Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Arbeitsmigranten in Deutschland. Bildungschancen der zweiten und dritten Generation mit dem Fokus auf der beruflichen Bildung

Titel: Arbeitsmigranten in Deutschland. Bildungschancen der zweiten und dritten Generation mit dem Fokus auf der beruflichen Bildung

Hausarbeit , 2018 , 25 Seiten

Autor:in: Christina Koppe (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit wird einen Überblick über Hintergründe der Arbeitsmigration, mit besonderem Augenmerk auf die Chancen der zweiten und dritten Generation mit Bezug auf die berufliche Bildung geben.

Dazu werden die jeweiligen Begrifflichkeiten zunächst definiert, sowie ein Abriss der Hintergründe geleistet. Auch im Hinblick auf rechtliche Anforderungen in Deutschland hin werden die Grundlagen wiedergegeben, um das Gesamtbild knapp und doch möglichst vollständig abzubilden. Schlussendlich werden verschiedene Statistiken zu Rate gezogen, um mögliche Gründe für das fehlerhafte System aufzuzeigen, dieses zu belegen und zuletzt auch passende Vorschläge zur Problemlösung zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Erklärungen
    • Migrationshintergrund
      • Arbeitsmigranten
      • Die Generationen zwei und drei
      • Herkunftsländer
    • Bildungschancen
    • Bildung in Deutschland – Ein kurzer Überblick über das System
      • Berufliche Bildung
    • Fachkräftemangel
  • Rechtliche Aspekte
    • Das Recht auf Bildung
      • Schulpflicht - Bildung als Pflicht
    • Recht auf Arbeit und Ausbildungsplatz
    • Geltungsbereich des Deutschen Systems
      • Erwerb durch Geburt
      • Erwerb durch Annahme als Kind
      • Erwerb durch Ausstellung einer Bescheinigung nach dem Bundesvertriebenengesetz
      • Erwerb durch Einbürgerung
  • Geschichtlicher Hintergrund der Arbeitsmigration
    • Bleibegründe der Arbeitsmigranten
  • Quantitative Aspekte
    • Verteilung von Schulabschlüssen in Deutschland
    • Ausbildungsverträge und -Abbrüche
    • Migranten an Hochschulen
    • Migranten und Fachkräftemangel
    • Fakten zu Spätaussiedlern im Bildungssystem
    • Gründe für diese Situation
      • Mangelnde Integration
      • Weitere Gründe
    • Maßnahmen zur Lösung
      • Bereits laufende Maßnahmen
      • Theoretische Lösungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitsmigration in Deutschland, insbesondere mit den Bildungschancen der zweiten und dritten Generation. Sie soll einen Überblick über die Hintergründe, die rechtlichen Aspekte und die quantitative Situation der Arbeitsmigration im deutschen Bildungssystem geben.

  • Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Arbeitsmigranten“ und „Migrationshintergrund“
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Bildung und Arbeit in Deutschland
  • Quantitative Analyse der Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung
  • Faktoren, die die Bildungschancen beeinflussen, wie zum Beispiel die Integration und die Rolle des Bildungssystems
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland, indem sie den Fachkräftemangel und die Unterschiede in den Bildungswegen zwischen Migranten und Nicht-Migranten aufzeigt.
  • Definitionen und Erklärungen: Dieses Kapitel definiert und erklärt wichtige Begriffe wie „Migrationshintergrund“, „Arbeitsmigranten“, „Generationen zwei und drei“ und „Bildungschancen“. Es liefert einen Überblick über das deutsche Bildungssystem und den Fachkräftemangel.
  • Rechtliche Aspekte: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bildung und Arbeit in Deutschland. Er behandelt Themen wie das Recht auf Bildung, die Schulpflicht und den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft.
  • Geschichtlicher Hintergrund der Arbeitsmigration: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Arbeitsmigration nach Deutschland.
  • Quantitative Aspekte: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf quantitativen Daten über die Situation von Migranten im deutschen Bildungssystem, wie zum Beispiel die Verteilung von Schulabschlüssen, Ausbildungsverträge und Studienabbrüche.

Schlüsselwörter

Arbeitsmigration, Migrationshintergrund, Bildungschancen, Berufliche Bildung, Fachkräftemangel, Integration, Deutschland, Rechtliche Aspekte, Quantitative Aspekte, Zweite und dritte Generation

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitsmigranten in Deutschland. Bildungschancen der zweiten und dritten Generation mit dem Fokus auf der beruflichen Bildung
Autor
Christina Koppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
25
Katalognummer
V438928
ISBN (eBook)
9783668883994
ISBN (Buch)
9783668884007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitsmigranten deutschland bildungschancen generation fokus bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Koppe (Autor:in), 2018, Arbeitsmigranten in Deutschland. Bildungschancen der zweiten und dritten Generation mit dem Fokus auf der beruflichen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438928
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum