Ziele dieser Arbeit sind: -die Nutzungsformen und die Technik der Geothermie in Deutschland zu beschreiben und zu erklären, -das Potenzial dieser erneuerbaren Energie in Deutschland aufzuzeigen, -ökologische Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen zu erläutern, -zu zeigen, ob und wenn ja inwiefern das Thema Geothermie in gymnasialen Kerncurricula und Schulbüchern verankert ist, -einen eigenen Unterrichtsvorschlag zu geben mit Einbeziehung eines außerschulischen Lernstandortes im Sinne einer Exkursion, -die befundenen Ergebnisse zu diskutieren.
Mit der „Energie unter unseren Füßen“ zur Energiewende. So oder so ähnlich könnte man wohl ein aktuelles Thema beschreiben, welches in Verbindung mit geläufigeren Begriffen wie Klimawandel, Ressourcen- und Rohstoffnutzung, nachhaltige Entwicklung und Energiewende steht: die Erdwärme beziehungsweise Geothermie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geothermie in Deutschland
- Grundlagen und Nutzungsformen der Geothermie
- Geschichte der Geothermie und Forschungsansätze
- Geologische Rahmenbedingungen und Erschließung
- Oberflächennahe Geothermie
- Tiefe Geothermie
- Hydrothermale Systeme
- Petrothermale Systeme
- Potenziale der geothermischen Energieerzeugung in Deutschland
- Theoretisches Potenzial und dessen Nutzbarkeit
- Bedeutung für die Energiewende
- Ökologische Analyse und Risiken
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einbindung des Themas, Geothermie in den schulischen Kontext unter Einbezug des Ochsner Erdwärme-Lehrpfad
- Relevanz für den Unterricht
- Legitimation durch die Kerncurricula von Gymnasien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
- Verwendung in den gymnasialen Schulbüchern in Niedersachsen und Nord-rhein-Westfalen
- Planung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Geothermie unter Einbindung einer Exkursion
- Merkmale guten Geographieunterrichts und Anforderungen an das Fach
- Ausführlicher eigener Unterrichtsentwurf
- Exkursionsdidaktik am Beispiel der Exkursion zum Ochsner Erdwärme-Lehrpfad
- Diskussion: Unterrichtseinheit Geothermie und Exkursion zum Ochsner Erdwärme-Lehrpfad
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Nutzung von Geothermie in Deutschland und ihrer Einbindung in den Geographieunterricht. Sie untersucht die Grundlagen, Nutzungsformen, Potentiale und Risiken der Geothermie sowie die Möglichkeit, das Thema in den schulischen Kontext einzubinden, insbesondere anhand des Ochsner Erdwärme-Lehrpfads. Die Arbeit zielt darauf ab, die Geothermie als eine vielversprechende erneuerbare Energiequelle in Deutschland zu präsentieren und Möglichkeiten für ihren Einsatz im Geographieunterricht aufzuzeigen.
- Nutzung von Geothermie in Deutschland
- Potenziale der Geothermie als erneuerbare Energiequelle
- Risiken und Herausforderungen der Geothermie-Nutzung
- Einbindung des Themas Geothermie in den Geographieunterricht
- Didaktische Möglichkeiten und Materialien für den Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Erdwärme/Geothermie ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Klimawandel und Energiewende dar. Sie beschreibt die verschiedenen Nutzungsformen und Systeme der Geothermie und hebt die Bedeutung des Themas im Geographieunterricht hervor.
Kapitel 2 analysiert die Grundlagen und Nutzungsformen der Geothermie in Deutschland. Es beleuchtet die Geschichte der Geothermie, ihre geologischen Rahmenbedingungen sowie die Erschließung der Erdwärme. In diesem Kapitel werden die Oberflächennahe Geothermie sowie die Tiefe Geothermie mit ihren Unterkategorien hydrothermale Systeme und petrothermale Systeme im Detail betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich den Potentialen der geothermischen Energieerzeugung in Deutschland. Es untersucht das theoretische Potenzial, seine Nutzbarkeit und die Bedeutung der Geothermie für die Energiewende. Zudem werden die ökologischen Aspekte und Risiken sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Geothermie-Nutzung erörtert.
Kapitel 4 thematisiert die Einbindung des Themas Geothermie in den schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den Ochsner Erdwärme-Lehrpfad. Es untersucht die Relevanz des Themas für den Unterricht und die Legitimation durch die Kerncurricula von Gymnasien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung des Themas in gymnasialen Schulbüchern sowie die Planung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Geothermie unter Einbezug einer Exkursion. Darüber hinaus werden Merkmale guten Geographieunterrichts und Anforderungen an das Fach sowie die Exkursionsdidaktik am Beispiel des Ochsner Erdwärme-Lehrpfads diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Geothermie, Energiewende, erneuerbare Energien, Geographieunterricht, Ochsner Erdwärme-Lehrpfad, didaktische Möglichkeiten, Exkursionen, Nachhaltigkeit, Schulbücher, Kerncurricula.
- Arbeit zitieren
- Victoria Mahnke (Autor:in), 2016, Nutzung der Geothermie in Deutschland und deren Umsetzung im Geographieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438924