In der vorliegenden Arbeit soll eine Variante des Politainments, die Politsatiresendung, näher betrachtet werden. Unter Berücksichtigung der Amerikanisierung, soll hierbei herausgefunden werden, in wie weit sich das Genre der Politsatiresendungen aus Deutschland mit dem der USA vergleichen lassen.
„Unterhaltung im Fernsehen […] lässt sich nicht auf bestimmt, einzelne Programme reduzieren, [sondern] ist vielmehr programmübergreifend, allgemein gültig“ (Faulstich 1982, zit. in Schicha/Brosda 2002,15). Wie Faulstich schon 1982 formulierte, ist auch die heutige deutsche und US-amerikanische Fernsehlandschaft geprägt von Unterhaltung. Sei es in Kinofilmen, Sitcoms oder Talkshows – das Publikum wird stets zum Lachen gebracht. Aber auch aus informierender Kommunikation sind Unterhaltungselemente nicht mehr wegzudenken. So ist diese Vermischung aus Informationen und Unterhaltung schon seit Ende der 1980er Jahre unter dem Begriff des Infotainments bekannt. Laut des aktuellen Programmberichts der Landesmedienanstalt bieten einige deutsche Sender bereits mehr unterhaltende Inhalte als informierende an. Unterhaltene Formate gewinnen mehr und mehr an Bedeutung und diese Entwicklung ist auch in der politischen Kommunikation zu beobachten. Als eine Variante des Infotainments wird das Verschwimmen der Grenzen zwischen politischer Information und Unterhaltung als Politainment bezeichnet. Erkennbar ist dieses Genre durch die zunehmende Anzahl an Auftritten von Politikern in Talkshows, Fernsehshows oder Boulevardmagazinen aber auch an der wachsenden Beliebtheit der Politsatiresendungen. Oft steht diese Entwicklung jedoch in Kritik, da die politische Informiertheit der Bevölkerung für das Funktionieren einer Demokratie von großer Bedeutung ist und befürchtet wird, dass die unterhaltenden Inhalte im Fernsehen dem Publikum ein reduziertes und verzerrtes Bild von der Realität übermitteln. Auf der anderen Seite scheint es sich allerdings in der heutigen Gesellschaft um eine Notwendigkeit zu handeln, Informationen unterhaltsam zu verpacken um die Aufmerksamkeit der Zuschauer überhaupt generieren zu können. Denn erst dadurch, würde es möglich sein, eine komplexe Gesellschaft organisieren zu können und einen öffentlichen Diskurs zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Politainment?
- 2.1 Definition des Unterhaltungsbegriffs
- 2.2 Infotainment - Politainment
- 3 Die Rolle des Fernsehens in der politischen Berichterstattung
- 3.1 Die Veränderung des Medienkonsums und -angebots
- 3.2 Das Fernsehen als politische Informationsquelle
- 3.3 Das politische Interesse und die politische Informiertheit
- 3.4 Die Unterhaltung als Erfolgsfaktor der politischen Berichterstattung
- 4 Das Genre der Politsatiresendung
- 4.1 Die Besonderheiten der (Polit-)Satire
- 4.2 Darstellungsmittel der Politsatiresendung
- 4.3 Chancen und Risiken von Politainment
- 5 Politainment im deutschen und US-amerikanischen Fernsehen
- 5.1 Politsatire im deutschen Fernsehen
- 5.1.1 Das Rundfunksystem in Deutschland
- 5.1.2 Politsatire im Fernsehen
- 5.2 Politsatire im US-amerikanischen Fernsehen
- 5.2.1 Das Rundfunksystem in den USA
- 5.2.2 Politsatire im Fernsehen
- 5.3 Politsatire Deutschland/USA im Vergleich
- 6 Forschungsdesiderat
- 7 Forschungsdesign
- 7.1 Methodisches Vorgehen
- 7.2 Die Stichprobe
- 7.3 Das Codebuch
- 7.4 Reliabilität und Validität
- 7.5 Durchführung der Analyse
- 8 Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- 8.1 Allgemeiner Vergleich
- 8.2 Hypothese der Themenverteilung
- 8.3 Hypothese der Personalisierung
- 8.4 Hypothese der Aufbereitung
- 8.5 Hypothese der Bewertung
- 8.6 Konklusion der Inhaltsanalyse
- 9 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Politsatiresendungen in Deutschland ("heute-show") und den USA ("Last Week Tonight"). Ziel ist es, mittels einer inhaltsanalytischen Methode die jeweiligen Darstellungsweisen, Themenschwerpunkte und die Rolle von Personalisierung und Bewertung zu vergleichen.
- Vergleich der Themenauswahl in deutschen und US-amerikanischen Politsatiresendungen
- Analyse des Grades der Personalisierung in der Berichterstattung
- Untersuchung der unterschiedlichen Aufbereitungsmethoden von politischen Themen
- Bewertung der politischen Inhalte in beiden Sendungen
- Vergleich der medialen Systeme in Deutschland und den USA im Kontext von Politsatire
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Politainment ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Wahl der Sendungen "heute-show" und "Last Week Tonight" als Untersuchungsgegenstände und skizziert den methodischen Ansatz der Inhaltsanalyse.
2 Was ist Politainment?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Politainment und beleuchtet die Komponenten "Politik" und "Unterhaltung". Es differenziert zwischen Infotainment und Politainment und analysiert die Verschmelzung von Information und Unterhaltung im Kontext politischer Berichterstattung.
3 Die Rolle des Fernsehens in der politischen Berichterstattung: Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Fernsehens als politische Informationsquelle. Es analysiert den Wandel des Medienkonsums, das politische Interesse der Zuschauer und den Einfluss von Unterhaltung auf die Rezeption politischer Informationen. Die Bedeutung von Unterhaltung als Erfolgsfaktor für politische Berichterstattung wird diskutiert.
4 Das Genre der Politsatiresendung: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Genres Politsatiresendung. Es beleuchtet die Besonderheiten von Satire, die verwendeten Darstellungsmittel und die damit verbundenen Chancen und Risiken im Kontext von Politainment. Die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Kombination von Satire und Politik ergeben, werden erörtert.
5 Politainment im deutschen und US-amerikanischen Fernsehen: Hier werden die politischen Systeme Deutschlands und der USA im Hinblick auf ihre jeweiligen Medienlandschaften verglichen. Die Kapitel analysieren die Besonderheiten der Politsatiresendungen in beiden Ländern und stellen die untersuchten Sendungen, "heute-show" und "Last Week Tonight", in ihren jeweiligen Kontexten dar.
6 Forschungsdesiderat: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungslücke, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht, und benennt die offenen Fragen, die durch die Untersuchung beantwortet werden sollen. Es verortet die Arbeit im wissenschaftlichen Kontext und begründet die Notwendigkeit der gewählten Forschungsmethode.
7 Forschungsdesign: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Inhaltsanalyse. Es erläutert die Auswahl der Stichprobe, die Konstruktion des Codebuchs und die Gewährleistung von Reliabilität und Validität der Ergebnisse. Die detaillierte Durchführung der Analyse wird dargelegt.
8 Ergebnisse der Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, getrennt nach den einzelnen Hypothesen der Arbeit. Es bietet einen umfassenden Vergleich der untersuchten Sendungen und erläutert die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Themenverteilung, Personalisierung, Aufbereitung und Bewertung der politischen Themen.
Schlüsselwörter
Politainment, Inhaltsanalyse, Politsatiresendungen, "heute-show", "Last Week Tonight", Deutschland, USA, Medienvergleich, Personalisierung, Themenverteilung, Satire, politische Berichterstattung, Unterhaltung, Medienkonsum.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Politainment im deutsch-amerikanischen Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Politsatiresendungen in Deutschland ("heute-show") und den USA ("Last Week Tonight"). Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Darstellungsweisen, Themenschwerpunkte, Personalisierung und Bewertung in beiden Sendungen mittels Inhaltsanalyse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine inhaltsanalytische Methode, um die ausgewählten Sendungen zu vergleichen. Das Kapitel "Forschungsdesign" beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, einschließlich Stichprobenauswahl, Codebucherstellung und Maßnahmen zur Sicherstellung von Reliabilität und Validität.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit testet mehrere Hypothesen, die sich auf die Themenverteilung, den Grad der Personalisierung, die Aufbereitung der politischen Themen und die Art der Bewertung beziehen. Die Ergebnisse zu diesen Hypothesen werden im Kapitel "Ergebnisse der Inhaltsanalyse" präsentiert und diskutiert.
Welche Sendungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die deutsche Sendung "heute-show" und die US-amerikanische Sendung "Last Week Tonight". Die Wahl dieser Sendungen wird in der Einleitung begründet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Politainment, Rolle des Fernsehens in der politischen Berichterstattung, Genreanalyse der Politsatiresendung, Vergleich des Politainments in Deutschland und den USA, Forschungsdesiderat, Forschungsdesign, Ergebnisse der Inhaltsanalyse, Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn der Arbeit.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind Politainment, der Vergleich deutscher und US-amerikanischer Politsatiresendungen, Inhaltsanalyse, Personalisierung in der politischen Berichterstattung, Themenauswahl, Aufbereitungsmethoden politischer Themen und die Bewertung politischer Inhalte in den untersuchten Sendungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politainment, Inhaltsanalyse, Politsatiresendungen, "heute-show", "Last Week Tonight", Deutschland, USA, Medienvergleich, Personalisierung, Themenverteilung, Satire, politische Berichterstattung, Unterhaltung, Medienkonsum.
Was ist Politainment?
Die Arbeit definiert den Begriff Politainment und differenziert ihn von Infotainment. Es wird die Verschmelzung von Politik und Unterhaltung im Kontext politischer Berichterstattung analysiert.
Welche Rolle spielt das Fernsehen in der politischen Berichterstattung?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Fernsehens als politische Informationsquelle, den Wandel des Medienkonsums und den Einfluss von Unterhaltung auf die Rezeption politischer Informationen.
Wie werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden Kapitel für Kapitel präsentiert, wobei jeweils eine Hypothese im Fokus steht (z.B. Hypothese der Themenverteilung, Hypothese der Personalisierung usw.). Ein allgemeiner Vergleich leitet die Ergebnispräsentation ein.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Wie wird die Reliabilität und Validität der Studie sichergestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Maßnahmen zur Sicherstellung der Reliabilität und Validität der Inhaltsanalyse im Kapitel "Forschungsdesign".
- Arbeit zitieren
- Lina Holl (Autor:in), 2015, Politainment. Deutschland vs. USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438690