Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Faszination Amnesty International. Wie abhängig ist die International Non Governmental Organization (INGO) von den Medien wirklich?

Title: Faszination Amnesty International. Wie abhängig ist die International Non Governmental Organization (INGO) von den Medien wirklich?

Essay , 2018 , 7 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Maria Korosteljow (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Faszination Amnesty International – kaum eine andere INGO genießt eine so starke Medienpräsenz, wie die in den 60er Jahren gegründete non-profit Organisation. Eine medienwirksame Aktion jagt die nächste, ob es nun hunderte Aktivisten innerhalb einer
Demonstration, Kundgebungen oder Konzerte sind. Damit sicherte sich Amnesty International eine bemerkenswerte Stellung innerhalb der NGO’s und damit auch regelmäßige Spenden und öffentliche Erwähnungen. In meinem Essay widme ich mich der
Frage welche Rolle die Medien im Erfolg der Organisation spielen. Wäre die INGO so groß ohne die Medien? Und kann durch diese Wechselbeziehung eigentlich die Unabhängigkeit und freie Meinungsgewalt gegeben sein, die Amnesty International propagiert?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Amnesty International: Eine kurze Vorstellung
  • Aktionsformen
    • Fallarbeit
    • Urgent Actions (Eilaktionen)
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Menschenrechtsbildung
    • Onlinekampagnen
  • Kampagnen und deren Medienwirksamkeit
    • Allgemeine Einführung
    • Beispiele medienwirksamer Kampagnen
      • Die Frau im Koffer
      • Es geschieht nicht hier, aber jetzt
      • Folter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht den Einfluss der Medien auf den Erfolg von Amnesty International. Die zentrale Frage ist, inwieweit die Medienpräsenz die Unabhängigkeit und Meinungsfreiheit der Organisation beeinflusst und ob Amnesty International ohne die Medien ihren heutigen Stellenwert erreichen könnte.

  • Die Rolle der Medien im Erfolg von Amnesty International
  • Analyse verschiedener Aktionsformen und Kampagnen
  • Die Medienwirksamkeit verschiedener Kampagnen
  • Der Einfluss der Medien auf die Unabhängigkeit der Organisation
  • Die Beziehung zwischen Amnesty International und den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Amnesty International: Eine kurze Vorstellung: Dieser Abschnitt präsentiert Amnesty International als internationale Non-Profit-Organisation, deren Hauptziel die Wahrung der Menschenrechte weltweit ist. Gegründet 1962, basiert die Organisationsstrategie auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Die Betonung liegt auf der Unabhängigkeit von staatlichen Einflüssen, da die Finanzierung ausschließlich über Spenden von Privatpersonen erfolgt. Öffentlichkeitsarbeit, inklusive Jahresberichte und Kommunikation mit der Presse, wird als fundamentaler Bestandteil der Arbeit hervorgehoben.

Aktionsformen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Aktionsformen von Amnesty International. Die Fallarbeit, bei der gewaltlose politische Gefangene betreut werden, wird als wesentlicher Bestandteil der Arbeit seit der Gründung genannt. "Urgent Actions" ermöglichen schnelle Reaktionen auf drohende oder bereits stattgefundene Menschenrechtsverletzungen. "Briefe gegen das Vergessen" präsentieren monatlich Fälle von Menschenrechtsverletzungen. Menschenrechtsbildung durch Vorträge und Veranstaltungen sowie Onlinekampagnen mit Petitionen und E-Cards vervollständigen das Repertoire an Aktionsformen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Methoden und deren Beitrag zur Erreichung der Ziele der Organisation.

Kampagnen und deren Medienwirksamkeit: Dieser Abschnitt analysiert die Kampagnen von Amnesty International und deren Medienwirkung. Es wird zwischen lokalen und globalen Aktionen unterschieden, wobei die thematische Bandbreite der Kampagnen und die damit verbundene Kritik an Amnesty International als "Menschenrechts-Gemischtwarenladen" angesprochen wird. Der Abschnitt analysiert dann konkrete Beispiele medienwirksamer Kampagnen wie "Die Frau im Koffer", "Es geschieht nicht hier, aber jetzt" und die Kampagne zum Thema Folter, die unterschiedliche Medien wie Plakate, Videos und Online-Plattformen nutzen und deren Erfolg im Hinblick auf Medienwirkung und öffentliche Aufmerksamkeit beleuchtet wird.

Schlüsselwörter

Amnesty International, Menschenrechte, Medienwirkung, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit, NGO, INGO, Unabhängigkeit, Medien, Menschenrechtsverletzungen, Fallarbeit, Urgent Actions, Onlinekampagnen, Pressearbeit, Kommunikationsstrategien.

Häufig gestellte Fragen zum Essay: Amnesty International und die Medien

Was ist der Gegenstand des Essays?

Der Essay untersucht den Einfluss der Medien auf den Erfolg von Amnesty International. Die zentrale Frage ist, inwieweit die Medienpräsenz die Unabhängigkeit und Meinungsfreiheit der Organisation beeinflusst und ob Amnesty International ohne die Medien ihren heutigen Stellenwert erreichen könnte.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt die Rolle der Medien im Erfolg von Amnesty International, analysiert verschiedene Aktionsformen und Kampagnen, untersucht die Medienwirksamkeit verschiedener Kampagnen, den Einfluss der Medien auf die Unabhängigkeit der Organisation und die Beziehung zwischen Amnesty International und den Medien.

Welche Aktionsformen von Amnesty International werden beschrieben?

Der Essay beschreibt die Fallarbeit, Urgent Actions (Eilaktionen), Briefe gegen das Vergessen, Menschenrechtsbildung und Onlinekampagnen als verschiedene Aktionsformen von Amnesty International.

Welche Kampagnenbeispiele werden im Detail analysiert?

Der Essay analysiert die Medienwirksamkeit von Kampagnen wie "Die Frau im Koffer", "Es geschieht nicht hier, aber jetzt" und die Kampagne zum Thema Folter.

Wie wird die Medienwirksamkeit der Kampagnen bewertet?

Der Essay bewertet die Medienwirksamkeit der Kampagnen anhand der Nutzung verschiedener Medien (Plakate, Videos, Online-Plattformen) und deren Erfolg hinsichtlich öffentlicher Aufmerksamkeit.

Wie wird die Unabhängigkeit von Amnesty International im Kontext der Medien dargestellt?

Der Essay untersucht, wie die Medienpräsenz die Unabhängigkeit und Meinungsfreiheit von Amnesty International beeinflusst und diskutiert die Bedeutung der Unabhängigkeit für die Organisation.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?

Schlüsselwörter sind: Amnesty International, Menschenrechte, Medienwirkung, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit, NGO, INGO, Unabhängigkeit, Medien, Menschenrechtsverletzungen, Fallarbeit, Urgent Actions, Onlinekampagnen, Pressearbeit, Kommunikationsstrategien.

Wie wird Amnesty International im Essay vorgestellt?

Amnesty International wird als internationale Non-Profit-Organisation vorgestellt, deren Hauptziel die Wahrung der Menschenrechte weltweit ist. Ihre Unabhängigkeit von staatlichen Einflüssen und die Finanzierung durch private Spenden werden betont.

Wie ist der Essay strukturiert?

Der Essay ist strukturiert in eine Einleitung, Abschnitte zu Amnesty International, den Aktionsformen, den Kampagnen und deren Medienwirksamkeit, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Faszination Amnesty International. Wie abhängig ist die International Non Governmental Organization (INGO) von den Medien wirklich?
College
Bielefeld University
Grade
2,7
Author
Maria Korosteljow (Author)
Publication Year
2018
Pages
7
Catalog Number
V438861
ISBN (eBook)
9783668796355
ISBN (Book)
9783668796362
Language
German
Tags
faszination amnesty international governmental organization ingo medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Korosteljow (Author), 2018, Faszination Amnesty International. Wie abhängig ist die International Non Governmental Organization (INGO) von den Medien wirklich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint