Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance und ihre empirische Überprüfung

Title: Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance und ihre empirische Überprüfung

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marie Bahnsen (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Konzept der Work-Life-Balance zielt auf eine Vereinbarkeit der beiden Lebensbereiche Arbeit und Privatleben, um das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Innerhalb dieser Hausarbeit werden verschiedene theoretische Ansätze der Work-Life-Balance vorgestellt, die jeweils die Wechselwirkung zwischen dem Beruflichen und Privaten erklären. Zu den Ansätzen der Kompensationshypothese, der Spillover-Hypothese, dem Konfliktmodell, dem Bereicherungsmodell und dem Heidelberger ressourcenorientierte Ansatz der Gesundheitsförderung wird zusätzlich eine Studie dargelegt. Grundsätzlich ist bei allen Ansätzen zu erkennen, dass sich die beiden Lebensbereiche positiv und negativ beeinflussen und sich die Ansätze in der Richtung und Art der Beeinflussung unterscheiden. Eine zentrale Komponente für die Work-Life-Balance stellt dennoch das Individuum mit seinen persönlichen Lebensumständen dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Definition
  • Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance
    • Kompensationshypothese
    • Spillover-Hypothese
    • Konfliktmodell
    • Bereicherungsmodell
    • Heidelberger ressourcenorientierte Ansatz der Gesundheitsförderung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet das Konzept der Work-Life-Balance und ihre Bedeutung für das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die die Wechselwirkung zwischen Beruf und Privatleben erklären. Des Weiteren wird eine Studie zur empirischen Überprüfung der theoretischen Ansätze betrachtet.

  • Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
  • Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance
  • Empirische Überprüfung der Ansätze
  • Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance
  • Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung

Die Arbeit analysiert die Work-Life-Balance und ihre Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Verschiedene theoretische Ansätze werden vorgestellt, die die Wechselwirkung zwischen Beruf und Privatleben erklären. Eine Studie liefert empirische Erkenntnisse.

Einleitung

Die Einleitung skizziert den Kontext der Work-Life-Balance, beleuchtet die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und die steigende Bedeutung der Work-Life-Balance für die psychische Gesundheit.

Definition

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Work-Life-Balance und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff, wie beispielsweise die wirtschaftliche und die Lebensbereichsperspektive.

Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance

Das Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Ansätze, die die Beziehung zwischen Arbeit und Privatleben erklären. Hierzu gehören die Kompensationshypothese, die Spillover-Hypothese, das Konfliktmodell, das Bereicherungsmodell und der Heidelberger ressourcenorientierte Ansatz der Gesundheitsförderung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Work-Life-Balance, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, theoretische Ansätze wie Kompensationshypothese, Spillover-Hypothese, Konfliktmodell, Bereicherungsmodell und den Heidelberger ressourcenorientierten Ansatz, sowie empirische Forschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance und ihre empirische Überprüfung
College
University of Applied Sciences and Medical University
Grade
1,0
Author
Marie Bahnsen (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V439010
ISBN (eBook)
9783668794825
ISBN (Book)
9783668794832
Language
German
Tags
theoretische ansätze work-life-balance überprüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Bahnsen (Author), 2016, Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance und ihre empirische Überprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint