Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Generation Y als betrogene Generation?

Welche Auswege gibt es im Generationenvertrag in Bezug auf die Rentenkasse?

Title: Generation Y als betrogene Generation?

Academic Paper , 2018 , 54 Pages

Autor:in: Dipl-Volkswirt Dr. Benno Bulitta (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Generationen X, Y und Z stehen vor mehreren Dilemmas: auf der einen Seite sehen Sie, wie sich ihre Eltern-Generation oft für den Betrieb aufgeopfert und dabei die Familie vernachlässigt haben, das möchten Sie besser machen, und auf der anderen Seite sehen Sie, dass die demographische Entwicklung das gegenwärtig schon schlechte Rentenniveau in Deutschland nicht mehr halten kann und dass für ihren Lebensabend die Altersarmut vorprogrammiert ist. Hier fühlt sich die Generation Y und Z betrogen und zeigt teilweise wenig Verständnis für die aktuelle Situation.

Welche Auswege gibt es aus diesem Dilemma und welche alternativen Wege bieten sich an? Diese Arbeit versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben und behandelt nach Klärung der theoretischen Grundlagen und Begriffe die Herausforderungen des demographischen Wandels und Lösungsansätze zur Sicherung gegen Altersarmut. Ist die Generation Y in Bezug auf die Rentenkasse wirklich eine betrogene Generation? Oder leistet die Politik ihren Beitrag dazu mit diesen Fragen setzt sich die Arbeit auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenstellung und aktuelle Problematik
  • Theoretische Grundlagen und Begriffe
    • Generationenvertrag
    • Generationeneinteilung
    • Das deutsche gesetzliche Sozialsystem
    • Demographischer Wandel
  • Herausforderungen durch den demographischen Wandel
    • Auswirkungen auf die Sozialversicherungen
    • Beispielrechnungen
      • Mindestlohn
      • Rentenversicherungsbeiträge und Renten
  • Lösungsansätze
    • Mindestrente wie in Österreich?
    • Private Vorsorge, aber wie?
      • Investitionen in Sachwerte
      • Immobilien
      • Nachhaltiges passives Einkommen
    • Grundlegende Rentenreform
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für die Generationen X, Y und Z im Kontext des deutschen Rentensystems. Sie analysiert die Problematik des Generationenvertrags im Angesicht sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung. Ziel ist es, verschiedene Lösungsansätze zur Sicherung gegen Altersarmut aufzuzeigen und zu diskutieren.

  • Der Generationenvertrag und seine Krise
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Rentensystem
  • Analyse der Generationen X, Y und Z und deren Perspektiven
  • Mögliche Lösungsansätze zur Rentenreform
  • Alternativen zur gesetzlichen Rente

Zusammenfassung der Kapitel

Themenstellung und aktuelle Problematik: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Herausforderungen, vor denen die Generationen X, Y und Z im Hinblick auf das deutsche Rentensystem stehen. Es verdeutlicht den Konflikt zwischen dem Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Angst vor Altersarmut aufgrund des demografischen Wandels. Die Generationen Y und Z fühlen sich durch die aktuelle Situation betrogen und zeigen ein geringes Verständnis für die bestehenden Probleme. Das Kapitel formuliert die Forschungsfrage nach möglichen Auswegen aus diesem Dilemma und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Theoretische Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Generationenvertrag als implizite Vereinbarung zwischen Generationen, in der Jüngere Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen und Ältere davon profitieren. Es erläutert verschiedene Generationeneinteilungen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Baby-Boomern, Generation X, Generation Y und Generation Z. Weiterhin beschreibt es das deutsche gesetzliche Sozialsystem und den demografischen Wandel als zentrale Einflussfaktoren auf das Rentensystem.

Herausforderungen durch den demographischen Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die deutsche Sozialversicherung, insbesondere die Rentenversicherung. Es präsentiert Beispielrechnungen, die die finanziellen Konsequenzen des demografischen Wandels verdeutlichen, einschließlich der Auswirkungen auf den Mindestlohn und die Rentenversicherungsbeiträge. Die Auswirkungen auf die Rentenhöhe und die Notwendigkeit von Reformen werden beleuchtet.

Lösungsansätze: Das Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels und zur Sicherung gegen Altersarmut. Es diskutiert die Einführung einer Mindestrente, die Bedeutung privater Vorsorgemöglichkeiten (wie Investitionen in Sachwerte, Immobilien und nachhaltiges passives Einkommen), und schließlich eine grundlegende Rentenreform. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden abgewogen.

Schlüsselwörter

Generationenvertrag, Demographischer Wandel, Altersarmut, Generation X, Generation Y, Generation Z, Rentenversicherung, Rentenreform, Private Vorsorge, Mindestrente, Sozialsystem.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Herausforderungen des demografischen Wandels für die Generationen X, Y und Z im Kontext des deutschen Rentensystems

Was ist das zentrale Thema der Studie?

Die Studie untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für die Generationen X, Y und Z im deutschen Rentensystem. Sie analysiert die Krise des Generationenvertrags aufgrund sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung und sucht nach Lösungsansätzen zur Sicherung gegen Altersarmut.

Welche Generationen werden betrachtet?

Die Studie konzentriert sich auf die Generationen X, Y und Z und deren Perspektiven im Hinblick auf das Rentensystem.

Was ist der Generationenvertrag und warum ist er in der Krise?

Der Generationenvertrag beschreibt die implizite Vereinbarung zwischen Generationen, in der Jüngere Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen und Ältere davon profitieren. Die Krise entsteht durch den demografischen Wandel: weniger Beitragszahler und mehr Rentner.

Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf das Rentensystem?

Der demografische Wandel führt zu steigenden Belastungen der Rentenversicherung, da weniger Einnahmen durch Beiträge und mehr Ausgaben durch Renten entstehen. Die Studie präsentiert Beispielrechnungen zu den finanziellen Konsequenzen, einschließlich Auswirkungen auf Mindestlohn und Rentenversicherungsbeiträge.

Welche Lösungsansätze werden in der Studie diskutiert?

Die Studie präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter die Einführung einer Mindestrente, die Bedeutung privater Vorsorge (Investitionen in Sachwerte, Immobilien, nachhaltiges passives Einkommen) und eine grundlegende Rentenreform. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden abgewogen.

Welche konkreten Beispiele für private Vorsorge werden genannt?

Als Beispiele für private Vorsorge werden Investitionen in Sachwerte, Immobilien und die Generierung eines nachhaltigen passiven Einkommens genannt.

Wird die österreichische Mindestrente als Beispiel genannt?

Ja, die Studie erwähnt die österreichische Mindestrente als einen möglichen Lösungsansatz.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Studie relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Generationenvertrag, demografischer Wandel, Altersarmut, Generation X, Generation Y, Generation Z, Rentenversicherung, Rentenreform, private Vorsorge, Mindestrente und Sozialsystem.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie umfasst Kapitel zur Themenstellung und aktuellen Problematik, zu theoretischen Grundlagen und Begriffen, zu den Herausforderungen durch den demografischen Wandel, zu Lösungsansätzen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Orientierung.

Für wen ist diese Studie relevant?

Diese Studie ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Zukunft des deutschen Rentensystems auseinandersetzen, insbesondere für Angehörige der Generationen X, Y und Z.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Generation Y als betrogene Generation?
Subtitle
Welche Auswege gibt es im Generationenvertrag in Bezug auf die Rentenkasse?
Author
Dipl-Volkswirt Dr. Benno Bulitta (Author)
Publication Year
2018
Pages
54
Catalog Number
V438083
ISBN (eBook)
9783668782662
ISBN (Book)
9783668782679
Language
German
Tags
Generationenvertrag Generation Y Sozialversicherungssystem Renten Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl-Volkswirt Dr. Benno Bulitta (Author), 2018, Generation Y als betrogene Generation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint