Folgende Leitfragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: Wie hatte sich die britische Schifffahrt im Laufe der Zeit entwickelt? Welche Außenpolitik verfolgte das Empire zur Festigung ihrer Rolle als Weltmacht? Welchen Einfluss übte sie bis heute in der heutigen Welt aus? Zu Beginn wird auf die geographische Lage der britischen Inseln eingegangen, die nicht maßgeblich aber grundlegend für die darauffolgende Entwicklung zur größten Seemacht entscheidend ist. Aufbauend darauf wird das Zeitalter der Entdeckungen knapp erläutert und die Bedeutung der Fischerei für das Empire zu diesem Zeitpunkt in Bezug gesetzt. In den darauffolgenden Kapiteln werden die wichtigsten historischen Ereignisse ab dem Ersten Empire im 16. Jahrhundert bis zum Ende des Weltreiches im 20. Jahrhundert vorgestellt. Aspekte wie nationale Identität, Schiffswesen und britische Außenpolitik werden hier ausführlich erläutert.
Fast 400 Jahre lang ist das sogenannte Empire aus bescheidenen Anfängen bis etwa Mitte des letzten Jahrhunderts zum größten Weltreich in der Geschichte der Menschheit gewachsen. Aufgrund ihres langen Bestehens unterteilen Historiker die Ära sogar in mehreren Epochen. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung im Jahre 1922 umfasste es mit rund 460 Millionen Menschen ein Viertel der gesamten Weltbevölkerung. Das Empire erstreckte sich zudem über eine Fläche von ca. 34 Millionen km², was einem Viertel der gesamten Landmasse auf der Erde entspricht. Nicht umsonst wird es daher auch als das Reich bezeichnet, wo die Sonne nie untergeht.
Das britische „way of life“ prägte das Leben auf sämtlichen Kontinenten. Sprache, Kultur und Politik des einstigen Weltreiches wirken bis heute in vielen Teilen der Welt nach. Willkürliche Grenzziehungen, die zur Zeit des Kolonialismus entstanden sind, sind teilweise bis heute bestehen geblieben. Der Weg zum Weltreich war dabei nicht immer einfach, sondern war geprägt von zahlreichen Kriegen mit rivalisierenden Großmächten aus Europa auf hoher See. Während die ersten Konkurrenten Spanien und Portugal bereits frühzeitig damit angefangen haben die Welt unter sich aufzuteilen, war das noch kleine Reich auf den Britischen Inseln gerade erst dabei das Meer für sich zu entdecken. Entscheidend für die Expansion ist nämlich die Entwicklung der eigenen Seeschifffahrt, die im späteren Verlauf dazu geführt hatte, dass das Empire zur unangefochtenen Seemacht wurde und eine Hegemonialstellung eingenommen hatte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geographische Lage der Britischen Inseln
- 3. Erste Expansionsbestrebungen (15. Jahrhundert)
- 3.1 Erstes Britisches Weltreich (16. - 18. Jahrhundert)
- 3.2 Zweites Britisches Weltreich (18. - 19. Jahrhundert)
- 3.3 Das Empire vom 19. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert
- 4. Nachwirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und Verfall des Britischen Weltreiches, indem sie die Entwicklung der britischen Seefahrt, die Außenpolitik des Empires und dessen nachhaltigen Einfluss auf die Welt beleuchtet. Die Arbeit beantwortet die Fragen nach der Entwicklung der britischen Schifffahrt, der Außenpolitik zur Festigung der Weltmachtposition und dem heutigen Einfluss des Empires.
- Entwicklung der britischen Seefahrt
- Britische Außenpolitik und Hegemonialstellung
- Einfluss des Britischen Empires auf die heutige Welt
- Bedeutung der geographischen Lage der Britischen Inseln
- Die Rolle der Fischerei im frühen Aufstieg des Empires
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufstieg des Britischen Weltreiches zu einer globalen Macht und teilt die Geschichte des Empires in verschiedene Epochen ein. Sie hebt die immense Ausdehnung des Reiches in seiner größten Phase hervor und betont den anhaltenden Einfluss britischer Sprache, Kultur und Politik in vielen Teilen der Welt. Die Einleitung formuliert zentrale Leitfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, wobei der Fokus auf der Entwicklung der britischen Seefahrt, der Außenpolitik und dem bis heute andauernden Einfluss des ehemaligen Weltreiches liegt. Die geographische Lage der Britischen Inseln wird als Grundlage für die maritime Hegemonie und somit als Ausgangspunkt der Arbeit eingeführt.
2. Geographische Lage der Britischen Inseln: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Insellage Großbritanniens für den Aufstieg seiner Seemacht. Es betont die durch den Golfstrom begünstigten klimatischen Bedingungen und das reiche Fischereigebiet im Nordatlantik als Grundlage der frühen Wirtschaftsentwicklung. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung küstennaher Infrastrukturen, die durch die Fischerei angetrieben wurden, und zeigt auf, wie diese Aktivitäten zur Entwicklung maritimer Expertise und zur Stärkung der nationalen Identität beitrugen. Die günstige Insellage wird als Faktor hervorgehoben, der militärische Invasionen erschwerte und die Kontrolle wichtiger Seestrategien ermöglichte. Trotz anfänglicher technologischer und personeller Nachteile im Vergleich zu anderen Seemächten, konnte Großbritannien seine geographischen Vorteile langfristig strategisch nutzen. Die Insellage wird auch in Verbindung mit dem frühen Prozess der Nationalstaatsbildung gesetzt.
Schlüsselwörter
Britisches Weltreich, Seeherrschaft, Maritime Hegemonie, Außenpolitik, Fischerei, Geographische Lage, Nationalstaat, Kolonialismus, Expansion, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Aufsatz: Das Britische Weltreich
Was ist der Inhalt dieses Aufsatzes?
Dieser Aufsatz untersucht den Aufstieg und Fall des Britischen Weltreiches. Er analysiert die Entwicklung der britischen Seefahrt, die Außenpolitik des Empires und dessen anhaltenden Einfluss auf die Welt. Der Aufsatz beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur geographischen Lage der Britischen Inseln, ein Kapitel über die Expansionsbestrebungen des Empires, aufgeteilt in drei Unterkapitel, und abschließend ein Kapitel zu den Nachwirkungen.
Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung der britischen Seefahrt, die britische Außenpolitik und ihre Rolle im Erreichen und Erhalt der Hegemonialstellung, der Einfluss des Britischen Empires auf die heutige Welt, die Bedeutung der geographischen Lage der Britischen Inseln und die Rolle der Fischerei im frühen Aufstieg des Empires.
Wie ist der Aufsatz strukturiert?
Der Aufsatz ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfragen festlegt; ein Kapitel über die geographische Lage der Britischen Inseln und deren Bedeutung für die maritime Macht; ein Kapitel über die Expansionsbestrebungen des Empires, unterteilt in drei Phasen (16.-18. Jahrhundert, 18.-19. Jahrhundert und 19.-20. Jahrhundert); und abschließend ein Kapitel, das sich mit den Nachwirkungen des Britischen Weltreiches beschäftigt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Aufsatz?
Der Aufsatz zielt darauf ab, den Aufstieg und Verfall des Britischen Weltreiches zu untersuchen und die Entwicklung der britischen Seefahrt, die Außenpolitik des Empires und dessen nachhaltigen Einfluss auf die Welt zu beleuchten. Er möchte Fragen nach der Entwicklung der britischen Schifffahrt, der Außenpolitik zur Festigung der Weltmachtposition und dem heutigen Einfluss des Empires beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Aufsatz?
Schlüsselwörter sind: Britisches Weltreich, Seeherrschaft, Maritime Hegemonie, Außenpolitik, Fischerei, Geographische Lage, Nationalstaat, Kolonialismus, Expansion, wirtschaftliche Entwicklung.
Was wird im Kapitel zur geographischen Lage der Britischen Inseln behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Insellage Großbritanniens für den Aufstieg seiner Seemacht. Es betont die klimatischen Vorteile durch den Golfstrom, die reiche Fischerei im Nordatlantik und die Entwicklung küstennaher Infrastrukturen. Es zeigt auf, wie diese Faktoren zur Entwicklung maritimer Expertise und zur Stärkung der nationalen Identität beitrugen und militärische Invasionen erschwerten.
Was wird in der Einleitung des Aufsatzes erläutert?
Die Einleitung skizziert den Aufstieg des Britischen Weltreiches, teilt seine Geschichte in verschiedene Epochen ein und hebt den anhaltenden Einfluss britischer Sprache, Kultur und Politik hervor. Sie formuliert zentrale Leitfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden, mit dem Fokus auf der Entwicklung der britischen Seefahrt, Außenpolitik und dem heutigen Einfluss des ehemaligen Weltreiches. Die geographische Lage der Britischen Inseln wird als Grundlage der maritimen Hegemonie eingeführt.
- Arbeit zitieren
- Hoang Long Nguyen (Autor:in), 2018, Großbritanniens Seeherrschaft. Aufstieg und Verfall eines Weltreiches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439028