Die Briten haben am 23. Juni 2016 mit einer knappen Mehrheit von 51,9 Prozent für den sogenannten „Brexit“, also den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Die Gründe der Briten für diesen Schritt sind eine EU-Skepsis auf Seiten der Briten, hervorgerufen durch die Schuldenkrise im Euroraum und die Einwanderungswelle.
Großbritannien ist der drittgrößte Kunde für deutsche Waren. Deutschland hat im Jahr 2015 Waren im Wert von gut 89 Milliarden Euro an die Briten geliefert. Generell können die deutschen Exporte durch 3 mögliche Folgen des Brexits beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen des Brexits auf deutsche Exporte nach Großbritannien
- Die Pfundabwertung
- Konjunkturabschwächung durch Investitionsrückgang
- Handelshemmnisse
- Auswirkungen des TTIP's auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Gesteigerte Produktivität
- Kostensenkung
- Eine kritische Betrachtung des Exportüberschusses Deutschlands in Zusammenhang zum Lohnwachstum
- Die deutsche Waffenindustrie unter ethischer Betrachtung
- Pro Waffenexporte
- Contra Waffenexporte
- Sind Freihandelsabkommen aus der Sicht Deutschlands wirtschaftsethisch vertretbar?
- Terms of Trade Effekte durch Diskriminierung
- Auswirkungen bei inter-industriellem Handel am Beispiel Mexiko
- Auswirkungen bei intra-industriellem Handel am Beispiel Japan
- Ethisches Dilemma?
- Handlungsempfehlung für dt. Unternehmen zur Vermeidung von ethischen Problemen hinsichtlich der Standards für Importgüter
- Pro-Import am Beispiel Bangladesh
- Contra-Import
- Lösungsansatz für deutsche Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen auf die deutsche Wirtschaft.
- Der Brexit und seine Auswirkungen auf deutsche Exporte nach Großbritannien
- Die Folgen des TTIP-Abkommens für den deutschen Arbeitsmarkt
- Die ethische Dimension des deutschen Exportüberschusses im Zusammenhang mit dem Lohnwachstum
- Die ethischen Aspekte der deutschen Waffenindustrie
- Die ethische Vertretbarkeit von Freihandelsabkommen aus deutscher Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Auswirkungen des Brexits auf deutsche Exporte nach Großbritannien
Kapitel 1 analysiert die potenziellen Auswirkungen des Brexits auf deutsche Exporte nach Großbritannien. Es werden drei Hauptfolgen betrachtet: die Pfundabwertung, die Konjunkturabschwächung durch Investitionsrückgang und die Möglichkeit von Handelshemmnissen.
2. Auswirkungen des TTIP's auf den deutschen Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Auswirkungen des TTIP-Abkommens auf den deutschen Arbeitsmarkt, wobei insbesondere auf die Aspekte der gesteigerten Produktivität und der Kostensenkung eingegangen wird.
3. Eine kritische Betrachtung des Exportüberschusses Deutschlands in Zusammenhang zum Lohnwachstum
Kapitel 3 analysiert kritisch den deutschen Exportüberschuss und seine potenziellen Zusammenhänge mit dem Lohnwachstum.
4. Die deutsche Waffenindustrie unter ethischer Betrachtung
Kapitel 4 befasst sich mit der ethischen Dimension der deutschen Waffenindustrie. Es werden Argumente für und gegen Waffenexporte vorgestellt.
5. Sind Freihandelsabkommen aus der Sicht Deutschlands wirtschaftsethisch vertretbar?
In Kapitel 5 wird die Frage nach der wirtschaftsethischen Vertretbarkeit von Freihandelsabkommen aus deutscher Sicht behandelt. Die Analyse untersucht verschiedene Effekte wie Terms of Trade Effekte, die Auswirkungen auf den inter- und intra-industriellen Handel und das ethische Dilemma.
6. Handlungsempfehlung für dt. Unternehmen zur Vermeidung von ethischen Problemen hinsichtlich der Standards für Importgüter
Kapitel 6 bietet Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen, um ethische Probleme in Bezug auf die Standards für Importgüter zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Brexit, TTIP, Exportüberschuss, Waffenindustrie, Freihandelsabkommen, ethische Aspekte, Standards für Importgüter, Produktivität, Lohnwachstum, Handelshemmnisse, Investitionsrückgang, Konjunktur, Terms of Trade Effekte, inter- und intra-industrieller Handel.
- Arbeit zitieren
- Daniel Reger (Autor:in), 2016, Außenhandel und Deutschland. Auswirkungen des Brexits auf deutsche Exporte nach Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438160