Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt als Ganzschrift in den Klassen 9/10. Analyse und Bearbeitung

Título: Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt als Ganzschrift in den Klassen 9/10. Analyse und Bearbeitung

Trabajo de Seminario , 2017 , 8 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Daniel Balle (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll die Komödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt, die zur Hochliteratur gezählt wird, als Ganzschrift in den Klassen 9/10 begründet werden.

Es wird dargelegt, mittels Sachanalyse im ersten Teil und didaktisch-methodischer Analyse im zweiten Teil, warum diese Lektüre für die genannten Klassenstufen geeignet ist, um die Schüler zum einen in ihrer literarischen und allgemeinen Bildung, als auch in ihrer Persönlichkeit zu fördern. Die Sachanalyse dient der Erarbeitung von Thema, Inhalt und besonderen literarischen Merkmalen des bearbeiteten Werkes, um so dessen literarischen Wert festzustellen. Die didaktisch-methodische Analyse wiederum, soll darlegen, wie sich die Wahl des Werkes für den Deutschunterricht in den Klassen 9/10 legitimiert. Abschließend sollen aufgrund dieser Analyse und unter Zuhilfenahme des aktuellen Bildungsplanes Lernziele formuliert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil 1: Sachanalyse
    • 1.1. Thema und Inhalt
    • 1.2. Autor und Zeitgeschehen
    • 1.3. Hauptpersonen und Figurenkonstellation
    • 1.4. Aufbau und Erzählstruktur
    • 1.5. Gattungsbestimmung
  • Teil 2: Didaktisch-methodische Analyse
    • 2.1. Legitimation
      • 2.1.1. Gegenwartsbedeutung
      • 2.1.2. Zukunftsbedeutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“ mit dem Ziel, die Eignung des Werkes für den Deutschunterricht in den Klassen 9/10 zu belegen. Dabei werden die literarischen Besonderheiten des Werkes sowie die didaktischen und methodischen Aspekte beleuchtet.

  • Die Ambivalenz des wissenschaftlichen Fortschritts und die Verantwortung der Wissenschaft(ler)
  • Das Spannungsfeld zwischen Vernunft und Irrsinn
  • Die Machtstrukturen und die Korruption der Gesellschaft
  • Das Paradoxon als zentrales Element der Darstellung
  • Die Komödie als Mittel zur Vermittlung gesellschaftlicher Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit führt in das Thema der Analyse von „Die Physiker“ ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.

1.1. Thema und Inhalt

Die Handlung der Komödie spielt in einer Irrenanstalt, in der sich drei Physiker befinden, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Erkenntnisse vor der Menschheit verbergen wollen. Das zentrale Thema des Werkes ist die Ambivalenz des wissenschaftlichen Fortschritts und die Verantwortung der Wissenschaftler. Die Handlung folgt einem komplexen Verlauf mit Mord, Intrigen und der Suche nach Wahrheit.

1.2. Autor und Zeitgeschehen

Der Schweizer Autor Friedrich Dürrenmatt wurde 1921 geboren und erlangte mit Werken wie „Die Physiker“ und „Der Besuch der alten Dame“ große Bekanntheit. Die Komödie entstand im Kontext des Kalten Krieges und reflektiert die damalige Bedrohung durch einen atomaren Krieg. Die Aktualität der Thematik wird auch im Kontext heutiger wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen deutlich.

1.3. Hauptpersonen und Figurenkonstellation

Die zentralen Figuren des Werkes sind Möbius, Einstein und Newton, die jeweils unterschiedliche Ansichten über die Verantwortung und den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vertreten. Die Figurenkonstellation ist geprägt von Spannungen und Missverständnissen. Die Oberärztin Mathilde von Zahnd spielt eine entscheidende Rolle als Gegenspielerin zu Möbius.

1.4. Aufbau und Erzählstruktur

Das Werk ist in zwei Akte gegliedert, wobei die Handlung durch ein durchgängiges Paradoxon geprägt ist. Dürrenmatt nutzt die Sprache als Mittel zur Verwirrung und Täuschung des Zuschauers, um die Grenzen zwischen Realität und Illusion zu verwischen.

1.5. Gattungsbestimmung

Dürrenmatt bezeichnet sein Werk als Komödie, die durch ihre satirische und parodistische Gestaltung eine Distanzierung vom Geschehen und eine kritische Reflexion der Gesellschaft ermöglicht.

2.1. Legitimation

Die didaktisch-methodische Analyse des Werkes erfolgt auf Grundlage von Klafkis „Begriff der Bedeutung zur Begründung von Unterrichtsinhalten“, wobei die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung des Werkes für den Unterricht in den Klassen 9/10 beleuchtet werden.

2.1.1. Gegenwartsbedeutung

Das Thema des wissenschaftlichen Fortschritts und dessen Auswirkungen auf die Menschheit ist für Schüler der Klassen 9/10 relevant, da sie selbst mit neuen Technologien und deren Folgen konfrontiert sind. Die Komödie bietet die Möglichkeit, diese Thematik kritisch zu reflektieren und die ambivalente Rolle der Wissenschaft zu diskutieren.

2.1.2. Zukunftsbedeutung

Die Komödie „Die Physiker“ zeigt die potenziellen Gefahren des wissenschaftlichen Fortschritts auf und stellt die Frage nach der Verantwortung des Menschen für seine Taten. Die Lektüre soll Schüler dazu anregen, über ihre zukünftige Rolle in der Gesellschaft und die Auswirkungen ihres Handelns nachzudenken.

Schlüsselwörter

„Die Physiker“ ist ein Werk, das sich mit zentralen Themen wie wissenschaftlicher Fortschritt, Verantwortung, Machtstrukturen, Irrsinn, Paradoxon und Komödie auseinandersetzt. Die literarische Gestaltung und die Handlung des Werkes lassen sich anhand von Schlüsselbegriffen wie Ambivalenz, Macht, Verantwortung, Vernunft, Irrsinn, Illusion und Wirklichkeit beschreiben.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt als Ganzschrift in den Klassen 9/10. Analyse und Bearbeitung
Universidad
University of Constance
Curso
Fachdidaktik I
Calificación
1,7
Autor
Daniel Balle (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
8
No. de catálogo
V438748
ISBN (Ebook)
9783668792678
ISBN (Libro)
9783668792685
Idioma
Alemán
Etiqueta
Die Physiker Dürrenmatt Fachdidaktik Deutsch Literatur Klafki Sekundarstufe I Schule Gymnasium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Balle (Autor), 2017, Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt als Ganzschrift in den Klassen 9/10. Analyse und Bearbeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438748
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint