Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - General

Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Smart Contracts zur Realisierung komplexer Versicherungsprodukte

Title: Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Smart Contracts zur Realisierung komplexer Versicherungsprodukte

Master's Thesis , 2018 , 113 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robert Mickel (Author)

Computer Science - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Smart Contracts bieten als Teil der Blockchain-Technologie die Möglichkeit, Verträge automatisch zu erfüllen und durchzusetzen. Dies ist für Versicherungsanwendungen relevant, da sich hieraus möglicherweise Kostensenkungspotentiale und Geschwindigkeitsgewinne in der Vertragsbearbeitung ergeben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Anforderungen Blockchain-basierte Smart Contracts erfüllen müssen, um für komplexe Sachversicherungen geeignet zu sein und ob diese Anforderungen durch die derzeit bestehenden Blockchain-Technologien erfüllt werden. Der erste Teil der Forschungsfrage wird durch die Erstellung eines Anforderungskataloges auf Grundlage einer SWOT-Analyse von Smart Contracts beantwortet. Zur Beantwortung des zweiten Teils wird ein Versicherungsprodukt entwickelt, das versucht, die aus der SWOT-Analyse abgeleiteten Anforderungen umzusetzen. Das vorgestellte Produkt ist nicht vollkommen dezentral aufgebaut. Dies ist darin begründet, dass ein komplett dezentrales Konzept mit rechtlichen Unsicherheiten verbunden wäre, die aus der automatischen Durchsetzung der Verträge resultieren. Außerdem kann eine dezentrale Regulierung komplexer Schäden mit der aktuellen Blockchain-Technologie noch nicht umgesetzt werden. Die formalrechtlichen Anforderungen an ein Versicherungsprodukt werden jedoch durch das entwickelte Konzept erfüllt. Diese Arbeit kommt deshalb zu dem Ergebnis, dass Smart Contracts gegenwärtig die Voraussetzungen für die Nutzung für komplexe Sachversicherungen nur teilweise erfüllen. Ein Produkt, das die bestehenden Einschränkungen berücksichtigt, kann für Versicherungsunternehmen aber dennoch einen Mehrwert bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Akronyme
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einleitung
      • 1.1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgebiets
      • 1.1.2 Forschungsfrage
      • 1.1.3 Vorgehensweise
  • 2 Grundlagen Blockchain und Smart Contracts
    • 2.1 Blockchain
      • 2.1.1 Entstehungsgeschichte
      • 2.1.2 Bitcoin
        • 2.1.2.1 Grundlagen
        • 2.1.2.2 51%-Attacken
        • 2.1.2.3 Asymmetrische Kryptographie
        • 2.1.2.4 Hashfunktionen
      • 2.1.3 Ethereum
        • 2.1.3.1 Grundlagen
        • 2.1.3.2 Transaktionen
        • 2.1.3.3 Smart Contracts
        • 2.1.3.4 Gas
        • 2.1.3.5 Ethereum Virtual Machine (EVM)
      • 2.1.4 Differenzierung von Blockchains nach Lese- und Schreibrechten
      • 2.1.5 Hyperledger
    • 2.2 Smart Contracts
    • 2.3 Orakel
    • 2.4 Bestehende Produkte Smart Contract-basierte Produkte
      • 2.4.1 Etherisc
      • 2.4.2 B3i Catastrophe XoL Reinsurance
      • 2.4.3 Axa Fizzy
  • 3 Anforderungen an Smart Contracts für Versicherungsprodukte
    • 3.1 SWOT-Analyse
      • 3.1.1 Hintergrund
      • 3.1.2 Chancen und Risiken
        • 3.1.2.1 Politische Faktoren
        • 3.1.2.2 Ökonomische Faktoren
        • 3.1.2.3 Soziokulturelle Faktoren
        • 3.1.2.4 Technologische Faktoren
        • 3.1.2.5 Ökologische Faktoren
        • 3.1.2.6 Rechtliche Faktoren
        • 3.1.2.7 Zusammenfassung
      • 3.1.3 Stärken und Schwächen
        • 3.1.3.1 Vorgehensweise
        • 3.1.3.2 Marketing
        • 3.1.3.3 Product Development / Produktentwicklung
        • 3.1.3.4 Sales/Vertrieb
        • 3.1.3.5 Underwriting
        • 3.1.3.6 Contract Administration & Customer Service / Vertragsverwaltung und Kundenservice
        • 3.1.3.7 Claims Management / Schadenregulierung
        • 3.1.3.8 Asset & Risk Management
        • 3.1.3.9 Unternehmensführung
        • 3.1.3.10 IT
        • 3.1.3.11 Human Resources/Personalabteilung
        • 3.1.3.12 Controlling
        • 3.1.3.13 Legal Department / Rechtsabteilung
        • 3.1.3.14 Public Relations
        • 3.1.3.15 Zusammenfassung
      • 3.1.4 SWOT-Strategien
    • 3.2 Zwischenfazit
  • 4 Entwurf eines Versicherungskonzeptes auf Basis von Smart Contracts
    • 4.1 Grundsätzlicher Aufbau und Vorgehensweise
    • 4.2 Smartphoneversicherung auf Basis von Ethereum
      • 4.2.1 Administrative Funktionen
      • 4.2.2 Verwendetes Orakel
      • 4.2.3 Einschränkungen des Programms
    • 4.3 Lösungsansätze
      • 4.3.1 Sicherheit des Programms
      • 4.3.2 Dezentrale Versicherung und Schadenregulierung
        • 4.3.2.1 Moral Hazard durch fehlende Durchgriffsmöglichkeiten des Versicherers
        • 4.3.2.2 Beteiligung des Versicherungsnehmers
        • 4.3.2.3 Ausschnittsdeckungen
        • 4.3.2.4 Schadenregulierung durch dezentrale Orakel
        • 4.3.2.5 Kooperation mit Erst- oder Führungsversicherer
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Dunkelverarbeitung
    • 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 5.2.1 Versicherungsaufsichtsgesetz
      • 5.2.2 Versicherungsvertragsgesetz
      • 5.2.3 Kreditwesengesetz
      • 5.2.4 Datenschutz
      • 5.2.5 Geldwäschegesetz
    • 5.3 Umgang mit rechtlichen Unsicherheiten
    • 5.4 Ausblick
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterthesis untersucht die Machbarkeit der Verwendung von Smart Contracts zur Realisierung komplexer Versicherungsprodukte. Im Fokus steht die Frage, welche Anforderungen Blockchain-basierte Smart Contracts erfüllen müssen, um für komplexe Sachversicherungen geeignet zu sein und ob diese Anforderungen durch die derzeit bestehenden Blockchain-Technologien erfüllt werden.

  • Analyse der Eignung von Smart Contracts für komplexe Sachversicherungen
  • Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Smart Contracts in der Versicherungswirtschaft
  • Bewertung der aktuellen Blockchain-Technologien hinsichtlich ihrer Eignung für die Umsetzung von Smart Contracts in der Versicherung
  • Entwurf eines Versicherungsproduktes auf Basis von Smart Contracts
  • Diskussion der rechtlichen und technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Smart Contracts in der Versicherung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Blockchain-Technologie und der Smart Contracts. Es werden die Funktionsweise von Bitcoin und Ethereum sowie die Rolle von Orakeln im Kontext von Smart Contracts beschrieben.
  • Kapitel 3: Hier werden die Anforderungen an Smart Contracts für Versicherungsprodukte auf Basis einer SWOT-Analyse ermittelt. Die Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen von Smart Contracts im Versicherungskontext werden analysiert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert einen Entwurf eines Versicherungskonzeptes auf Basis von Smart Contracts. Es wird eine Smartphoneversicherung auf Basis von Ethereum entwickelt und die zugehörigen technischen Herausforderungen und Lösungsansätze werden diskutiert.
  • Kapitel 5: Die Diskussion beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Smart Contracts in der Versicherung sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit Dunkelverarbeitung und Datenschutz.

Schlüsselwörter

Smart Contracts, Blockchain, Versicherungsprodukte, Sachversicherung, SWOT-Analyse, Ethereum, Orakel, Dezentrale Versicherung, Schadenregulierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Dunkelverarbeitung.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Smart Contracts zur Realisierung komplexer Versicherungsprodukte
College
Nordakademie University
Grade
1,0
Author
Robert Mickel (Author)
Publication Year
2018
Pages
113
Catalog Number
V438655
ISBN (eBook)
9783668804586
ISBN (Book)
9783668804593
Language
German
Tags
Blockchain Versicherung Ethereum SWOT Insuretech Smart Contract Smart Contracts Orakel DAO DLT Distributed Ledger Technology Decentralized Autonomous Organization Parametric Insurance Parametrische Versicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Mickel (Author), 2018, Machbarkeitsstudie zur Verwendung von Smart Contracts zur Realisierung komplexer Versicherungsprodukte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint