Die Wirtschaft ist durch die Knappheit geprägt. Immer wieder fehlt es zahlreichen Unternehmen, großen Konzernen, aber auch mittleren und kleinen Firmen an Finanzmitteln, um ihre Investitionsprojekte zu finanzieren. Dabei können die Unternehmen entweder das Modell der Fremdfinanzierung oder das Modell der Eigenfinanzierung auswählen, oder aber eine Mischvariante aus beiden.
Eine der Finanzierungsmöglichkeiten sein Eigenkapital zu erhöhen und die Mittel zu Investitionszwecke zu bekommen, bietet dem betreffenden Unternehmen die Deutsche Börse. Mit dem Instrument des Wertpapiers stellt die Börse dem Unternehmen das notwendige Kapital zur Verfügung. Der Vorteil dieser Wertpapierfinanzierung liegt darin, dass dem Emittenten eine Möglichkeit aufgeräumt wird, bei relativ niedrigen Transaktionskosten auf eine langfristige Finanzierung zu kommen, wobei das Risiko sehr breit gestreut wird.
Für „going Public“ besteht allerdings ein verlässlicher Rechtsraum, in dem sich die davon Betroffenen bewegen und der die Entwicklung dieses Phänomens bestimmt. Bevor das Unternehmen in den Genuss von Wertpapierfinanzierung kommt, müssen seine Papiere (Aktien) zum Handel an der Börse zugelassen werden.
Anhand des Börsengesetzes und Börsenzulassungs-Verordnung soll hier dargestellt werden, welche Voraussetzungen ein Unternehmen, abhängig von den Marktsegmenten, an denen es präsent sein möchte, erfüllen muss, damit seine Wertpapiere zum Börsenhandel eine Zulassung erhalten.
Die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel geschieht auf Grund eines Prospekts. Anhand des Börsengesetzes, Verkaufsprospektgesetzes und Verkaufsprospekt-Verordnung soll gezeigt werden, mit welchen Konsequenzen muss der Emittent seiner Aktien rechnen, wenn die Angaben im Prospekt unrichtig oder unvollständig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel
- Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Markt
- Zulassung und Einbeziehung von Wertpapieren zum geregelten Markt
- Freiverkehr
- Prospekthaftung
- Inhalt des Prospekts
- Haftung aus unrichtigem oder unvollständigem Prospekt
- Prospekthaftung: ein Fallbeispiel
- Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel in Deutschland und den damit verbundenen Haftungsrisiken für den Emittenten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Markt, zum geregelten Markt und zum Freiverkehr gelten. Im Fokus steht dabei die Prospekthaftung, die bei unrichtigen oder unvollständigen Angaben im Prospekt entstehen kann.
- Zulassungsvoraussetzungen für Wertpapiere an der Deutschen Börse
- Unterschiede zwischen amtlichem Markt, geregeltem Markt und Freiverkehr
- Inhalt und Form des Emissionsprospekts
- Haftungsrisiken für Emittenten bei unrichtigen oder unvollständigen Angaben im Prospekt
- Die Rolle des Börsengesetzes und der Börsenzulassungsverordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Wertpapierfinanzierung für Unternehmen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und hebt die Bedeutung eines verlässlichen Rechtsrahmens für die Zulassung von Wertpapieren zum Handel an der Börse hervor.
- Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Marktsegmente der Deutschen Börse und die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen für Wertpapiere. Es beschreibt die Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um seine Wertpapiere zum Handel am amtlichen Markt, am geregelten Markt oder im Freiverkehr zuzulassen.
- Prospekthaftung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die rechtlichen Aspekte der Prospekthaftung. Es analysiert den Inhalt des Emissionsprospekts und die Haftung des Emittenten für unrichtige oder unvollständige Angaben im Prospekt. Darüber hinaus wird ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Prospekthaftung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wertpapierhandel, Börsenhandel, Börsenzulassung, Prospekthaftung, Emissionsprospekt, Börsengesetz, Börsenzulassungsverordnung, amtlicher Markt, geregelter Markt, Freiverkehr, Unternehmenshaftung, Kapitalmarkt, Recht, Deutschland.
- Quote paper
- Dmitriy Kudryashov (Author), 2004, Börsenzulassung und Prospekthaftung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43860