Welchen Effekt hat die Nutzung der e-Learning Maßnahme im Englisch-Nachhilfeunterricht auf den Lernerfolg und den Lerntransfer der damit arbeitenden Schüler? Das Ziel dieser Forschung ist es, zu klären, wie sich die aus dem Unterricht resultierende Leistung der Schüler des Blended Learning Arrangements darstellt und wie diese ihr erworbenes Wissen im Hinblick auf eine komplexe sprachliche Interaktion anwenden können.
Für die Lernenden der heutigen Wissensgesellschaft ist es von immer immenser Bedeutung, einen qualitativ hochwertigen Schulabschluss zu erwerben, um über eine gute Ausgangsbasis für den Eintritt in das Berufsleben zu verfügen. Jedoch können nicht alle Schüler dem Unterrichtsgeschehen in den allgemeinbildenden Schulen gleichermaßen folgen. Ein weit verbreitetes Mittel, um etwaigen Defiziten zu begegnen, ist die Inanspruchnahme von Nachhilfe. Am Beispiel einer Nachhilfeinstitution, welche mit einem e-Learning Ansatz eine innovative Idee verfolgt, wurde ein quantitative Studie durchgeführt, bei der die Variablen Lernerfolg und Lerntransfer anhand von Referenzwerten aus dem Frontalunterricht mit dem e-Learning Arrangement verglichen wurden. Im Ergebnis wurde konstatiert, dass eine signifikante Steigerung des Lernerfolgs seitens der Schüler_Innen festzustellen war, wenngleich dies nicht für die Variable des Lerntransfers gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoriediskussion
- E-Learning und Nachhilfe
- Theoretische Vorüberlegungen
- Aktueller Forschungsstand
- Formative Evaluation der e-Learning Maßnahme
- Lehrzielorientierte Tests als Erhebungsverfahren
- Operationalisierung
- Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung
- Auswertung der erhobenen Daten
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Effekt einer e-Learning Maßnahme im Englisch-Nachhilfeunterricht auf den Lernerfolg und den Lerntransfer der Schüler. Ziel ist es, die Leistung der Schüler im Blended-Learning-Arrangement und die Anwendung des erworbenen Wissens in komplexen sprachlichen Interaktionen zu analysieren.
- Effekt von E-Learning im Englisch-Nachhilfeunterricht
- Lernerfolg und Lerntransfer der Schüler
- Analyse von Blended-Learning-Arrangements
- Anwendung des erworbenen Wissens in komplexen sprachlichen Interaktionen
- Quantitative Datenerhebungsmethode (Wissenstest)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des qualitativ hochwertigen Schulabschlusses und der Herausforderungen für Schüler ein, die den Anforderungen des Unterrichts nicht immer gerecht werden. Sie stellt die Nachhilfe als verbreitetes Gegenmittel vor und fokussiert sich auf die HALONA Lernschule mit ihrem innovativen Blended-Learning-Ansatz (Kombination von Präsenz- und Distanzunterricht). Die Forschungsfrage wird formuliert: Welchen Effekt hat die e-Learning Maßnahme auf Lernerfolg und Lerntransfer? Das Ziel der Arbeit wird als Klärung der Schülerleistung im Blended Learning und der Anwendung des erworbenen Wissens definiert. Die Arbeit gliedert sich in die Theoriediskussion, die empirische Durchführung und das Fazit.
Theoriediskussion: Dieses Kapitel behandelt zunächst den Begriff E-Learning und dessen Verbreitung im Nachhilfebereich. Es werden die Unterschiede zwischen traditionellem Frontalunterricht und Nachhilfe beleuchtet, wobei die Individualität und die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen. Im Weiteren werden theoretische Vorüberlegungen für die spätere Datenerhebung und -auswertung angestellt und der aktuelle Forschungsstand zum Thema dargelegt, um das Forschungsinteresse detailliert zu begründen.
Formative Evaluation der e-Learning Maßnahme: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Durchführung der Forschungsarbeit. Es beginnt mit der Vorstellung der quantitativen Datenerhebungsmethode (Wissenstest), gefolgt von der Operationalisierung der Untersuchung. Die Erhebung, Auswertung und Interpretation der Daten werden detailliert erläutert. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit den verschiedenen Aspekten der Evaluation, vom Design der Tests bis zur Interpretation der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse der Daten, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Schlüsselwörter
E-Learning, Nachhilfe, Blended Learning, Englischunterricht, Lernerfolg, Lerntransfer, quantitative Forschung, Wissenstest, empirische Datenerhebung, Formative Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Effekt einer E-Learning Maßnahme im Englisch-Nachhilfeunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Effekt einer E-Learning-Maßnahme im Englisch-Nachhilfeunterricht auf den Lernerfolg und den Lerntransfer der Schüler. Es wird ein Blended-Learning-Ansatz (Kombination von Präsenz- und Distanzunterricht) analysiert.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Effekt hat die E-Learning-Maßnahme auf Lernerfolg und Lerntransfer?
Welche Methoden werden verwendet?
Es wird eine quantitative Forschungsmethode eingesetzt, mittels lehrzielorientierter Wissenstests zur Datenerhebung. Die Arbeit beinhaltet eine formative Evaluation der E-Learning-Maßnahme.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Theoriediskussion (E-Learning und Nachhilfe, theoretische Vorüberlegungen, aktueller Forschungsstand), die formative Evaluation der E-Learning-Maßnahme (Beschreibung der Methode, Operationalisierung, Datenerhebung, -auswertung und -interpretation), sowie ein Fazit und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Theoriediskussion?
Die Theoriediskussion beleuchtet den Begriff E-Learning und dessen Verbreitung im Nachhilfebereich. Sie vergleicht traditionellen Frontalunterricht mit Nachhilfeunterricht und stellt die Individualität der Schüler in den Mittelpunkt. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird dargelegt.
Wie wird die formative Evaluation durchgeführt?
Die formative Evaluation beschreibt die empirische Durchführung der Forschungsarbeit. Sie umfasst die detaillierte Darstellung der quantitativen Datenerhebungsmethode (Wissenstest), die Operationalisierung, die Erhebung, Auswertung und Interpretation der Daten. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse der Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Learning, Nachhilfe, Blended Learning, Englischunterricht, Lernerfolg, Lerntransfer, quantitative Forschung, Wissenstest, empirische Datenerhebung, formative Evaluation.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit analysiert die Schülerleistung im Blended-Learning-Arrangement und die Anwendung des erworbenen Wissens in komplexen sprachlichen Interaktionen. Ziel ist es, den Effekt von E-Learning im Englisch-Nachhilfeunterricht auf Lernerfolg und Lerntransfer zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Theoriediskussion, empirische Durchführung (formative Evaluation) und Fazit.
- Quote paper
- Philipp Gunkel (Author), 2017, Blended Learning. Evaluation einer e-Learning Maßnahme im Englisch-Nachhilfeunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438636