Problem der Arbeit ist die Fragestellung, ob die Klassengröße einen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern hat und mit welchen weiteren Faktoren dies zusammenspielt. Anhand einer ökonomischen Analyse wurden verschiedene quantitative Studien, die einen signifikant positiven Einfluss auf den Bildungserfolg nachweisen können, mit Studien, die keinen signifikant positiven Erfolg finden können, miteinander verglichen. Erweitert wurden diese Erkenntnisse unter dem Einbezug strukturierter Interviews mit Lehrer/-innen und Schüler/-innen. Obwohl die Einflüsse der Klassengröße seit Jahrzehnten untersucht werden, sind weitere Forschungen aufgrund mangelnder Erkenntnisse noch immer empirisch relevant. Die Ergebnisse zeigen eine Divergenz sowohl zwischen Studien untereinander als auch zwischen Studien und Interviews. Während sich Studien wie das Prime Time Projekt oder das Tennessee STAR Experiment klar für eine kleine Klassengröße aussprechen, fand die Mehrheit der Studien kaum signifikant positive Einflüsse der Klassengröße auf den Bildungserfolg. Die interviewten Lehrer/-innen und Schüler/-innen zeigen eine starke Tendenz zu kleineren Klassen, da dort die individuelle Förderung besser sei. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das Modell der Kausalität zwischen der Klassengröße und dem Bildungserfolg um die Lehrerqualität, weitere Einflüsse und externe Faktoren erweitert. Dieses Relationsmodell impliziert eine indirekte Wirkung der Klassengröße auf verschiedene Einflüsse wie Feedback, Motivation oder Gemeinschaft, die sich dann wiederum positiv auf den Bildungserfolg auswirken. Diese Wirkung kann sich allerdings nur entfalten, wenn die Lehrkraft das Potential erkennt und die Unterrichtsmethoden an eine kleine Klasse anpasst. Um den Bildungserfolg von Kindern nachhaltig zu beeinflussen, soll folglich von einer isolierten Betrachtung der Klassengröße abgewichen werden. Um dies zu beweisen sind jedoch weitere Forschungen unabdinglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem
- Definition Kinder
- Definition Bildungserfolg
- Modell
- Methodik
- Quantitative Studien
- Signifikant positive Effekte einer kleinen Klassengröße
- Projekt Prime Time in Indiana
- Tennessee STAR
- Langfristige Studien
- Keine signifikant positiven Effekte einer kleinen Klassengröße
- Das landesweite Mandat in Florida
- Hoxbys Methode
- Third International Mathematics and Science Study (TIMSS)
- Zusammenfassung des Forschungsstandes
- Allgemeiner Überblick: Hanushek's vote counting summaries
- Mögliche Effekte einer kleinen Klassengröße
- Interviewanalyse
- Klassengröße aus Lehrersicht
- Klassengröße aus Schülersicht
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Kosten-Analyse
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Kosteneffektivität
- Andere Unterrichtsmethoden in kleinen Klassen?
- Politikimplikationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Klassengröße einen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern hat und welche weiteren Faktoren dabei eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene quantitative Studien, die einen positiven Effekt auf den Bildungserfolg nachweisen, mit Studien verglichen, die keinen signifikant positiven Effekt finden konnten. Ergänzt werden diese Erkenntnisse durch strukturierte Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.
- Ökonomische Analyse des Einflusses der Klassengröße auf den Bildungserfolg
- Vergleich verschiedener quantitativer Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen
- Integration von Lehrer- und Schülerperspektiven durch Interviews
- Entwicklung eines Modells zur Veranschaulichung der Kausalität zwischen Klassengröße und Bildungserfolg
- Diskussion der Kosten-Nutzen-Analyse und Implikationen für die Bildungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem und die Forschungsfrage der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe "Kinder" und "Bildungserfolg". Im Anschluss wird das methodische Vorgehen erläutert. Das Kapitel "Quantitative Studien" analysiert verschiedene Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen. Einige Studien zeigen einen positiven Einfluss einer kleinen Klassengröße auf den Bildungserfolg, während andere keine signifikanten Effekte finden. Das Kapitel "Interviewanalyse" fasst die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern zusammen. Die Diskussion beleuchtet die Kosten-Nutzen-Analyse von kleinen Klassen und diskutiert die Auswirkungen auf die Bildungspolitik. Der Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Klassengröße, Klassengrößenreduktion, Bildungserfolg, Lehrerqualität und die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren. Es werden quantitative Studien und Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ausgewertet, um ein umfassendes Bild des Einflusses der Klassengröße auf den Bildungserfolg zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kausalität zwischen Klassengröße und Bildungserfolg, sowie auf den Auswirkungen auf die Bildungspolitik. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Studien, wie z.B. das Prime Time Projekt und das Tennessee STAR Experiment, und diskutiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes.
- Quote paper
- Lisa König (Author), 2016, Ökonomische Analyse verschiedener Studien über den Einfluss der Klassengröße auf den Bildungserfolg von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438754