Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Southeastern Europe

Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung

Title: Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung

Seminar Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pierre Dombrowski (Author)

Politics - Region: Southeastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat eine angemessene Einordnung der verschiedenen Ausprägungen der UÇK zum Ziel und soll dabei eine Antwort auf die Forschungsfrage, wie und warum sich das Akteursprofil der UÇK (Ushtria Çlirimtare e Kosoves) wandelte, geben. Um die Einordnung vornehmen zu können, sollen zunächst in einem ersten Teil der Arbeit Abgrenzungskriterien entwickelt werden, um terroristische Organisationen, Rebellenbewegungen, Kriegsherren und Kriminelle, im Zuge der so genannten „neuen Kriege“ voneinander unterscheiden zu können. Da sich nicht-staatliche Akteure, wie die UÇK, in der asymmetrischen Kriegsführung im Laufe eines Konflikts wandeln können, bietet dieser Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage ein hohes Erklärungspotential, was eine ausführlichere Beschäftigung mit ihm notwendig und sinnvoll erscheinen lässt.
Anschließend sollen die aus dem theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um die Wandlungsprozesse der UÇK deutlich zu machen. Da sich der Erklärungsansatz des Akteurswandels über die asymmetrische Kriegsführung eben auf den Kriegsführungsprozess an sich, als auf die Akteure rückwirkenden und sie verändernden Faktor bezieht, soll im empirischen Teil der Arbeit der Kriegsführungsprozess im Mittelpunkt stehen, auch wenn einzelne durch die Demilitarisierung der UÇK entstandene Strukturen in einem späteren Teil der Arbeit beleuchtet werden.
Aufgrund des mangelnden Platzes wird auf aktuellere Entwicklungen im Kosovo weitestgehend nicht eingegangen, stattdessen soll den Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Aufstiegs eines nichtstaatlichen Akteurs, wie der UÇK, mehr Bedeutung beigemessen werden. Die Rolle, die dabei traditionelle Formen der sozialen Organisation und die Stärkung von Partikulargemeinschaften im Zuge des Aufstiegs der neuen Formen politischer Gewalt spielen, soll ausführlich auf die UÇK bezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.1 Typologische Ausarbeitung
    • 2.1.1 Nichtstaatliche Gewaltakteure
    • 2.1.2 Rebellen
    • 2.1.3 Metamorphosen von Gewaltakteuren durch asymmetrische Kriegsführung
  • 2.2 Empirische Analyse der UÇK als sich verändernder Akteur
    • 2.2.1 Rahmenbedingungen der Entstehung der UÇK
    • 2.2.2 Low-intensity-conflict
    • 2.2.3 Eskalierender Kosovo-Konflikt
    • 2.2.4 Mit der Demilitarisierung der UÇK entstandene Strukturen
      • 2.2.4.1 Politik
      • 2.2.4.2 Kosovo-Protection-Corps
      • 2.2.4.3 Albanischer Widerstand in Nachbarstaaten
      • 2.2.4.4 Organisierte Kriminalität
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der UÇK (Ushtria Çlirimtare e Kosoves) und ihren Wandel als Akteur im Kosovo-Konflikt. Sie analysiert die Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben, unter Berücksichtigung der asymmetrischen Kriegsführung. Der Fokus liegt auf der Einordnung der UÇK in verschiedene Kategorien nichtstaatlicher Gewaltakteure und der Erforschung der Rahmenbedingungen ihrer Entstehung und Entwicklung.

  • Typologie nichtstaatlicher Gewaltakteure (Kriminelle, Terroristen, Rebellen, Kriegsherren)
  • Asymmetrische Kriegsführung und ihr Einfluss auf Akteurstransformationen
  • Die Entstehung und Entwicklung der UÇK im Kontext des Kosovo-Konflikts
  • Die Rolle traditioneller sozialer Strukturen im Aufstieg der UÇK
  • Strukturen, die nach der Demilitarisierung der UÇK entstanden sind

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und formuliert die Forschungsfrage nach dem Wandel des Akteursprofils der UÇK. Sie begründet die Wahl des Erklärungsansatzes über asymmetrische Kriegsführung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung der Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Aufstiegs der UÇK gelegt, mit Betonung auf traditionellen sozialen Organisationsformen und der Stärkung von Partikulargemeinschaften. Die Arbeit erklärt, dass aufgrund des begrenzten Umfangs neuere Entwicklungen im Kosovo nur marginal behandelt werden.

2.1 Typologische Ausarbeitung: Dieses Kapitel entwickelt ein typologisches Schema zur Unterscheidung von nichtstaatlichen Gewaltakteuren. Es basiert auf der Kategorisierung von Stefan Mair, der Kriminelle, Terroristen, Kriegsherren und Rebellen unterscheidet. Die Kriterien der Zielsetzung (ökonomisch vs. politisch), der Zielgruppe der Gewaltanwendung (andere Gewaltorgane vs. Zivilisten) und der geographischen Reichweite der Gewaltausübung werden zur Differenzierung herangezogen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Beziehung der Gewaltorganisation zum staatlichen Gewaltmonopol als Unterscheidungsmerkmal und liefert eine fundierte Grundlage für die spätere Einordnung der UÇK.

2.2 Empirische Analyse der UÇK als sich verändernder Akteur: Dieses Kapitel analysiert die UÇK im Kontext des Kosovo-Konflikts. Es untersucht die Rahmenbedingungen der Entstehung der UÇK, die Rolle des Low-intensity-conflict und die Eskalation des Konflikts. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wandlungsprozesse der UÇK durch den Einfluss asymmetrischer Kriegsführung. Der Kapitelteil beschreibt die Strukturen, die nach der Demilitarisierung der UÇK entstanden sind, einschließlich ihrer Rolle in der Politik, im Kosovo-Protection-Corps, im albanischen Widerstand in Nachbarstaaten und in der organisierten Kriminalität. Es wird somit eine umfassende Analyse des Akteurwandels geboten.

Schlüsselwörter

UÇK, Kosovo-Konflikt, Asymmetrische Kriegsführung, Nichtstaatliche Gewaltakteure, Rebellen, Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Akteurstransformation, Low-intensity-conflict, Demilitarisierung, Soziale Organisation, Partikulargemeinschaften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung der UÇK und Akteurstransformation im Kosovo-Konflikt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der UÇK (Ushtria Çlirimtare e Kosoves) und ihren Wandel als Akteur im Kosovo-Konflikt. Der Fokus liegt auf der Einordnung der UÇK in verschiedene Kategorien nichtstaatlicher Gewaltakteure und der Erforschung der Rahmenbedingungen ihrer Entstehung und Entwicklung, unter Berücksichtigung des Einflusses asymmetrischer Kriegsführung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Typologie nichtstaatlicher Gewaltakteure (Kriminelle, Terroristen, Rebellen, Kriegsherren), den Einfluss asymmetrischer Kriegsführung auf Akteurstransformationen, die Entstehung und Entwicklung der UÇK im Kosovo-Konflikt, die Rolle traditioneller sozialer Strukturen im Aufstieg der UÇK und die Strukturen, die nach der Demilitarisierung der UÇK entstanden sind (Politik, Kosovo-Protection-Corps, albanischer Widerstand in Nachbarstaaten, organisierte Kriminalität).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau. Kapitel 2.1 (Typologische Ausarbeitung) entwickelt ein typologisches Schema zur Unterscheidung nichtstaatlicher Gewaltakteure. Kapitel 2.2 (Empirische Analyse der UÇK) analysiert die UÇK im Kosovo-Konflikt, ihre Entstehung, den Einfluss des Low-intensity-conflict, die Eskalation des Konflikts und die nach der Demilitarisierung entstandenen Strukturen.

Wie wird die UÇK typologisch eingeordnet?

Die Arbeit verwendet ein typologisches Schema, das auf der Kategorisierung von Stefan Mair basiert (Kriminelle, Terroristen, Kriegsherren, Rebellen), um die UÇK einzuordnen. Dabei werden Kriterien wie Zielsetzung (ökonomisch vs. politisch), Zielgruppe der Gewaltanwendung und geographische Reichweite berücksichtigt. Die Beziehung zum staatlichen Gewaltmonopol spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Welche Rolle spielt die asymmetrische Kriegsführung?

Asymmetrische Kriegsführung wird als zentraler Faktor für den Wandel der UÇK als Akteur betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie diese Kriegsführung die Transformation der UÇK beeinflusst hat.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: UÇK, Kosovo-Konflikt, Asymmetrische Kriegsführung, Nichtstaatliche Gewaltakteure, Rebellen, Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Akteurstransformation, Low-intensity-conflict, Demilitarisierung, Soziale Organisation, Partikulargemeinschaften.

Welche Einschränkungen weist die Arbeit auf?

Die Arbeit weist darauf hin, dass aufgrund des begrenzten Umfangs neuere Entwicklungen im Kosovo nur marginal behandelt werden.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung
College
University of Trier
Course
Proseminar: Typologie politischer Gewalt - Staatenkriege, Aufstände, Terroranschläge, OK
Grade
1,7
Author
Pierre Dombrowski (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V43893
ISBN (eBook)
9783638415897
ISBN (Book)
9783638676526
Language
German
Tags
Metamorphosen Kontext Kriegsführung Proseminar Typologie Gewalt Staatenkriege Aufstände Terroranschläge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pierre Dombrowski (Author), 2005, Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint