Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Lyrik des italienischen Barock am Beispiel eines Sonetts von B. Morando

Title: Lyrik des italienischen Barock am Beispiel eines Sonetts von B. Morando

Term Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Magister Artium Klaus Tietgen (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Lyrik des italienischen Barock steht im Rahmen einer historischen und kulturellen Entwicklung, die durch die Trennung von den Vorstellungen der Renaissance geprägt war. Die Autoritätskritik des 16. Jahrhunderts wurde durch die Stärkung von Absolutismus und Autoritäten, sowie seit der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Tridenter Konzil durch die Gegenreformation und das erneute Erstarken der Kirche abgelöst. Dies ging mit der Homogenisierung des christlichen Diskurses einher, der Diskurs Renovatio, wie sie Joachim Küpper bei Calderón und Lope de Vega analysierte. Der Optimismus des humanistischen Menschenbildes mit der Betonung der dignitas hominis wurde durch den Pessimismus ersetzt: der von Leidenschaften beherrschte Mensch war demnach armselig und damit nicht zur positiven Selbstgestaltung fähig. Das Prinzip der Ordnung und Harmonie wurde in Kunst, Architektur und Literatur abgelöst, die Statik und Symmetrie wurde durch Dynamik und Asymmetrie ersetzt. In der Literatur trat die kunstvolle Erfindung an die Stelle der Mimesis, der naturgetreuen Nachahmung im aristotelischen Sinne. Die Übereinstimmung von Stil und Gegenstand wurde durch die Stilmischung und die Überfunktion des Stils ersetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Überfunktion des Stils: Merkmale der italienischen Lyrik des Barock
  • 3. Die Liebeslyrik
  • 4. Verwendete Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die italienische Lyrik des Barock am Beispiel eines Sonetts von B. Morando. Sie beleuchtet die historischen und kulturellen Entwicklungen, die diese Lyrik prägten, und analysiert die stilistischen Merkmale, die sie von der Renaissance-Lyrik abheben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Überfunktion des Stils und der Verwendung von Stilfiguren.

  • Die Trennung von den Vorstellungen der Renaissance
  • Die Überfunktion des Stils in der Barocklyrik
  • Die Bewahrung des christlichen Weltbildes im Barock
  • Die Bedeutung der Antithetik in der Barockkunst
  • Die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses der Modernität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der italienischen Lyrik des Barock ein und skizziert den historischen und kulturellen Kontext der Epoche. Es beleuchtet die Trennung von den Vorstellungen der Renaissance und den Einfluss des Absolutismus, der Gegenreformation und der Autoritätskritik.
  • Kapitel 2: Die Überfunktion des Stils: Merkmale der italienischen Lyrik des Barock: Dieses Kapitel untersucht die stilistischen Merkmale der italienischen Lyrik des Barock und die Trennung von den Zwängen der Renaissance. Es thematisiert die Überfunktion des Stils, die Beseitigung des Überdrusses an der alltäglichen Sprache und den Einfluss klassischer Rhetoriken und Poetiken.
  • Kapitel 3: Die Liebeslyrik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Liebeslyrik des italienischen Barock. Es analysiert die Verwendung von Stilfiguren und die Bedeutung der Antithetik in diesem Genre.

Schlüsselwörter

Italienische Lyrik, Barock, Renaissance, Überfunktion des Stils, Stilfiguren, Antithetik, Liebeslyrik, Autoritätskritik, Gegenreformation, Tridenter Konzil, Schöpfungsharmonie, concordia discors, vanitas, memento mori.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Lyrik des italienischen Barock am Beispiel eines Sonetts von B. Morando
College
University of Tubingen  (Romanisches Seminar)
Course
Seminar Einführung in die strukturale Textanalyse, von Prof. Dr. Franz Penzenstadler
Grade
1,5
Author
Magister Artium Klaus Tietgen (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V438605
ISBN (eBook)
9783668785649
ISBN (Book)
9783668785656
Language
German
Tags
Barock Morando Petrarca Konzeptismus Lyrik Renaissance Poetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Klaus Tietgen (Author), 2007, Lyrik des italienischen Barock am Beispiel eines Sonetts von B. Morando, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438605
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint