Die vorliegende Arbeit bietet eine kritische Darstellung der Qualifikationen, der Ausbildung und der Berufsvollzugsbelastungen des Clubanimateurs. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Widerlegung von Vorurteilen, die diesen Freizeitberuf und die damit verbundenen Tätigkeiten und Belastungen gering schätzen.
Zunächst erfolgt ein Überblick über die Grundlagen der Urlaubsanimation, die wesentlichen Charakteristika eines Cluburlaubes und ausgewählte internationale Clubanbieter. Anschließend wird auf die Sonderstellung des Clubanimateurs im touristischen Dienstleistungsunternehmen eingegangen, indem seine vielfältigen Funktionsrollen erläutert und sein Arbeitsfeld beschrieben werden. In einem weiteren Schritt kommt es zu einer Darstellung der Einstellungsanforderungen und eines Berufsanforderungsprofils, um die in diesem Beruf geforderten Qualifikationen zu verdeutlichen. Der nächste Teil dieser Arbeit beinhaltet eine Beschreibung der Berufsvollzugsbelastungen in Hinblick auf soziale, berufliche und körperliche Probleme, Zukunftsperspektiven und Schwierigkeiten beim Berufsausstieg. Abschließend wird ein Überblick über die Zugangsmöglichkeiten zu diesem Beruf und über die Ausbildungsprogramme ausgewählter internationaler Clubanbieter gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thematische Einführung
- 2.1 BEGRIFFSABGRENZUNG „ANIMATION“
- 2.2 DER CLUBGEDANKE
- 2.3 DER CLUBTOURISMUS
- 2.3.1 DER CLUBANIMATEUR
- 2.3.2 DESSCRIPTION AUSGEWÄHLTER CLUBANBIETER
- 2.4 RESÜMEE
- 3. Qualifikationen des Clubanimateurs
- 3.1 EINSTELLUNGSANFORDERUNGEN – CLUBANBIETER IM VERGLEICH
- 3.2 BERUFS- UND QUALIFIZIERUNGSANFORDERUNGSPROFIL DES CLUBANIMATEURS
- 3.3 ANIMATIONSRICHTLINIEN FÜR CLUBANIMATEURE
- 3.4 RESÜMEE
- 4. Berufsvollzugsprobleme des Clubanimateurs
- 4.1 BERUFLICHE BELASTUNGEN
- 4.2 SOZIALE BELASTUNGEN
- 4.3 KÖRPERLICHE BEEINTRÄCHTIGUNGEN
- 4.4 GERINGE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
- 4.5 BERUFSAUSSTIEG
- 4.6 RESÜMEE
- 5. Ausbildung des Clubanimateurs
- 5.1 AUSBILDUNGSPROGRAMM DES CLUBANBIETERS MAGIC Life
- 5.2 AUSBILDUNGSPROGRAMM DES CLUBANBIETERS ALDIANA
- 5.3 AUSBILDUNGSPROGRAMM DES CLUBANBIETERS ROBINSON
- 5.4 RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beruf des Clubanimateurs und analysiert die damit verbundenen Qualifikationen, Ausbildungsangebote und Berufsvollzugsbelastungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieses Freizeitberufs zu zeichnen und Vorurteile gegenüber den Tätigkeiten und Herausforderungen des Clubanimateurs zu widerlegen.
- Analyse der Qualifikationsanforderungen und -profile im Bereich der Clubanimation
- Untersuchung der Ausbildungsmöglichkeiten für Clubanimateure, einschließlich verschiedener Programme internationaler Anbieter
- Bewertung der spezifischen Belastungen, denen Clubanimateure im Berufsvollzug ausgesetzt sind, einschließlich sozialer, beruflicher und körperlicher Aspekte
- Diskussion der Zukunftsperspektiven und Herausforderungen im Beruf des Clubanimateurs
- Einordnung des Berufsbilds in den Kontext des modernen Tourismus und der Freizeitgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Wandel der Freizeitgestaltung und die Bedeutung des Tourismus in diesem Zusammenhang beleuchtet. Sie führt den Leser in die Thematik der Clubanimation ein und beschreibt die Sonderstellung des Clubanimateurs im touristischen Dienstleistungsunternehmen. In Kapitel 3 werden die Qualifikationen und Anforderungen für den Beruf des Clubanimateurs detailliert dargestellt, indem die Einstellungsanforderungen verschiedener internationaler Clubanbieter verglichen und ein Berufsanforderungsprofil erstellt werden. Kapitel 4 widmet sich den Belastungen, die sich im Berufsvollzug ergeben, und beleuchtet die beruflichen, sozialen und körperlichen Herausforderungen, die Clubanimateure bewältigen müssen. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 5 mit der Ausbildung des Clubanimateurs und gibt einen Überblick über Ausbildungsprogramme ausgewählter internationaler Clubanbieter.
Schlüsselwörter
Clubanimateur, Urlaubsanimation, Freizeitberuf, Qualifikation, Ausbildung, Berufsvollzugsbelastungen, Clubtourismus, Tourismusbranche, Arbeitsmarkt, Dienstleistung, Soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Sprachkenntnisse, Eventmanagement, Freizeitgestaltung, Zukunftsperspektiven, Berufsausstieg.
- Quote paper
- Silke Hirschberger (Author), 2005, Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43886