Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015 zu analysieren, eventuell vorhandene Tendenzen und Trends festzustellen und daraus mögliche Schlüsse und Empfehlungen für kommende Forschungen auf dem Gebiet der Abschlussprüfung zu ziehen. Um dies zu erreichen, verwenden wir als Grundlage für unsere Analyse die sechs in den Jahren 2013-2015 von Annette Köhler und Yu-Hui Liu in der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" – WPg veröffentlichten Artikel über den Stand der Prüfungsforschung sowie die darin repräsentativ dargestellten Forschungen. Falls notwendig ergänzen wir diese sechs Hauptquellen um weitere aktuelle Literatur, um einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Prüfungsforschung zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- I Abkürzungsverzeichnis
- II Abbildungsverzeichnis
- III Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist internationale Prüfungsforschung
- 3. Ziele der internationalen Prüfungsforschung
- 4. Internationale Prüfungsforschung 2013
- 4.1. Forschungsmethoden
- 4.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
- 4.3. Themengebiete
- 5. Internationale Prüfungsforschung 2014
- 5.1. Forschungsmethoden
- 5.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
- 5.3. Themengebiete
- 6. Internationale Prüfungsforschung 2015
- 6.1. Forschungsmethoden
- 6.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
- 6.3. Themengebiete
- 7. Ergebnisse und Perspektiven in der internationalen Prüfungsforschung
- 7.1. Forschungsmethoden
- 7.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
- 7.3. Themengebiete
- IV Literaturverzeichnis
- V Anhang
- A.1. Forschungsmethoden
- A.1.1. Jahr 2013
- A.1.2. Jahr 2014
- A.1.3. Jahr 2015
- A.2. Herkunft der Archivdaten
- A.2.1. Jahr 2013
- A.2.2. Jahr 2014
- A.2.3. Jahr 2015
- A.3 Forschungsthemen
- A.3.1. Jahr 2013
- A.3.2. Jahr 2014
- A.3.3. Jahr 2015
- A.3.4. Periode 2013-2015
- A.1. Forschungsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der internationalen Prüfungsforschung in den Jahren 2013, 2014 und 2015. Sie analysiert die Forschungsmethoden, regionalen Schwerpunkte und Themengebiete, die in dieser Zeit dominierten.
- Entwicklung der Forschungsmethoden in der internationalen Prüfungsforschung
- Regionale Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten
- Dominierende Themengebiete in der internationalen Prüfungsforschung
- Vergleichende Analyse der Forschungsaktivitäten über die Jahre 2013-2015
- Identifizierung von Trends und Perspektiven in der internationalen Prüfungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der internationalen Prüfungsforschung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der internationalen Prüfungsforschung und erläutert seine Bedeutung.
- Kapitel 3 legt die Ziele der internationalen Prüfungsforschung dar.
- Kapitel 4 beleuchtet die Forschungsaktivitäten im Jahr 2013, unterteilt in Forschungsmethoden, regionale Schwerpunkte und Themengebiete.
- Kapitel 5 untersucht die Forschungsaktivitäten im Jahr 2014, ebenfalls gegliedert nach Forschungsmethoden, regionalen Schwerpunkten und Themengebieten.
- Kapitel 6 analysiert die Forschungsaktivitäten im Jahr 2015, strukturiert nach Forschungsmethoden, regionalen Schwerpunkten und Themengebieten.
Schlüsselwörter
Internationale Prüfungsforschung, Forschungsmethoden, Regionale Schwerpunkte, Archivdaten, Themengebiete, Trends, Perspektiven, American Accounting Association (AAA), European Accounting Association (EAA), European Auditing Research Network (EARNet).
- Quote paper
- BSc MSc Alexander Moßhammer (Author), 2016, Internationale Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438809