotherapie
  • Beginn der probatorisch-diagnostischen Sitzungen
  • Fragebogen zur Krankheit/ Gesundheitszustand
  • Beschreibung und Markierung der körperlichen Verletzungen
  • Wichtigste negative und positive Erlebnisse im Leben des Klienten
  • Biografische Anamnese INTERVIEW
  • Psychopathologische Merkmalsbereiche AMDP System
  • Psychologische Untersuchungsverfahren & Testung
  • Suggestibilitätstests
  • Der therapeutische Befund
  • Das 2. Beratungsgespräch
  • Mitteilung und Besprechung der Ergebnisse der Untersuchung mit den Klienten
  • Therapeut/Klient Verantwortungseinschätzung
  • Der Therapievertrag
  • Die Therapieplanung/ Setting
  • Hypnose Nr. 1 Verlauf/ Auswertung
  • Hypnose Nr. 2 Verlauf/ Auswertung
  • Hypnose Nr. 3 Verlauf/ Auswertung
  • Hypnose Nr. 4 Verlauf/ Auswertung
  • Hypnose Nr. 5 Verlauf/ Auswertung
  • Hypnose Nr. 6 Verlauf/ Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument dient als Leitfaden zur Dokumentation von Hypnosesitzungen. Ziel ist es, Therapeuten ein strukturiertes Verfahren an die Hand zu geben, um Anamnese, Behandlungsverlauf und Auswertung übersichtlich zu dokumentieren. Die Zielsetzung umfasst sowohl die Erfüllung der Dokumentationspflicht als auch die wissenschaftliche Fundierung der Therapie.

  • Anamnese und Diagnostik mittels verschiedener Verfahren
  • Planung und Durchführung von Hypnosesitzungen
  • Dokumentation des Behandlungsverlaufs
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
  • Therapeutische Beziehung und Kooperation zwischen Therapeut und Patient

Zusammenfassung der Kapitel

Einwilligungserklärung des Klienten in die Datenverarbeitung: Dieses Kapitel beschreibt die notwendige Einwilligungserklärung des Klienten zur Verarbeitung seiner Daten im Rahmen der therapeutischen Behandlung. Es betont die Bedeutung des Datenschutzes und die Rechte des Klienten. Die rechtlichen Grundlagen und die wichtigsten Punkte, auf die der Klient hingewiesen werden muss, werden detailliert erläutert.

Daten des Patienten: Hier werden die relevanten persönlichen Daten des Patienten erfasst, um eine eindeutige Identifizierung und den Datenschutz zu gewährleisten. Die Erhebung dieser Daten dient der Organisation und der Nachvollziehbarkeit des Behandlungsverlaufs. Die Art der Daten und die wichtigen Aspekte der Datensicherheit werden hier detailliert beschrieben.

Das 1. Beratungsgespräch: Das erste Beratungsgespräch dient der ersten Kontaktaufnahme, der Klärung des Anliegens des Patienten und der einschlägigen Informationen zum Ablauf der Therapie. Es wird eine erste Vorstellung der therapeutischen Methode gegeben und die Erwartungen und Ziele des Patienten abgeklärt. Der Aufbau einer therapeutischen Beziehung und das gegenseitige Vertrauen werden als zentrale Bestandteile dieser Phase hervorgehoben.

Biografische Anamnese INTERVIEW: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines ausführlichen biographischen Interviews mit dem Patienten. Die Bedeutung der Lebensgeschichte für das Verständnis der aktuellen Problematik wird betont. Methodische Aspekte der Gesprächsführung und die Relevanz der erhobenen Daten für die Therapieplanung werden beleuchtet. Es werden Beispiele für relevante biographische Ereignisse und deren potenzielle Auswirkungen auf die Psyche des Patienten genannt.

Psychopathologische Merkmalsbereiche AMDP System: Hier wird die Anwendung des AMDP-Systems zur systematischen Erfassung psychopathologischer Merkmale beschrieben. Das AMDP-System ermöglicht eine strukturierte und standardisierte Diagnostik, die die Vergleichbarkeit und Objektivität der Befunde erhöht. Die einzelnen Bereiche des AMDP-Systems werden erläutert und ihre Bedeutung für die Hypnosetherapie verdeutlicht.

Psychologische Untersuchungsverfahren & Testung: In diesem Kapitel werden verschiedene psychologische Untersuchungsverfahren und Tests erläutert, die zur weiteren Diagnostik eingesetzt werden können. Die Auswahl der Verfahren hängt von der individuellen Fragestellung und der jeweiligen Problematik des Patienten ab. Die Bedeutung der objektiven und standardisierten Diagnostik wird hervorgehoben, um eine fundierte Therapieplanung zu ermöglichen.

Suggestibilitätstests: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung der Suggestibilität des Patienten. Die Suggestibilität ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Hypnotherapie. Es werden verschiedene Methoden zur Bestimmung der Suggestibilität vorgestellt und ihre jeweilige Anwendbarkeit erläutert. Die Ergebnisse der Tests beeinflussen die Auswahl der hypnotischen Techniken und die Gestaltung der Behandlung.

Der therapeutische Befund: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Anamnese, Diagnostik und Testung zusammen und formuliert einen therapeutischen Befund. Dieser Befund dient als Grundlage für die Therapieplanung und die Festlegung der therapeutischen Ziele. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Befunden werden analysiert und ihre Bedeutung für die Auswahl der Behandlungsmethode wird erläutert.

Das 2. Beratungsgespräch: Im zweiten Beratungsgespräch werden die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Patienten besprochen. Dabei wird auf die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Befunden eingegangen und eine gemeinsame Therapieplanung erarbeitet. Die Einverständniserklärung des Patienten zur Therapie wird eingeholt und die wichtigsten Punkte des Therapievertrags werden besprochen.

Schlüsselwörter

Hypnose, Hypnotherapie, Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung, Behandlungsverlauf, Dokumentation, Suggestibilität, AMDP-System, Psychologische Testverfahren, Therapeutische Beziehung, Klientenzentrierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation von Hypnosesitzungen

Was ist der Inhalt dieses Dokumentes?

Dieses Dokument dient als Leitfaden zur strukturierten Dokumentation von Hypnosesitzungen. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte, von der Einwilligungserklärung des Klienten bis zur Auswertung der Hypnosesitzungen. Es bietet Therapeuten ein umfassendes Verfahren zur Dokumentation der Anamnese, des Behandlungsverlaufs und der Ergebnisse, um sowohl die Dokumentationspflicht zu erfüllen als auch die Therapie wissenschaftlich zu fundieren.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt umfassend die Anamnese und Diagnostik (inkl. biographischer Anamnese, AMDP-System und psychologischer Testverfahren), die Planung und Durchführung von Hypnosesitzungen, die Dokumentation des Behandlungsverlaufs, die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie die therapeutische Beziehung und die Kooperation zwischen Therapeut und Patient. Besonderes Augenmerk liegt auf der Messung der Suggestibilität und deren Einfluss auf die Therapie.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument umfasst Kapitel zur Einwilligungserklärung des Klienten, Überweisung an den Konsiliararzt, Konsiliarbericht, Patientendaten, zwei Beratungsgespräche, Vertrag zur probatorisch-diagnostischen Sitzung, Planung der Sitzungen, Therapeutenbericht zur Indikation, Aufklärung über Hypnose, Beginn der probatorisch-diagnostischen Sitzungen, Fragebögen, Beschreibung körperlicher Verletzungen, wichtigste Lebenserfahrungen, biographische Anamnese, psychopathologische Merkmale (AMDP), psychologische Testverfahren, Suggestibilitätstests, therapeutischer Befund, Therapievertrag und Therapieplanung, sowie die Auswertung von bis zu sechs Hypnosesitzungen.

Wie wird die Anamnese erhoben?

Die Anamneseerhebung beinhaltet ein ausführliches biographisches Interview, die systematische Erfassung psychopathologischer Merkmale mittels des AMDP-Systems und den Einsatz verschiedener psychologischer Untersuchungsverfahren und Tests, abhängig von der individuellen Problematik des Patienten.

Welche Rolle spielt die Suggestibilität?

Die Suggestibilität des Patienten wird mittels verschiedener Tests gemessen, da sie einen wichtigen Faktor für den Erfolg der Hypnotherapie darstellt. Die Ergebnisse beeinflussen die Auswahl der hypnotischen Techniken und die Gestaltung der Behandlung.

Wie wird der Behandlungsverlauf dokumentiert?

Der Behandlungsverlauf wird detailliert dokumentiert, inklusive der einzelnen Hypnosesitzungen (Verlauf und Auswertung). Dies dient der Nachvollziehbarkeit und der wissenschaftlichen Fundierung der Therapie.

Was passiert in den Beratungsgesprächen?

Im ersten Beratungsgespräch findet die Kontaktaufnahme, Klärung des Anliegens und Information zum Therapieverlauf statt. Das zweite Beratungsgespräch dient der Besprechung der Untersuchungsergebnisse, der gemeinsamen Therapieplanung und dem Abschluss des Therapievertrags.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Hypnose, Hypnotherapie, Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung, Behandlungsverlauf, Dokumentation, Suggestibilität, AMDP-System, Psychologische Testverfahren, Therapeutische Beziehung, Klientenzentrierung.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Therapeuten, die Hypnose in ihrer therapeutischen Praxis einsetzen und eine strukturierte und wissenschaftlich fundierte Dokumentation ihrer Sitzungen anstreben.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Hypnose Protokoll. Aufnahme, Diagnostik, Therapie, Evaluation
Subtitle
HYPRO-Berlin. Ein Dokumentationsheft für Hypnotherapeuten & Praxen
Course
Systemische Einzel, Paar und Familientherapie - Hypnosystemische Therapie
Grade
1
Author
Dipl.-Psych. Paiman Maria Davarifard (Author)
Publication Year
2018
Pages
39
Catalog Number
V438049
ISBN (eBook)
9783668808232
ISBN (Book)
9783668808249
Language
German
Tags
Hypnose Diagnostik Hypnoseprotokoll Therapieplanung Evaluation Dokumentation hypnosystemik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Psych. Paiman Maria Davarifard (Author), 2018, Hypnose Protokoll. Aufnahme, Diagnostik, Therapie, Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint