Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Planung einer Bibliothek. Neugestaltung der Stadtbibliothek in Rheine

Titel: Planung einer Bibliothek. Neugestaltung der Stadtbibliothek in Rheine

Hausarbeit , 2014 , 51 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die öffentliche Bibliothek Rheine wechselt ihren Standort. Als neue Herberge ist ein ca. 1600 m² großes Areal im ehemaligen Einkaufszentrum vorgesehen. Somit ist der neue Standort der Bibliothek bedeutend größer als die vorherige Bibliothek, die den Bibliothekskunden nur 690 m² Platz bieten konnte. Daher sollen in dieser Hausarbeit Überlegungen zur Umnutzung des ehemaligen Einkaufsgebäudes angestellt sowie ein Bibliotheksumbauplan entwickelt werden. Damit die Bibliotheksräume den heutigen Standards an Funktionalität und Qualität entsprechen, werden der DIN-Fachbericht 13, die Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken sowie Texte von Harry Faulkner-Brown und Andrew McDonald herangezogen.

Für einen gelungenen Umbau werden vorab die Zielgruppen und die Dienstleistungen der Bibliothek Rheine evaluiert. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass die Bibliothek von den unterschiedlichsten Zielgruppen angesteuert und als sozialer Treffpunkt, Bildungsmedieneinrichtung sowie als Kulturzentrum betrachtet wird. Danach wurde ein bibliothekarisches Konzept erarbeitet, um die bibliothekarischen Anforderungen an die Raumplanung, DIN-Normen sowie Mitarbeiter- und Nutzerwünsche zu bündeln. Des Weiteren wurde der Flächenbedarf ermittelt und einzelne Bibliotheksbereiche festgelegt. Die visuelle Darstellung erfolgte in einer 2D-Skizze. Weitere Überlegungen erfolgten zur Ausstattung mit Möbeln, dem Farbkonzept und die zu verwendeten Materialien in der Bibliothek. In einem 3D-Modell konnte der gesamte Bibliotheksumbauplan konstruiert und visualisiert werden.

So entstanden verschiedene Bibliotheksbereiche, mit zahlreichen Lese- und Arbeitsmöglichkeiten, komfortable Sitzmöglichkeiten, Informationspunkten, Selbstbedienungsstationen und Servicetheke, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Verbesserungen beinhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anforderungen
  • 3 Bibliotheksbereiche
    • 3.1 Raumgestaltung
    • 3.2 Eingangsbereich
    • 3.3 Bibliothekarischer Arbeitsbereich
      • 3.3.1 Mitarbeiterbüros
      • 3.3.2 Kellerräume
    • 3.4 Zielgruppenbereich
      • 3.4.1 Theke
      • 3.4.2 Sachliteratur
      • 3.4.3 Belletristik
      • 3.4.4 Q-Thek als Vorstufe eines Makerspace
      • 3.4.5 AV-Medien
      • 3.4.6 Kinder
      • 3.4.7 Jugendliche
      • 3.4.8 Veranstaltungsbereich
      • 3.4.9 Leselounge
      • 3.4.10 Zeitungen und Zeitschriften
    • 3.5 Bibliothekscafé
    • 3.6 Sanitärbereich
  • 4 Technik
    • 4.1 RFID und Selbstverbuchung
    • 4.2 Schließanlagen
    • 4.3 Schallschutz
    • 4.4 Brandschutz
  • 5 Mobiliar
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Planung der Neugestaltung der Stadtbibliothek Rheine in einem neuen, größeren Gebäude. Es soll ein Bibliotheksumbauplan entwickelt werden, der den heutigen Standards entspricht und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt. Die Arbeit evaluiert die Anforderungen an die Raumplanung, die technische Ausstattung und das Mobiliar.

  • Optimierung der Raumgestaltung für verschiedene Zielgruppen
  • Integration moderner Technik (RFID, Selbstverbuchung)
  • Schaffung eines funktionalen und ästhetisch ansprechenden Bibliotheksbereichs
  • Berücksichtigung der Wünsche von Mitarbeitern und Nutzern
  • Entwicklung eines umfassenden Bibliothekskonzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umzug der Stadtbibliothek Rheine in ein größeres Gebäude (ca. 1600 m²) und die damit verbundene Notwendigkeit einer Neugestaltung. Es werden die verwendeten Richtlinien (DIN-Fachbericht 13, Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken, Texte von Faulkner-Brown und McDonald) genannt und der Prozess der Planung, der von der Zielgruppenanalyse über die Konzeptentwicklung bis zur 2D- und 3D-Visualisierung reichte, skizziert. Der Fokus liegt auf der Schaffung funktionaler und ästhetisch ansprechender Bibliotheksbereiche.

2 Anforderungen: Dieses Kapitel listet die konkreten Wünsche der Mitarbeiter und Nutzer auf, die in den Umbauplan integriert werden sollen. Hierbei geht es um die Einrichtung eines Cafés, eines Veranstaltungsraums, eines AV-Bereichs, eines Sozialraums, von Büros, eines Serverraums und spezieller Bereiche für Jugendliche und Kinder. Die Anforderungen betonen die Notwendigkeit von Arbeits- und Ruhebereichen sowie die Integration moderner Technologien wie RFID und Selbstverbuchung. Die Wünsche spiegeln die vielfältigen Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen wider.

Schlüsselwörter

Stadtbibliothek Rheine, Bibliotheksumbau, Raumplanung, Bibliothekstechnik, RFID, Selbstverbuchung, Zielgruppenanalyse, Nutzerbedürfnisse, Funktionalität, Ästhetik, Veranstaltungsraum, Kinderbereich, Jugendbereich, AV-Medien.

FAQ: Neugestaltung der Stadtbibliothek Rheine

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf die Planung der Neugestaltung der Stadtbibliothek Rheine in einem neuen, größeren Gebäude. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Bereiche umfasst die Neugestaltung der Bibliothek?

Die Neugestaltung umfasst zahlreiche Bereiche, darunter: Eingangsbereich, Bibliothekarischer Arbeitsbereich (Mitarbeiterbüros, Kellerräume), Zielgruppenbereiche (Theke, Sachliteratur, Belletristik, Q-Thek als Vorstufe eines Makerspace, AV-Medien, Kinderbereich, Jugendbereich, Veranstaltungsbereich, Leselounge, Zeitungen und Zeitschriften), Bibliothekscafé, Sanitärbereich. Zusätzlich werden technische Aspekte wie RFID, Selbstverbuchung, Schließanlagen, Schallschutz und Brandschutz berücksichtigt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Neugestaltung?

Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines Bibliotheksumbauplans, der den heutigen Standards entspricht und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt. Es geht um die Optimierung der Raumgestaltung, die Integration moderner Technik, die Schaffung eines funktionalen und ästhetisch ansprechenden Bereichs und die Berücksichtigung der Wünsche von Mitarbeitern und Nutzern.

Welche Anforderungen wurden bei der Planung berücksichtigt?

Die Anforderungen umfassen die Einrichtung eines Cafés, eines Veranstaltungsraums, eines AV-Bereichs, eines Sozialraums, von Büros, eines Serverraums und spezieller Bereiche für Jugendliche und Kinder. Es wird Wert auf Arbeits- und Ruhebereiche sowie die Integration moderner Technologien wie RFID und Selbstverbuchung gelegt.

Welche Technologien werden integriert?

Die Planung beinhaltet die Integration moderner Technologien wie RFID und Selbstverbuchung zur Optimierung der Bibliotheksabläufe.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Anforderungen, Bibliotheksbereichen (detailliert unterteilt), Technik (RFID, Selbstverbuchung, Schließanlagen, Schallschutz, Brandschutz), Mobiliar und Fazit.

Welche Richtlinien wurden bei der Planung verwendet?

Bei der Planung wurden unter anderem der DIN-Fachbericht 13 (Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken) sowie Texte von Faulkner-Brown und McDonald herangezogen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Stadtbibliothek Rheine, Bibliotheksumbau, Raumplanung, Bibliothekstechnik, RFID, Selbstverbuchung, Zielgruppenanalyse, Nutzerbedürfnisse, Funktionalität, Ästhetik, Veranstaltungsraum, Kinderbereich, Jugendbereich, AV-Medien.

Wie groß ist das neue Bibliotheksgebäude?

Das neue Gebäude der Stadtbibliothek Rheine hat eine Größe von ca. 1600 m².

Welche Schritte umfasste der Planungsprozess?

Der Planungsprozess umfasste die Zielgruppenanalyse, die Konzeptentwicklung sowie die 2D- und 3D-Visualisierung.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung einer Bibliothek. Neugestaltung der Stadtbibliothek in Rheine
Hochschule
Fachhochschule Potsdam
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
51
Katalognummer
V438389
ISBN (eBook)
9783668790568
ISBN (Buch)
9783668790575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bibliothek Konzept Planung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Planung einer Bibliothek. Neugestaltung der Stadtbibliothek in Rheine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438389
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum