Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Professionalisierung durch Akademisierung in der Elementarpädagogik

Title: Professionalisierung durch Akademisierung in der Elementarpädagogik

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Stahl (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anfänge der Ausbildung von Elementarpädagogen- und Pädagoginnen reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. Gegenwärtig tauchen nun vermehrt Debatten rund um die Ausbildung zu einer engagierten pädagogischen Fachkraft auf. Ein Grund dafür ist, dass insbesondere die frühkindliche Bildung eine wichtige Etappe in der Entwicklung eines Kindes darstellt.

Die veränderten Anforderungen an das Personal in Kindergärten lassen das Thema der Professionalisierung in den Vordergrund rücken. Die Professionalisierungsbedürftigkeit des Berufes spielt in diesem Zusammenhang eine ebenfalls bedeutende Rolle.

Für angehende Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bedeutet dies, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, um zu Professionalität zu gelangen. Einer dieser Zugänge ist in dieser Arbeit von Relevanz und wird als „formales Modell“ bezeichnet – die akademische beziehungsweise tertiäre Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft.

Die nachfolgende Arbeit behandelt somit die Frage, ob die Akademisierung der Elementarpädagogik, verglichen mit der Ausbildung im Sekundarbereich, tatsächlich einen Fortschritt darstellt, wie angenommen wird. Diese Fragestellung ist relevant, da in Österreich ein allmähliches Umdenken in Richtung Akademisierung der Elementarpädagogik stattfindet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der möglichen Ausbildungswege von angehenden Elementarpädagogen beitragen.

Um diese Frage zu beantworten, wird zu Beginn der Begriff „Professionalisierung“ in Bezug auf die Elementarpädagogik definiert und konkretisiert. Anschließend wird aufgezeigt, warum Professionalisierung ein aktuelles Thema ist. Es wird Einsicht gewährt über das formale Modell selbst, aber auch dessen Ziele. Darauf aufbauend soll gezeigt werden, wie der Kompetenzerwerb im pädagogischen Dialog erfolgen kann. Ausgewählte deutsche Studiengänge werden „BABE+“ gegenübergestellt und zuletzt wird die Akademisierung der „Pädagogik der frühen Kindheit“ mit anderen Ausbildungswegen verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Professionalisierung (in der Elementarpädagogik)
  • 3. Aktualität von Professionalisierung durch Akademisierung
  • 4. Das formale Modell und dessen Ziele
  • 5. Kompetenzerwerb im pädagogischen Dialog
  • 6. Studiengänge aus Deutschland im Vergleich zu BABE+
    • a. Wien: „BABE+: Bildung & Erziehung“
    • b. FH Heidelberg: „Kindheitspädagogik“
    • c. HS München: „Bildung und Erziehung im Kindesalter“
    • d. ASFH Berlin: „Erziehung und Bildung im Kindesalter“
  • 7. Akademisierung im Vergleich zu anderen Ausbildungswegen
    • a. sekundäre Ausbildung: Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP)
    • b. postsekundäre Ausbildung: Kolleg für Kindergartenpädagogik
  • 8. Fazit
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Akademisierung der Elementarpädagogik einen Fortschritt im Vergleich zur Ausbildung im Sekundarbereich darstellt. Die Arbeit fokussiert auf die Professionalisierung in der Elementarpädagogik und untersucht die Aktualität der Akademisierung im Kontext der veränderten Anforderungen an Kindergartenpersonal. Dabei werden das formale Modell der akademischen Ausbildung sowie die Ziele der Professionalisierung beleuchtet.

  • Professionalisierung in der Elementarpädagogik
  • Aktualität der Akademisierung
  • Das formale Modell der akademischen Ausbildung
  • Kompetenzerwerb im pädagogischen Dialog
  • Vergleich von Studiengängen und Ausbildungswegen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, die sich mit der Frage der Professionalisierung in der Elementarpädagogik beschäftigt. Dabei wird die wachsende Bedeutung der frühkindlichen Bildung und die Notwendigkeit qualifizierten Personals hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Professionalisierung (in der Elementarpädagogik): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Professionalität im Kontext der Elementarpädagogik. Es werden die spezifischen Anforderungen an Kindergartenpädagog*innen in Bezug auf Sozialkompetenzen, Fachwissen und Handlungskompetenzen erläutert.
  • Kapitel 3: Aktualität von Professionalisierung durch Akademisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die steigende Bedeutung der Akademisierung in der Elementarpädagogik. Dabei werden die veränderten Anforderungen an Kindergartenpersonal im Hinblick auf sprachliche Vielfalt, ethnische Diversität und die gestiegene Bedeutung von Elternarbeit hervorgehoben.
  • Kapitel 4: Das formale Modell und dessen Ziele: Dieses Kapitel beschreibt das formale Modell der Akademisierung als einen Weg zur Professionalisierung in der Elementarpädagogik. Es werden die verschiedenen Studiengänge im frühpädagogischen Bereich und deren Ziele sowie die Bedeutung von Modulhandbüchern im Hinblick auf Inhalte und Kompetenzen erläutert.
  • Kapitel 5: Kompetenzerwerb im pädagogischen Dialog: Dieses Kapitel thematisiert den Kompetenzerwerb im Kontext des pädagogischen Dialogs. Es werden wichtige Aspekte des Kompetenzerwerbs im Bereich der Elementarpädagogik beleuchtet und die Rolle von pädagogischem Dialog und Praxisbezug in der akademischen Ausbildung hervorgehoben.
  • Kapitel 6: Studiengänge aus Deutschland im Vergleich zu BABE+: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Studiengänge aus Deutschland mit dem österreichischen Studiengang „BABE+: Bildung & Erziehung“. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Studiengänge hinsichtlich ihrer Inhalte und Ziele erläutert.
  • Kapitel 7: Akademisierung im Vergleich zu anderen Ausbildungswegen: Dieses Kapitel setzt die Akademisierung in Relation zu anderen Ausbildungswegen in der Elementarpädagogik. Es werden die sekundäre und postsekundäre Ausbildung im Vergleich zur akademischen Ausbildung in Österreich beleuchtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Wege aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Professionalisierung in der Elementarpädagogik und beleuchtet die aktuelle Entwicklung hin zur Akademisierung. Schlüsselbegriffe sind: frühkindliche Bildung, Professionalisierung, akademische Ausbildung, Kindergartenpädagogik, Kompetenzentwicklung, pädagogischer Dialog, Studiengänge, Ausbildungswege, BABE+, Bildungslandschaft.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Professionalisierung durch Akademisierung in der Elementarpädagogik
Grade
1,0
Author
Verena Stahl (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V438745
ISBN (eBook)
9783668786349
ISBN (Book)
9783668786356
Language
German
Tags
professionalisierung akademisierung elementarpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Stahl (Author), 2015, Professionalisierung durch Akademisierung in der Elementarpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438745
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint