Die Erwachsenenbildungslandschaft in Österreich ist durch eine Vielfalt unterschiedlicher Anbieter von Bildungsveranstaltungen für Erwachsene gekennzeichnet. Mit einem Marktanteil von 20% zählt das WIFI zu den größten privaten und bekanntesten Wissensanbietern. Der Bekanntheitsgrad des WIFI liegt in der Bevölkerung bei 98%. Spontan nennen 2/3 der Bevölkerung, befragt nach bekannten Weiterbildungseinrichtungen, das WIFI. Zudem verfügt es über das beste Image innerhalb der bekannten Weiterbildungseinrichtungen. Das WIFI ist somit die erste Adresse für berufliche Aus- und Weiterbildung in Österreich.
Die folgende Kurzzusammenfassung gibt Aufschluss über die Organisation und Standorte, die Träger, das Selbst- und Aufgabenverständnis, die Geschichte, die Finanzierung, die Zielgruppen, die Gegenwartsprobleme, die Mitarbeiter und die Angebotsschwerpunkte des WIFI.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Organisation und Standorte
- 3. Wirtschaftskammer als Träger der WIFIs
- 4. Selbst- und Aufgabenverständnis
- 4.1 Aufgabenbereiche nach dem Wirtschaftskammergesetz
- 4.2 Selbstverständnis der WIFIs
- 5. Geschichte
- 6. Finanzierung
- 7. Zielgruppen
- 8. Gegenwartsprobleme
- 9. Mitarbeiter
- 10. Angebotsschwerpunkte
- 10.1 Aus- und Weiterbildung
- 10.2 Beratung
- 11. Nützliche Links
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kurzzusammenfassung hat zum Ziel, einen Überblick über das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) in Österreich zu geben. Es werden die Organisation, die Aufgaben, die Finanzierung und die angebotenen Leistungen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Rolle des WIFI als wichtiger Akteur in der österreichischen Erwachsenenbildung.
- Organisation und Struktur des WIFI
- Aufgaben und Selbstverständnis des WIFI
- Finanzierung und Träger des WIFI
- Angebotsschwerpunkte: Aus- und Weiterbildung, Beratung
- Relevanz des WIFI für die österreichische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt das WIFI als einen der größten und bekanntesten privaten Anbieter von Erwachsenenbildung in Österreich ein. Mit einem hohen Bekanntheitsgrad und einem positiven Image ist es die erste Adresse für berufliche Aus- und Weiterbildung. Die Zusammenfassung beschreibt den Umfang und die Ziele des vorliegenden Textes, der einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte des WIFI geben wird.
2. Organisation und Standorte: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation des WIFI als Netzwerk, das von den Wirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer getragen wird. Die hierarchische Struktur mit dem WIFI Österreich als Dachorganisation und den einzelnen Landes- und Bezirksstellen wird erläutert. Die flächendeckende Präsenz in ganz Österreich durch die zahlreichen Außenstellen wird hervorgehoben. Die Abbildung 01 visualisiert diesen Organisationsaufbau.
3. Wirtschaftskammer als Träger der WIFIs: Dieses Kapitel beschreibt die Wirtschaftskammern als Träger der WIFIs und ihre zentrale Rolle in der Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die sechs Leistungsbereiche der Wirtschaftskammern werden genannt, wobei die WIFIs den Bereich Unternehmensführung und Wirtschaftsförderung übernehmen. Die WIFIs werden als Serviceeinrichtungen der Wirtschaftskammern positioniert. Der Text verweist auf eine Webseite der WKO für weitere Informationen.
4. Selbst- und Aufgabenverständnis: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Selbstverständnis und den Aufgaben des WIFI. Im ersten Unterkapitel werden die Aufgabenbereiche nach dem Wirtschaftskammergesetz detailliert dargestellt, einschließlich der Schwerpunkte berufliche Aus- und Weiterbildung, allgemeine Wirtschaftsförderung, sowie technische und betriebswirtschaftliche Förderung. Das zweite Unterkapitel (4.2) fehlt im vorliegenden Text. Der Umfang der Weiterbildungsangebote mit jährlich rund 20.000 Kursen wird betont, ebenso die verschiedenen Themenbereiche der angebotenen Kurse.
Schlüsselwörter
WIFI, Wirtschaftsförderungsinstitut, Erwachsenenbildung, Österreich, Wirtschaftskammern, Aus- und Weiterbildung, Beratung, Wirtschaftsförderung, Unternehmensführung, Netzwerk, Organisation.
WIFI Österreich: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Kurzzusammenfassung über das WIFI Österreich?
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) in Österreich. Sie beinhaltet Informationen zur Organisation, den Aufgaben, der Finanzierung und den angebotenen Leistungen des WIFI. Der Fokus liegt auf der Rolle des WIFI als wichtiger Akteur in der österreichischen Erwachsenenbildung.
Wie ist das WIFI Österreich organisiert?
Das WIFI ist ein Netzwerk, das von den Wirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer getragen wird. Es besteht aus einer Dachorganisation (WIFI Österreich) und zahlreichen Landes- und Bezirksstellen, die eine flächendeckende Präsenz in ganz Österreich gewährleisten. Die hierarchische Struktur ist detailliert im Kapitel 2 beschrieben.
Wer ist der Träger des WIFI?
Die Wirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer sind die Träger der WIFIs. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die WIFIs übernehmen innerhalb der sechs Leistungsbereiche der Wirtschaftskammern den Bereich Unternehmensführung und Wirtschaftsförderung.
Welche Aufgaben hat das WIFI?
Das WIFI bietet berufliche Aus- und Weiterbildung, allgemeine Wirtschaftsförderung sowie technische und betriebswirtschaftliche Förderung an. Die genauen Aufgabenbereiche sind im Wirtschaftskammergesetz definiert (Kapitel 4.1). Jährlich werden rund 20.000 Kurse zu verschiedenen Themen angeboten.
Wie wird das WIFI finanziert?
Informationen zur Finanzierung des WIFI sind im Kapitel 6 enthalten, jedoch nicht im vorliegenden Auszug vorhanden.
Welche Zielgruppen werden vom WIFI angesprochen?
Informationen zu den Zielgruppen des WIFI sind im Kapitel 7 enthalten, jedoch nicht im vorliegenden Auszug vorhanden.
Welche Gegenwartsprobleme werden im Zusammenhang mit dem WIFI thematisiert?
Informationen zu Gegenwartsproblemen des WIFI sind im Kapitel 8 enthalten, jedoch nicht im vorliegenden Auszug vorhanden.
Welche Angebotsschwerpunkte hat das WIFI?
Die wichtigsten Angebotsschwerpunkte des WIFI sind Aus- und Weiterbildung sowie Beratung. Detailliertere Informationen finden sich in Kapitel 10.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das WIFI am besten?
Schlüsselwörter, die das WIFI beschreiben, sind: WIFI, Wirtschaftsförderungsinstitut, Erwachsenenbildung, Österreich, Wirtschaftskammern, Aus- und Weiterbildung, Beratung, Wirtschaftsförderung, Unternehmensführung, Netzwerk, Organisation.
Wo finde ich weitere Informationen zum WIFI?
Kapitel 11 enthält nützliche Links zu weiteren Informationen. Zusätzliche Informationen sind auf der Webseite der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) verfügbar.
- Quote paper
- Silke Hirschberger (Author), 2004, Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich als Erscheinungsform heutiger Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43890