In Deutschland hat die berufliche Weiterbildung einen weitaus höheren Stellenwert als in vielen anderen Industrieländern. Sie unterscheidet sich in erster Linie stark innerhalb und außerhalb der Unternehmen von derjenigen in anderen Ländern, weil sie überwiegend Erwerbstätige erfasst, die bereits eine mehrjährige berufliche Erstausbildung erfahren haben. Auch der Begriff des lebenslangen Lernens hält immer weiter Einzug in das Bewusstsein der Menschen. Im nationalen und internationalen Wettbewerb wächst die Bedeutung einer stetigen Weiterbildung des Einzelnen. Der deutsche Weiterbildungsmarkt bietet vielfältige Angebote in allen Bereichen. Die Entwicklungen auf dem Weiterbildungsmarkt werden maßgeblich durch Angebot und Nachfrage, aber auch entscheidend durch politische Vorgaben geprägt. Der Markt der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Energiewirtschaft ist aktuell durch umfangreiche Personalabbaumaßnahmen geprägt. Durch die verschärften Wettbewerbsvorgaben und die bevorstehende Entflechtung der Unternehmen stehen die Energieversorger vor der Notwendigkeit, ihr Personal weiter zu qualifizieren, gegebenenfalls Personal mit den gewünschten Qualifikationen zu suchen und in manchen Fällen zusätzliche Positionen neu zu besetzen. In den eigenen Reihen sind Mitarbeiter mit den notwendigen Qualifikationen oft nicht oder nicht in der erforderlichen Anzahl vorhanden. Auch aufgrund der demographischen Entwicklung bewirkt dies langfristig einen Mangel an qualifizierten Kräften. Qualifizierte und innovative Mitarbeiter werden jedoch immer wichtiger, die Fähigkeit, kontinuierliches Wissen aufzubauen, kann zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor werden. Bisher wurde dies von den Energieversorgungsunternehmen vernachlässigt. Diese Diplomarbeit soll auf der Basis einer Evaluation die Anforderungen, Bedarfe und die weitere Entwicklung des Marktes analysieren. Dabei sollen Potenziale, Trends, Chancen und Risiken sowohl für Energieversorgungsunternehmen und deren Fach- und Führungskräfte als auch für Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen und -programmen aufgezeigt werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das vorhandenen Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen verschiedener Institutionen mit der Entwicklung des Bedarfs seitens der Energieversorgungsunternehmen zu vergleichen und eine Grundlage zu schaffen, anhand derer die Anbieter ihr bisheriges Produktportfolio überprüfen und stärker am zukünftigen Bedarf orientieren können.
Inhaltsverzeichnis
- ANSTELLE EINES VORWORTS
- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- RAHMENBEDINGUNGEN
- Arbeitsrecht
- Liberalisierung des Energiemarktes
- Regulierungsbehörde
- Erneuerbare Energien
- Emissionshandel
- Kostensenkung durch Personalabbau
- Alterung der Gesellschaft
- Erwerbsbevölkerung
- Studenten und Absolventenquote
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- Sonstige Rahmenbedingungen
- METHODIK UND DEFINITIONEN
- Ausbildung
- Fortbildung
- Weiterbildung
- Bildungsträger
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Strategisches Personalmanagement
- Weitere Begriffe
- RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- Tarifverträge
- ISO 9000
- Zertifizierung in der beruflichen Weiterbildung
- Qualitätsstandards in der beruflichen Weiterbildung
- Bildungstests der Stiftung Warentest
- ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- Elektrische Energie
- Einfluss der internationalen Märkte
- Unbundling
- Erzeugung und dezentrale Energie
- STATUS QUO: STAND DER WEITERBILDUNG 2004
- EINBINDUNG IN DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE
- PERSONALSTRATEGIE
- ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
- Kaufmännischer Bereich
- Technischer Bereich
- Personal- und Verwaltungsbereich
- BEDARFE UND ANFORDERUNGSPROFILE
- Fachkräfte und Führungskräfte
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- ANGEBOT
- Programmarten und Abschlüsse
- Angebot der öffentlichen Universitäten und Hochschulen
- Programme privater Träger
- Interne Weiterbildung
- Konsortialprogramme
- Kongresse, Konferenzen, Seminare Arbeitsgruppen und Workshops
- DER MARKT FÜR WEITERBILDUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT
- BEDARFSANALYSE UND NACHFRAGEINDIKATOREN
- Globalisierung
- Liberalisierung
- Unbundling
- Erneuerbare Energien
- BEDARFSVERÄNDERUNGEN
- BEDARFSTRÄGER
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- MARKTENTWICKLUNG
- Status Quo
- Zukünftige Einschätzung
- MARKTPOTENZIALE
- MARKTHINDERNISSE
- WETTBEWERB
- Wettbewerb in der Energiewirtschaft
- Wettbewerb auf dem Strommarkt
- Wettbewerb auf dem Gasmarkt
- Wettbewerb auf dem Weiterbildungssektor
- Marktstruktur auf dem Weiterbildungssektor
- Ausgesuchte Anbieterprofile
- Universitäten und Hochschulen
- Weitere Weiterbildungsanbieter
- TRENDS, CHANCEN UND RISIKEN
- Trends in Energiewirtschaftsunternehmen
- Trends bei Anbietern von Weiterbildungsmaßnahmen
- Strategietrends
- Chancen und Risiken für Energiewirtschaftsunternehmen
- Chancen und Risiken für Weiterbildungsanbieter
- Allgemeine Erfolgsfaktoren
- Handlungsoptionen
- AUSBLICK UND FAZIT
- Entwicklungen in der Energiewirtschaft
- Zukünftiger Bedarf an Weiterbildungsprogrammen
- Beispiele aus anderen Ländern
- Beispiele aus anderen Branchen
- Deutsche Post
- Telekom
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Energiewirtschaft. Ziel ist es, den deutschen Weiterbildungsmarkt anhand verschiedener Zielgruppen zu analysieren und die zukünftigen Entwicklungen des Marktes zu prognostizieren.
- Regulierung und Liberalisierung des Energiemarktes
- Der Bedarf an Weiterbildung in der Energiewirtschaft
- Die Rolle von Bildungsträgern in der Weiterbildung
- Die Bedeutung der Personalentwicklung für Unternehmen in der Energiewirtschaft
- Trends und Chancen im Weiterbildungsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Methodik der Untersuchung dar. Im Anschluss werden die rechtlichen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen erläutert, die den Weiterbildungsmarkt prägen. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den demografischen Rahmenbedingungen und dem aktuellen Stand der Weiterbildung in der Energiewirtschaft. Kapitel 5 analysiert die Bedarfsanalyse und Nachfragesituation, während Kapitel 6 sich mit den Marktstrukturen und den wichtigsten Anbietern im Weiterbildungssektor beschäftigt. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Weiterbildungsmarktes in der Energiewirtschaft.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Energiewirtschaft, Fachkräfte, Führungskräfte, Personalentwicklung, Marktstruktur, Trends, Chancen, Risiken, liberalisierter Energiemarkt, Bildungsträger, Bedarf, Angebot, Deutschland.
- Citation du texte
- Saskia Erdmann (Auteur), 2005, Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Energiewirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43808