Zunächst soll es in dieser Arbeit um den ursprünglichen Sinn der Firmung gehen, indem die Initiationsfeier in den frühchristlichen Gemeinden betrachtet wird, wobei der Schwerpunkt auf der liturgischen Feier der Firmung liegt. Anschließend sollen die Faktoren benannt werden, die dafür gesorgt haben, dass die Firmung sich zu einem eigenen Sakrament entwickelt hat. Betrachtet werden soll in diesem Zusammenhang, wie diese Entwicklungen die Rituselemente verändert haben. Dafür werden zentrale Riten, aber auch zentrale Ereignisse und Einschnitte herausgegriffen, um an Hand dieser einen strukturierten Überblick zu schaffen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem darauffolgenden Teil, in dem es um die heutige liturgische Feier der Firmung nach der Reform durch das Zweite Vatikanische Konzil gehen soll. Dabei wird zu beachten sein, wie sich die heutige Firmliturgie im Verhältnis zur ursprünglichen Feier darstellt, wo Probleme liegen und wie diese gelöst werden könnten.
Der Vergleich der Praxis in den frühchristlichen Gemeinden mit der heutigen liturgischen Feier der Firmung beinhaltet die Fragestellung nach dem Verhältnis von Kirche und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt also auf den gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Zeit, wobei diese im Hinblick auf die Entwicklung und Veränderung kirchlicher Strukturen untersucht werden und dabei insbesondere auf die Feiern der Sakramente, explizit auf das Sakrament der Firmung, eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Ursprung der Firmung
- Die Feier der Eingliederung in die Kirche
- Die Entwicklung der Firmung als eigenes Sakrament
- Die Firmung heute
- Die liturgische Feier nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Vergleich der frühen Traditionen mit der heutigen Firmliturgie – ein Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Firmung von den frühchristlichen Gemeinden bis zur heutigen liturgischen Feier. Dabei werden die Ursprünge der Firmung im Kontext der Initiationsliturgie untersucht, sowie die Faktoren, die zur Entwicklung des Sakramentes führten. Des Weiteren wird die heutige Firmliturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil beleuchtet und mit der ursprünglichen Praxis verglichen.
- Der Ursprung der Firmung als Teil der Initiationsliturgie in den frühchristlichen Gemeinden
- Die Entwicklung der Firmung zu einem eigenen Sakrament und die Veränderungen der Ritenelemente
- Die heutige liturgische Feier der Firmung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Der Vergleich der frühchristlichen Praxis mit der heutigen Firmliturgie und die Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Gesellschaft
- Die gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Zeit und deren Einfluss auf die Entwicklung kirchlicher Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: die Analyse der Entwicklung der Firmung von den frühchristlichen Gemeinden bis zur heutigen Zeit. Dabei wird der Fokus auf die liturgische Feier der Firmung gelegt und die Relevanz des Themas im Kontext von Kirche und Gesellschaft hervorgehoben.
2. Zum Ursprung der Firmung
2.1 Die Feier der Aufnahme in die Kirche
Dieses Kapitel beschreibt die Liturgie der Aufnahme in die Kirche in den frühchristlichen Gemeinden, wobei der Schwerpunkt auf der Firmung als Teil der Initiationsfeier liegt. Der Ablauf der Feier wird anhand von zentralen Riten und Ereignissen dargestellt, wobei die Rolle des Bischofs und des Presbyters hervorgehoben wird.
2.2 Die Entwicklung der Firmung als eigenes Sakrament
Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zur Entwicklung der Firmung als eigenes Sakrament führten. Es werden die Veränderungen der Kirchenstruktur in der Spätantike und im Frühmittelalter betrachtet, die dazu führten, dass die Initiation zunehmend auch in Abwesenheit des Bischofs begangen wurde. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Ritenelemente und die Zuständigkeiten von Presbyter werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Firmung, Initiationsliturgie, frühchristliche Gemeinden, Zweites Vatikanisches Konzil, Sakrament, Liturgie, Kirche, Gesellschaft, Riten, Bischof, Presbyter.
- Quote paper
- Christoph Braun (Author), 2004, Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43876